Schlagwort: Strassennamen

Tschudi-Park

Fragen und Antworten

Grundbuchkatasterplan von 1937. Staatsarchiv Basel-Stadt, PLA 76, 1-1-24 Aktuell ist der sogenannte Tschudi-Park hoch umstritten. Genauer gesagt: Die Meinungen darüber, ob diese Grünanlage mit einem Parking für das Universitäts-Kinderspital unterbaut werden soll, gehen weit auseinander. Aus dem Quartier wird lauter Protest hörbar. Das veranlasste einen Benutzer des Staatsarchivs nachzufragen: Woher kommt eigenlich der Name des…

Strassengeschichten. 10: Die Gasstrasse

Blogserie, Strassengeschichten

Situationsplan der Stadt Basel, Blatt I: Davidsboden, Kannenfeld, Strafanstalt, 1857–1859. Statsarchiv Basel-Stadt, Planarchiv H 2,54 Nr. 1 Überspitzt formuliert zeigt dieser Ausschnitt aus dem sogenannten Löffelplan im Staatsarchiv die Keimzelle des modernen Basel. Und zwar nicht unbedingt wegen der keltischen Siedlung, deren Spuren beim Erstellen eines neuen Gaskessels 1911 zu Tage traten (und die deshalb…

Strassengeschichten. 9: Kleinhüningen

Blogserie, Strassengeschichten

Übersichtsplan der Stadt Basel, 1905. Staatsarchiv Basel-Stadt, Planarchiv H 3,75 Bl. 1 Die Stadtpläne, die im Staatsarchiv aufbewahrt werden, sind eine wunderbare Geschichtsquelle. Nehmen wir beispielsweise den Übersichtsplan aus dem Jahre 1905, der übrigens digitalisiert ist und online studiert werden kann. Der abgebildete Ausschnitt zeigt das nördlichste Basler Stadtquartier: Kleinhüningen. Doch schon die Strassennamen (Dorfstrasse,…

Strassengeschichten. 8: Der Centralbahnplatz

Blogserie, Strassengeschichten

Eisenbahnviadukt der Elsässerbahn, ca. 1858. Staatsarchiv Basel-Stadt, AL 45, 4-78-4 Nichts hat die Welt und das Leben der Menschen so radikal verändert wie das Aufkommen der Eisenbahn im 19. Jahrhundert. Sie war der Katalysator der Industrialisierung. Einerseits konnten immer mehr Waren immer schneller immer weiter transportiert werden. Andererseits kurbelte die Eisenbahn mit ihrem immensen Bedarf…

Strassengeschichten. 7: Das Gundeldingerquartier

Blogserie, Strassengeschichten

Unter allen Gesetzen und Verordnungen, die im Staatsarchiv Basel aufbewahrt werden, gibt es nur wenige, die von grösserer Tragweite waren als das «Gesetz über die Erweiterung der Stadt» von 1859. In ihm wurden die Schleifung der Stadtmauern beschlossen und die Richtlinien zum Bau neuer Aussenquartiere festgelegt. Die Stadt war dem enormen Bevölkerungsdruck schlicht nicht mehr…

Strassengeschichten. 6: Der Steinenberg

Allgemein

  Der Steinenberg um 1865. Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD Schn. 47 Unter den vielen Schätzen des Staatsarchivs Basel-Stadt haben die 248 Aquarelle des Basler Dessinateurs Johann Jakob Schneider (1820–1889) einen besonderen Stellenwert. Sie dokumentieren, wenn auch oft etwas arg biedermeierlich-geschönt, das alte Strassenbild, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunehmend verschwand. Mit dem Ankauf…

Strassengeschichten. 4: Die St. Jakobsstrasse

Allgemein, Strassengeschichten

 Das 1872 von Ferdinand Schlöth geschaffene St. Jakobsdenkmal. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-2535 Die längste Basler Strasse lag lange ausserhalb der Stadt. Sie führte vom Aeschentor nach St. Jakob an der Birs. Dort stand nicht nur das Siechenhaus, sondern auch eine Zollstation, da hier die Handelsstrasse über die Jurapässe den vielfach verästelten Fluss überquerte. Und…

Strassengeschichten – aus dem Archiv

Allgemein, Strassengeschichten

Warum fuhr das Tram nach Kleinhüningen hinaus? Wo stank es in der Innerstadt am schlimmsten? Woher hat die Vogesenstrasse ihre ungewöhnliche Breite? Und seit wann gibt es im Gundeldingerquartier Vorgärten? Antworten auf diese und mehr Fragen findet man im Staatsarchiv. Eine zehnteilige Serie des Historikers Peter Habicht lässt erahnen, welchen Detailreichtum die Bild- und Schriftquellen…

Strassengeschichten. 1: Die Freie Strasse

Allgemein, Strassengeschichten

Die Freie Strasse 1961, fotografiert von Hans Bertolf (1907–1976). Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-1750 1. Eine Stadt ist nie fertig gebaut. Der stete Wandel, dem auch Basel unterworfen ist, lässt sich nirgendwo besser ablesen als an der Hauptgeschäftsstrasse, der Freien Strasse. Denn diese Strasse ist älter als die Stadt selbst. Davon erzählen verschiedene Dokumente aus…