Schlagwort: Altbasel

Wo ist das genau?

Wo ist das?

«Vorbau mit Treppe in einem Innenhof, Bruckner, Gerbergasse, ca. 1935» – das ist alles an Information, was zu dieser Aufnahme von Lothar Jeck überliefert wurde. Ähnlich sieht es bei zahlreichen weiteren Fotografien aus dem Fotoarchiv Jeck aus. Gerne wüssten wir im Archiv – und die Benutzenden natürlich auch – mehr über den Standort. Dann könnte…

Hi­nter Altstadt-Fassaden

Anlässe

Das Staatsarchiv ist mehr als eine Truhe mit Amtsschriften. Es bewahrt Zeugnisse vom Leben der Stadtbewohner:innen auf. In den Archivdokumenten spiegelt sich, wie man wohnte, was man ass, wer Geld hatte und wer aufbegehrte. An der Museumsnacht vom 20. Mai 2022 öffnet das Staatsarchiv sozusagen einige Fenster: Zwischen Martinskirche und Naturhistorischem Museum werden an allen…

Die singende Kellnerin

Allgemein, Fragen und Antworten

Wer kennt sie nicht: Montserrat Caballé, eine der bedeutendsten Opernsängerinnen und die letzte große Operndiva. Das Foto zeigt sie 1971 in Mailand, als Gast. Kein Foto gibt es aus jenen Jahren, als sie noch nicht am Tisch sass, sondern als Kellnerin arbeitete. Und zwar um 1950 herum im Café du Théatre in Basel. Darüber dreht momentan eine…

Neu online einsehbar: das historische Grundbuch

Digitalisierung

Ab sofort kann online in Basels Altstadthäusern geblättert werden. Das Staatsarchiv Basel-Stadt hat das sogenannte Historische Grundbuch digitalisiert. Es steht nun online rund um die Uhr zur Einsicht frei. Das Historische Grundbuch umfasst knapp eine Viertelmillion Auszüge aus Archivakten über die historischen Liegenschaften innerhalb der ehemaligen Stadtmauern. Gesammelte Informationen 1895 startete im Staatsarchiv ein ehrgeiziges…

Ein Wort zum Bild: Basel vor 150 Jahren / 6

Wort zum Bild

Marktplatz, undatiert. Staatsarchiv Basel-Stadt, SMM Inv.2016.1.27.4 Gute alte Zeit? Das Gebäude auf der Fotografie war zum Zeitpunkt der Aufnahme alles andere als beliebt und wurde 1887 abgerissen. Es hatte einst das städtische Schlachthaus, die sogenannte grosse School, beherbergt. Diese lag auf dem nördlichen Teil des heutigen Marktplatzes, zwischen Globus und der Brasserie Baselstab. Ein Teil…

Ein Wort zum Bild: Basel vor 150 Jahren / 5

Wort zum Bild

Überschwemmung Kleinbasler Rheinufer 1876. Staatsarchiv Basel-Stadt, SMM Inv.2016.1.25.3 Nicht nur Klein-, sondern auch Grossbasel stand (bis zum Fischmarkt) unter Wasser, als der Rhein 1876 über die Ufer trat. So grosse Schäden das auch bewirkte, die Pegelstände früherer Hochwasser lagen weit höher. 1480 soll, glaubt man dem Chronisten und Augenzeugen Hieronymus Brilinger, auf dem Fischmarkt selbst…

Ein Wort zum Bild: Basel vor 150 Jahren / 4

Wort zum Bild

Rathaushof, undatiert. Staatsarchiv Basel-Stadt, SMM Inv.2016.1.40.1 Nein, das sind nicht die Reste (oder Anfänge) des vorweihnächtlichen Tannenbaums, das ist/war eine einfache Pflanzenrabatte im Ratshaushof. Von wann bis wann sie zu bewundern war, und welchem Verschönerungsgedanken sie entsprang, ist der „Geschichte und Beschreibung des Rathauses zu Basel“ von 1886 leider nicht zu entnehmen – ungefähr aus dieser Zeit…

Ein Wort zum Bild: Basel vor 150 Jahren / 3

Wort zum Bild

Wettrennen, 1878. Staatsarchiv Basel-Stadt, SMM Inv.2016.1.34.3 1876 feierte Basel eine Premiere: Der Schweizer Rennverein führte im September jenes Jahres zum ersten Mal ein Pferderennen durch und wählte als Austragungsort die Schützenmatte. Dieses Gelände lag damals ausserhalb der Stadtmauern, schien ideal und blieb für Jahrzehnte danach der Platz für das eidgenössische Pferderennen. Die Pferdesportanlage auf dem Schänzli bei…

Ein Wort zum Bild: Basel vor 150 Jahren / 2

Wort zum Bild

Theater im Bau, undatiert. Staatsarchiv Basel-Stadt, SMM Inv.2016.1.27.1 Der Originaltitel dieser Aufnahme ist etwas irreführend – die Baustelle im Vordergrund ist jene des Musiksaales (1876 eröffnet), das fast fertig gebaute Stadttheater mit Gerüst steht auf der gegenüberliegenden Strassenseite. Architekt des Theaters war Johann Jakob Stehlin. Am 7. Oktober 1904 wurde das Gebäude durch einen Brand…

Ein Wort zum Bild: Basel vor 150 Jahren / 1

Allgemein, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, SMM Inv.2016.1.3.3 Wer im Staatsarchiv arbeitet, kennt Basels wohl beliebtesten Selfie-Hintergrund: den figurbetonten Krieger auf dem Brunnen an der Martinsgasse. Wie oft wohl wird er missdeutet als mittelalterliche Heldengestalt … Die Brunnenfigur kommt aber aus einer ganz anderen Ecke, geografisch wie inhaltlich. Zwr wird bereits 1343 ein Brunnen zu St. Martin erwähnt, doch…

Neu für Sie: das Souvenir-Album von Oberst Brüderlin

Neu zugänglich, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Souvenir-Album von Oberst Rudolf Brüderlin, 1910-1915. Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 669 2/2 Fünf Bände, im Querformat mit Lederrücken, füllte Rudolf Brüderlin mit Erinnerungsstücken an sein Leben: mit Fotos, Einladungskarten, Listen von Tanzpartnerinnen, Weinetiketten, Menukarten, Verlobungsanzeigen, militärischen Stellungsbefehlen etc. Eine detaillierte Selbstvergewisserung eines Bürgers über sein bürgerliches Leben. Brüderlin war ein sozialer Aufsteiger, der in den grossbürgerlichen…

Ein Wort zum Bild: Fiction

Allgemein, Wort zum Bild

  Rheinfront mit dem Doppeldecker von Theodor Real, Foto Alfred Kugler (1877–1937), um 1911. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1012 773. Im Zeitalter digitaler Bilderzeugung und Bildbearbeitung sei der (nicht ganz neue) Hinweis gestattet, dass Fotografen auch schon in früheren Zeiten kräftig von der Bildmanipulation – mitunter zu Werbezwecken – Gebrauch machten: So zum Beispiel der Fotograf…

Münstergeschichte 6 – des Bischofs Borten

Anlässe, Blogserie

Dokumentation zu den Bischofsgräbern in der Krypta des Basler Münsters, 1907-1908. Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 88a H 09 «Es sei ein Bischof im Münster», tönte es am 23. September 1907 aufgeregt. Bei Bauarbeiten in der Krypta waren Arbeiter auf ein Grab gestossen. Als sie den Deckel abnahmen, bot sich folgendes Bild: «Wohlerhaltene Schuhe und Strümpfe, ein…

Münstergeschichte 4 – die Ordnung der Toten

Anlässe, Blogserie

Gottesackerbericht des Banns am Münster, 1858. Staatsarchiv Basel-Stadt, Bestattung C 1 Das Basler Münster ist nicht nur ein beeindruckendes Bauwerk für Lebende, sondern auch eine Ruhestätte der Toten. Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurden hier berühmte und verdiente Bürger bestattet. Aus Platzmangel und wegen aufkommender hygienischer Bedenken wich die Kirchgemeinde dann auf andere Begräbnisstätten aus….

Münstergeschichte 3 – Es werde dunkel

Anlässe, Blogserie

Antwortschreiben betr. Morgenstraich-Stimmung zwischen Münsterplatz und Rheinsprung, 1983. Staatsarchiv Basel-Stadt, BD-REG 1h 1-8 (1) 424 Die Klage der Fasnächtler, am Morgenstreich brenne an allzuvielen Orten in der Innenstadt noch Licht, ist alt. 1983 nahm ein nach eigenen Worten «angefressener» Fasnächtler einen erneuten Anlauf – diesmal ging es ihm um den Münsterplatz. Ob man nicht auf…

Münstergeschichte 1 – Spenden bitte

Anlässe, Blogserie

Spendenaufruf von Bischof Peter, 1297. Staatsarchiv Basel-Stadt, Domstift Nr. 15 Das Basler Heinrichs-Münster ist tausend Jahre alt. Und seit seiner Einweihung 1019 ist es auch eine Dauerbaustelle. Wie diese Bauarbeiten finanziert wurden, davon gibt zum Beispiel dieses Dokument Auskunft. Was steht darin auf gut deutsch (das Original ist in lateinischer Sprache verfasst)? Bischof Peter (1245–1320)…

Ein Wort zum Bild: Es brennt!

Allgemein, Blogserie, Historische Fotografie

  Foto Walter Höflinger (1904–1958), 18.2.1956. Staatsarchiv Basel-Stadt, Hö A 33553 Über den alten Slogan «Ein Bild sagt mehr als tausend Worte» liesse sich auch hier kontrovers diskutieren. Wir sehen dicken Rauch auf der einen Seite und den Feuerwehrmann mit Wasserspritze auf der anderen Seite. Der diagonal durch das Bild führende Wasserstrahl gibt dem Bild…

top secret – R wie Registratur, geheime

Blogserie

Blick in das „neue“ Staatsarchiv, 1904. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG B 21 Das Archiv der Stadt Basel befand sich im Spätmittelalter im Rathaus und im Salzturm bei der Schifflände. Die ‹Geheime Registratur› genannte Archivabteilung enthielt vor allem Urkunden und war in Schubladenschränken im Rathaus untergebracht. Der erste Staatsarchivar Rudolf Wackernagel schilderte 1904 den Zustand der ‹Geheimen…

Neu online – das Buch der Wohltäter

Digitalisierung

Der Liber benefactorum, das Wohltäterbuch des Kartäuserklosters von Basel, ist im Grunde ein Jahreskalender mit Einträgen der Gedenktage von Heiligen.  In diesen Kalender wurden die Namen von über 800 Wohltätern des Klosters eingefügt, entweder an deren Todesdatum oder am Datum ihrer Jahrzeit. Der Liber benefactorum wurde fortlaufend zwischen den 1430er- und 1520er-Jahren ergänzt.  Die Handschrift…