Schlagwort: Migration

Zurück aus Russland

Allgemein, Anlässe

Empfang des 3. Russland-Schweizer-Zugs am 7. März 1919 in Basel. Staatsarchiv Basel-Stadt, AL 45, 3-107-1 Vor beinahe 100 Jahren flohen bis zu 8000 Russlandschweizer vor den Folgen der Russischen Revolution in die Schweiz. Wie wurden sie in Basel empfangen? Welches Bild machte man sich hierzulande von den Mitbürgern und -bürgerinnen aus dem fernen Osten? Und was…

Liebe Grüsse aus Moskau – 3

Allgemein, Anlässe

Emil Speiser ist 1893 als Fabrikarbeiter nach Moskau gekommen. Was er da erlebt, beschreibt er seinen Eltern und Geschwistern in Gelterkinden: Moskau den 27 Feb. 1894 Ich könnte Euch viel erzählen, was sich in Briefen nicht erzählen lässt, da man doch keinen Begriff davon bekommen würde. Dennoch komme ich darauf Euch einige Andeutungen zu geben…

Wir waren die Tschinggeli

Anlässe, Aus dem Lesesaal

Migration 1962. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-1774 Was in Akten der Fremdenpolizei aus dem Staatsarchiv alles drin steckt, macht Gabriel Heim im seinem Filmbeitrag deutlich: Nach Ende des Zweiten Weltkriegs brauchte die Schweiz dringend Arbeitskräfte. Fündig wurde sie im kriegsversehrten Italien, wo Zerstörung und Arbeitslosigkeit hoch waren. Die ersten die kamen, waren tausende junge Frauen…

Verbote und Gebote. 9: Herbergszwang 1642

Allgemein

Staatsarchiv Basel-Stadt, Bf 1 A 5-1 Es tönt fast wie eine Klage des Hotelverbands: Immer mehr Fremde übernachten nicht mehr in Basels Herbergen, sondern in privaten Unterkünften. Das schaffe Probleme, behauptet die baslerische Canzley. Man schreibt das Jahr 1642 … Es würden liederliche Leute eingeschleift und in Winkeln versteckt; der Stadt entgehe so das ihr…

Gebote und Verbote. 7: Auswanderung 1735

Allgemein

Staatsarchiv Basel-Stadt, Bf 1 A 9-20 Amerika lockt, genauer gesagt South Carolina. Offenbar verlassen in den frühen 1730er-Jahren derart viele Basler und Baselbieter ihre Heimat, dass sich die Obrigkeit wiederholt zu Warnrufen und Ermahnungen veranlasst sieht. Verführerische Leute und Büchlein mit falschen Informationen stürzten die Gutgläubigen ins Elend. Keine väterliche Obrigkeit erwarte sie drüben, sondern…

Aktenzeichen PD-REG 14a: Adolph Rickenbacher, Vater der elektrischen Guitarre

Allgemein

Die erste elektrische Guitarre (hier auf einem Foto aus den 1950er-Jahren) stammte aus der Fabrik eines Basler Auswanderers. Die Verkörperung des amerikanischen Aufstiegstraums, so nannte man die Geschichte von Adolph Rickenbacher (geboren am 1. April 1887 in Basel) auch schon. Doch auch eine Traumgeschichte sollte auf Fakten basieren. Im Internet kursieren die widersprüchlichsten Angaben über…

Neu für Sie: Kindheit eines Spions

Allgemein, Neu zugänglich

Kindheits- und Jugenderinnerungen von Josef Böswald-Brodbeck (Autobiographische Schriften) – das tönt harmlos. Verglichen mit dem, was die Fortsetzung dieser Memoiren enthalten würden … Im Staatsarchiv findet sich unter der Signatur PA 1251 ein ca. 100 Seiten dickes maschengeschriebenes Dokument. Darin schildert der Verfasser (geboren 1893, gestorben 1961) seine Erinnerungen an die Jahre bis zum Ersten…