buy local: Aeschenvorstadt

Allgemein

An der Aeschenvorstadt 32 (Ausschnitt), 1953. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-482 Die Aeschenvorstadt von heute erinnert kaum noch an die Geschäftsstrasse Mitte des 20. Jahrhunderts. Neben den grossen Bank-, Handels- und Rechtsfirmen mit teils internationaler Reichweite blühten damals noch viele kleingewerbliche Unternehmen. An der Nummer 30 zum Beispiel, das Foto zeigt es, hatten ein Buchdrucker,…

buy local: Musik Hug

Allgemein

An der Freien Strasse (Ausschnitt), vor 1932. Staatsarchiv Basel-Stadt, AL 45, 5-75-1 Als dieses Foto entstand, war die Basler Filiale von Musik Hug bereits seit Jahrzehnten an diesem Standort. 1865 hatte der Zürcher Unternehmer Emil Hug die Niederlassung an der Kaufhausgasse 1 eröffnet. Das Stammhaus selbst war damals schon etabliert: Die Musikalienhandlung hatte 1791 in…

Motorradrennen im Kleinbasel

Fragen und Antworten

„Ich war als 13-Jähriger an diesem Rennen dabei“, schrieb unlängst ein Benutzer. „Was sind das für Aufnahmen, die im Archivkatalog verzeichnet sind?“. Angefertigt und dem Staatsarchiv übergeben wurden die Bilder von René E. Graff-Pieterse aus Binningen. Ob er damals auch als Jugendlicher mitfieberte? Details zu den Bildern wurden nicht mitüberliefert. Hier würde eine Recherche in…

Schusterinsel

Fragen und Antworten

Rhein bei Kleinhüningen 1796. Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD Falk. A 526 Warum heisst (hiess) die Schusterinsel eigentlich so?, wollte ein Benutzer wissen. Und vermutlich werden sich etliche Lesende fragen: Wo lag denn diese Insel? Heute ist der Rhein bei Basel ja ohne Umwege schiffbar … Die Schusterinsel ist heute keine Insel mehr, der Name ist zumindest…

Namenswechsel

Fragen und Antworten

Wer möchte schon in einem namenlosen Haus wohnen, wenn es sichtlich eine lange Geschichte hat? Drum fragte kürzlich ein Liegenschaftsbesitzer nach, wie denn der ursprüngliche Name seiner Altstadtliegenschaft gewesen sei. Erste Anhaltspunkte hatte er aus einem alten Zeitungsartikel, nun wollte er mehr wissen und wandte sich ans Staatsarchiv. Die Antwort war einfach – dank des…

Tschudi-Park

Fragen und Antworten

Grundbuchkatasterplan von 1937. Staatsarchiv Basel-Stadt, PLA 76, 1-1-24 Aktuell ist der sogenannte Tschudi-Park hoch umstritten. Genauer gesagt: Die Meinungen darüber, ob diese Grünanlage mit einem Parking für das Universitäts-Kinderspital unterbaut werden soll, gehen weit auseinander. Aus dem Quartier wird lauter Protest hörbar. Das veranlasste einen Benutzer des Staatsarchivs nachzufragen: Woher kommt eigenlich der Name des…

Baustart

Archivneubau

Es geht los! Das Hochbauamt teilt mit: Im Mai 2019 hat sich die Basler Stimmbevölkerung mit grosser Mehrheit für den Neubau des Naturhistorischen Museums und des Staatsarchivs an der Entenweidstrasse im St. Johann ausgesprochen. Inzwischen ist die Planung fortgeschritten und ab Juni 2021 werden die Bauarbeiten für den Neubau an der Entenweidstrasse beginnen. Für die…

Starke Baslerinnen im Archiv: Maria Gundrum

Allgemein

Maria Gundrum (1868-1941) ist heute in Basel praktisch unbekannt. Ihre Biografie zeigt, wie eine Frau ihren Weg suchte und fand. Als Kind im Basler Waisenhaus grossgezogen, bildete sie sich zur Lehrerin aus und wurde an der Mädchensekundarschule angestellt. Sie regte die Gründung einer Basler Sektion des Schweizerischen Lehrerinnenvereins an und übernahm deren Präsidium. Hier setzte…

Rettung trotz Widrigkeiten

Aus dem Lesesaal

Ein Gastbeitrag von Ulrich Tromm. Georg Grunkin wurde am 29. Dezember 1903 in Witebsk im zaristischen Russland geboren. Im Februar 1907 folgte er mit seiner Mutter dem ein Jahr zuvor aus dem zaristischen Russland geflohenen Vater, Wulf Grunkin, nach Lörrach. An die Umstände der Flucht seines Vaters aus Witebsk, der ursprünglichem Heimatstadt der Familie, konnte…

Starke Baslerinnen im Archiv: Anjama

Allgemein

Schwarze Frauen in Basel – das ist eine bewegte Geschichte. Wie zum Beispiel bei Anjama. Sie stammte aus Ghana, wo sie zu einer bedeutenden Häuptlingsfamilie gehörte. Von Basler Missionaren 1858 nach Basel gebracht, landete sie in einem pietistischen Haushalt als Hilfskraft und Pflegerin. Anjama versucht zu fliehen, später wird sie getauft, erhält eine Aufenthaltsgenehmigung, aber…

Ein Wort zum Bild: Schwieriger Übergang

Wort zum Bild

Maturanden auf einer Pferdekutsche, April 1938. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG 6105 Aus aktuellem Anlass fällt gleich zweierlei auf. Zu sehen sind erstens nur Männer, jung und alt; Gymnasien waren damals noch geschlechtergetrennt. Die Mädchen gingen, seit sie 1899 erstmals auf Gymnasialstufe zugelassen waren, auf dem Kohlenberg zur höheren Bildung. Und was auch auffällt: die Aufbruchsstimmung, welche…

Ein Wort zum Bild: Herzensangelegenheiten

Wort zum Bild

Der Frühling hat begonnen, es spriessen Knospen und Gefühle. Davon erzählen auch viele Archivdokumente – entgegen dem Klischee, dass in den Magazinen nur verstaubte Verwaltungspapier herumliegen. Da finden sich explizite Liebesbriefe, oder auch nicht ganz so eindeutige Spuren wie diese beiden Fotos. Das Entstehungsdatum ist nicht überliefert, der Fotograf Bernhard Wolf notierte schlicht „Milchhüsli“ dazu….

Chronik einer Rettung

Aus dem Lesesaal

Ein Gastbeitrag von Ulrich Tromm Gut einen Monat nach den Ausschreitungen des Novemberpogroms in Lörrach richtet Hans Meier-Juliusberger am 14. Dezember 1938 ein Gesuch an die Basler Fremdenpolizei, seinen in Lörrach wohnhaften Schwiegereltern Frieda und Arthur Juliusberger die Einreise und den Aufenthalt in Basel zu bewilligen: „Meine Schwiegereltern sind zufolge der antisemitischen Haltung in Deutschland…

Starke Baslerinnen im Archiv: Elisabeth Vischer

Allgemein

„Am 5. Dezember 1961 blickte die ganze Schweiz nach Basel“, stand im Basler Stadtbuch 1965 zu lesen. Zum ersten Mal in der Schweizer Geschichte eröffnete eine Frau die Session eines Parlaments: Elisabeth Vischer-Alioth, Alterspräsidentin des Basler Bürgerrates und Mitglied der Bürgerkommission seit 1955. 1961 gehörte sie zu den ersten zwölf Frauen im Bürgerrat. Über ein…

Wiederöffnung Staatsarchiv

Allgemein

Ab 2. März ist das Staatsarchiv wieder offen für Benutzende. Es gelten besondere Schutzmassnahmen und eine Voranmeldung ist notwendig. Details dazu unter https://www.staatsarchiv.bs.ch/coronavirus.html. Die Bauplanausgabe ist weiterhin zu den üblichen Zeiten geöffnet (Di-Fr 10-11.30 Uhr). Auch hier ist eine Voranmeldung notwendig. Details dazu unter https://www.staatsarchiv.bs.ch/benutzung/bauplanausgabe.html.

Starke Baslerinnen im Archiv: Streikende Lehrerinnen

Allgemein

1959 verweigerten die Schweizer Männer (erneut) den Frauen das Stimm- und Wahlrecht auf eidgenössischer Ebene. Da platzte einer Gruppe engagierter Basler Lehrerinnen am Mädchengymnasium der Kragen. Sie traten in Streik, „aus Protest gegen die neuerlich dokumentierte Missachtung unseres staatsbürgerlichen Rechtsanspruchs“, wie sie dem Rektor mitteilten. An vorderster Front stand die frühere Konrektorin Rut Keiser, zugleich…

Starke Baslerinnen im Archiv: Katja Wulff

Allgemein

Katja Wulff, 1970. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 2-2023 1 Sie war die Begründerin der freien Basler Tanzszene, Wegbereiterin für die Gleichstellung der Geschlechter im Tanz, stand in engem Austausch mit avantgardistischen Kunstschaffenden. Und sie war – eine Nachbarin. Zumindest zeitweise lebte Katja Wulff an der Martinsgasse 18, also nur wenige Häuser vom Staatsarchiv entfernt. Ihre…

Starke Baslerinnen im Archiv: Beginen

Allgemein

Dokumente zum Beginenstreit. Staatsarchiv Basel-Stadt, Klosterarchiv Prediger N5 Geschichte wurde nicht nur von Männern gemacht, auch wenn diese und deren Schriften in der historischen Überlieferung dominieren. Ein gutes Beispiel dafür sind Beginen. Diese Frauen üben sich in geistlicher Andacht, leben von Handarbeit, Totenklage und Bettel. Sie sammeln Almosen für die Basler Franziskaner, die deshalb auf…

Starke Baslerinnen im Archiv: Kunigunde

Blogserie

Kunigunde von Luxemburg am Münster, Aufnahme vor 1925. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG A 1704 Koleitung im Topkader, eine Erfindung der Basler Behörden? Mitnichten. Kaiserin Kunigunde war die erste Frau, die gleichberechtigt mit ihrem Mann, Kaiser Heinrich II., über das heilig-römische Reich herrschte. Das war im 11. Jahrhundert. Ihr Thron stand nicht in Basel, sie reiste durch…

Frauenstimmrecht 1971: Reaktionen

Allgemein

Porträts der befragten Frauen. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1-4933 Es war für viele ein Tag der Freude: Am 7. Februar 1971 sagte die (männliche) Stimmbevölkerung der Schweiz Ja zur Einführung der Wahl- und Stimmberechtigung von Frauen auf eidgenössischer Ebene. Was löste dieser Entscheid unter den Frauen aus, wollte die National-Zeitung wissen. Und schickte ein Team aus…