Schlagwort: Altbasel

Glücklich sein, das ist zu viel verlangt!

Allgemein, Archivpädagogik, Blogserie

Staatsarchiv Basel-Stadt, Politisches JJ 9, S. 32 Eine Erzählung von Jacqueline Balosetti und Enrico Nitihardjo, entstanden 2018 im interdisziplinären Projekt „Krieg und Krise in Basel“ der Klasse 2MS (Geschichte und Deutsch) im Gymnasium Muttenz. Als Ausgangsmaterial und Inspiration dienten Archivquellen aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Sie musste sich übergeben. Seit einigen Tagen spürte sie, dass eine…

Neu für Sie: das Fotoarchiv Hoffmann

Allgemein, Historische Fotografie, Neu zugänglich

Es ist vollbracht! Ab sofort steht das Fotoarchiv Hoffmann frei zur Benutzung! Die über 400 000 Fotos sind katalogisiert, umverpackt, etikettiert und bestellbar. Über 1600 ausgewählte Fotografien sind zudem direkt im Online-Archivkatalog einsehbar – einfach in der Feldsuche im Feld „Signatur“ eingeben „BSL 1045“ und das Kästchen „online verfügbare Bilder“ abhaken. Und dann in den…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Hoffmann 20

Allgemein, Blogserie

St. Alban-Kirchrain um ca. 1922. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045c 2-879 Da muss man unwillkürlich an die Redewendung vom „frommen Basel“ denken, bei dieser Dreifaltigkeit von Münster-Kirchrain-Diakonissen. Ein Bild aus alten Zeiten, fürwahr: Im heutigen Basel ist bald die Hälfte der Bevölkerung konfessionslos, und keine 20 Prozent mehr gehören der reformierten Kirche an. So zeitlos anmutig…

Quartier-Schatz – Bilder aus dem Archiv

Allgemein, Anlässe, Historische Fotografie

Holeestrasse 10/8/6/4; Eckhaus Oberwilerstrasse 144, ca. 1938. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG 8818 Millionen von Bildern aus Basels Vergangenheit stehen im Staatsarchiv Basel-Stadt zur öffentlichen Benutzung frei. Denn das Staatsarchiv ist das Bildgedächtnis der Stadt. Es bewahrt Baudokumentationen, Familienalben, Nachlässe von Fotogeschäften, Zeitungsreportagen, Zollibilder und vieles mehr vor dem Vergessen. Die Bilder im Staatsarchiv stammen sowohl von…

Was das Basler Münster kostete

Digitalisierung, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Rechnungsbuch der Münsterfabrik. Staatsarchiv Basel-Stadt, Klosterarchiv Domstift NN 1. Die Antwort heisst: Lesen Sie es selber nach, im Online-Archivkatalog des Staatsarchivs. 46 Hefte voller Zahlen – was steht da drin? Die Einnahmen und Ausgaben der sogenannten Fabrica des Basler Münsters zwischen 1399 und 1487. Diese Münsterfabrik war ein Baufonds, aus dessen Geldern die Kirche erbaut…

Erinnerungsbilder 7: von der Kanzel herab

Allgemein, Blogserie

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-4633 1 Der Verkehr in Basel – ein unendliches Thema. Wer erinnert sich noch an die Verkehrskanzel? Am 25. Juni 1970 machte Hans Bertolf diese Fotografie auf dem Aeschenplatz. Wo wäre er sonst noch fündig geworden mit diesem Sujet? Dieser Beitrag ist Teil der Sommerserie «Basler Erinnerungen gesucht!» von barfi.ch mit…

Strassengeschichten. 8: Der Centralbahnplatz

Blogserie, Strassengeschichten

Eisenbahnviadukt der Elsässerbahn, ca. 1858. Staatsarchiv Basel-Stadt, AL 45, 4-78-4 Nichts hat die Welt und das Leben der Menschen so radikal verändert wie das Aufkommen der Eisenbahn im 19. Jahrhundert. Sie war der Katalysator der Industrialisierung. Einerseits konnten immer mehr Waren immer schneller immer weiter transportiert werden. Andererseits kurbelte die Eisenbahn mit ihrem immensen Bedarf…

Strassengeschichten. 7: Das Gundeldingerquartier

Blogserie, Strassengeschichten

Unter allen Gesetzen und Verordnungen, die im Staatsarchiv Basel aufbewahrt werden, gibt es nur wenige, die von grösserer Tragweite waren als das «Gesetz über die Erweiterung der Stadt» von 1859. In ihm wurden die Schleifung der Stadtmauern beschlossen und die Richtlinien zum Bau neuer Aussenquartiere festgelegt. Die Stadt war dem enormen Bevölkerungsdruck schlicht nicht mehr…

Wo ist das? Eine Bilanz

Historische Fotografie, Wo ist das?

30 mal stellte das Staatsarchiv die Frage: Wo ist das? Voller Erwartung, ob und was für Informationen aus der Online-Öffentlichkeit zusammenkämen. Präsentiert wurden Stadtansichten aus dem Archiv, zu denen der Fotograf keine Angaben überliefert hatte. Vielleicht wissen das die heutigen Stadtbewohnenden, hoffte das Staatsarchiv. Und es lancierte in Zusammenarbeit mit barfi.ch eine mehrwöchige Serie. Und…

Strassengeschichten. 6: Der Steinenberg

Allgemein

  Der Steinenberg um 1865. Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD Schn. 47 Unter den vielen Schätzen des Staatsarchivs Basel-Stadt haben die 248 Aquarelle des Basler Dessinateurs Johann Jakob Schneider (1820–1889) einen besonderen Stellenwert. Sie dokumentieren, wenn auch oft etwas arg biedermeierlich-geschönt, das alte Strassenbild, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunehmend verschwand. Mit dem Ankauf…

Strassengeschichten. 5: Die Falknerstrasse

Allgemein, Blogserie, Strassengeschichten

Falkner-Plan von 1866. Staatsarchiv Basel-Stadt, PLA 61, 3-46 Das Planarchiv des Staatsarchivs Basel ist eine Fundgrube sondergleichen. Von den rund 40 000 Plänen sind mittlerweile weit über 1000 digitalisiert und können im Netz in grosser Auflösung betrachtet werden. Dazu gehören auch die in den 1860er-Jahren entstandenen Messtischblätter von Rudolf Falkner (1827–1898). Sie sind deshalb so…

Strassengeschichten. 4: Die St. Jakobsstrasse

Allgemein, Strassengeschichten

 Das 1872 von Ferdinand Schlöth geschaffene St. Jakobsdenkmal. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-2535 Die längste Basler Strasse lag lange ausserhalb der Stadt. Sie führte vom Aeschentor nach St. Jakob an der Birs. Dort stand nicht nur das Siechenhaus, sondern auch eine Zollstation, da hier die Handelsstrasse über die Jurapässe den vielfach verästelten Fluss überquerte. Und…

Wo ist das? Nr. 30

Allgemein, Historische Fotografie, Wo ist das?

Wo sind wir hier? Diese Aufnahme von Bernhard Wolf aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt (NEG 22545) trägt keinen Titel und kein Datum. Hinweise könnte die Serie geben, zu der es gehört – ein Klick auf den Link verrät mehr. Das Staatsarchiv dankt für jegliche Informationen! Vielleicht fällt Ihnen sonst noch etwas auf dem Bild auf? Mit…

Strassengeschichten. 3: Die Freie Strasse (II)

Allgemein, Strassengeschichten

Die Freie Strasse vor 1878, aquarelliert von Johann Jakob Schneider (1822–1889). Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD Schn. 29. «Bischof Johans von Basel, mit Willen Gunst und Rath seines Capitels, versetzt zu rechtem Pfande dem Bürgermeister Rath und Bürgern zu Basel den mehrern und den mindern Zoll, den er zu Basel hat, um 12500 Gld., bis zur Lösung…

Wo ist das? Nr. 29

Wo ist das?

Eine Fabrik im Villenpark? Diese Aufnahme von Bernhard Wolf aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt (NEG 6303) trägt keinen Titel und kein Datum. Hinweise könnte die Serie geben, zu der es gehört – ein Klick auf den Link verrät mehr. Das Staatsarchiv dankt für jegliche Informationen! Vielleicht fällt Ihnen sonst noch etwas auf dem Bild auf?

Strassengeschichten. 2: Die mittlere Brücke

Allgemein, Strassengeschichten

Die Rheinbrücke auf einer Federzeichnung von Emanuel Büchel (1705–1775). Staatsarchiv Basel-Stadt, Falk. Fa 2, 3. Dieses «Herzstück» verbindet die Region Basel seit 800 Jahren. Mit dem Gotthardverkehr hatte die Rheinbrücke allerdings – entgegen hartnäckiger Gerüchte – nichts zu tun. Dafür finden sich im Staatsarchiv zahlreiche andere spannende Dokumente zur Geschichte dieses Verkehrswegs. Zum Beispiel dieses…

Wo ist das? Nr. 27

Allgemein, Historische Fotografie, Wo ist das?

Und wo liegt dieser Platz? Diese Aufnahme von Bernhard Wolf aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt (NEG 21646) trägt keinen Titel und kein Datum. Hinweise könnte die Serie geben, zu der die Aufnahme gehört – ein Klick auf den Link verrät mehr. Das Staatsarchiv dankt für jegliche Informationen! Vielleicht fällt Ihnen sonst noch etwas auf dem Bild…

Wo ist das? Nr. 26

Allgemein, Historische Fotografie, Wo ist das?

Altstadtgässlein oder Vorstadtvillenweg – erkennen Sie den Schauplatz? Diese Aufnahme von Bernhard Wolf aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt (NEG 7341) trägt keinen Titel und kein Datum. Hinweise könnte die Serie geben, zu der die Aufnahme gehört – ein Klick auf den Link verrät mehr. Das Staatsarchiv dankt für jegliche Informationen! Vielleicht fällt Ihnen sonst noch etwas…