Schlagwort: Wirtschaft

Basel global: Seidenbänder

Allgemein

Seidenband Pro Patria, 1914/1915. Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 743 A 2 53.1 Einst zierten farbenprächtige Basler Seidenbänder modische Hüte und Damenkleider weltweit. Seit dem 17. Jahrhundert hatte sich in Basel eine Seidenbandproduktion entwickelt, durch welche die Stadt in globale Märkte eingebunden wurde. Das obige Beispiel zeigt zwar eine rein nationale „Anwendung“. Die Pro Patria-Stiftung diente –…

Als die Fahrplan-Apps noch aus Papier waren

Archivpädagogik

Ein Beitrag von Joel Bühler, Aesch BL, Lou Schneider, Aesch, und Nicolas Schütz, Breitenbach SO Die erste Zugstrecke auf Schweizer Boden können wir uns nicht auf die Schweizerfahne schreiben. Die erste, zumindest teilweise auf Schweizer Gebiet liegende Eisenbahnlinie wurde nämlich 1844 von den Franzosen gebaut und führte von Basel nach Strasbourg. Das war immerhin drei Jahre…

Körperwärme statt Kohle? Wie Basel das Tram heizte

Allgemein, Archivpädagogik

Ein Beitrag von Sarah Meyer, Pfeffingen BL, Maylis Bron, Courchapoix JU, Célia Lusa, Bassecourt JU, Léa Dubail, Porrentruy JU, Emilie Adatte, Porrentruy JU, Margaux Cuttat, Rossemaison JU, und Eva Perren, Pfeffingen BL Basel, den 27. Dezember 1917. Sanitätsdepartement XV A 13 Wie es dazu kam, dass die „Druggete“ im Tram die Heizung ersetzen sollte und warum…

Münstergeschichte 1 – Spenden bitte

Anlässe, Blogserie

Spendenaufruf von Bischof Peter, 1297. Staatsarchiv Basel-Stadt, Domstift Nr. 15 Das Basler Heinrichs-Münster ist tausend Jahre alt. Und seit seiner Einweihung 1019 ist es auch eine Dauerbaustelle. Wie diese Bauarbeiten finanziert wurden, davon gibt zum Beispiel dieses Dokument Auskunft. Was steht darin auf gut deutsch (das Original ist in lateinischer Sprache verfasst)? Bischof Peter (1245–1320)…

Ein Wort zum Bild: Eskimo

Allgemein, Blogserie, Historische Fotografie

Kombinierter Elektrogasherd. Foto: Walter Höflinger, 4. Juni 1948. Staatsarchiv Basel-Stadt, Hö D 21431 Es gibt Fotografien von Menschen, Landschaften und Häusern. Und es gibt Fotografien von Dingen, wie dieses Foto eines kombinierten Elektrogasherdes von 1948, aufgenommen vom Fotografen Walter Höflinger (1904–1958) im Auftrag der Basler Firma Christen und Co., spezialisiert auf die «Fabrikation von Erzeugnissen…

top secret – wie Wilhelm Karli und das Steuergeheimnis

Blogserie

Aus den Lebenserinnerungen von Wilhelm Karli, 1922. Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 1073 a B1 (1) Leicht frustriert stellte Wilhelm Karli am Ende seines Lebens fest: «Mit der Zeit lehrte mich die oeffentliche Meinung und Basler Politik, dass der Basler Steuerzahler, ob Fuedliburger, Mittelstaender, Millionaer, zum grossen Teil auch Socialdemokraten, am bisherigen geheimen Steuerregime nicht ruetteln lassen,…

top secret – F wie Finanzbuchhaltung, geheime

Blogserie

Das sogenannte Geheimbuch einer Firma beinhaltet die Buchhaltung über Geschäftsvorfälle, die den Angestellten (bis auf wenige Eingeweihte) verborgen bleiben sollen. Das können z.B. Privatkonten, Darlehen und Zahlen sein, die über die Gewinnsituation genaue Informationen beinhalten. Im mittelalterlichen Basel war das städtische Rechnungswesen ein Ratsgeheimnis. Nur wenige Mitglieder des Kleinen Rats durften die Liste der städtischen…

BALAIR – die Bilder zur Geschichte

Allgemein, Aus dem Lesesaal, Historische Fotografie

Übergabe der ersten DC 4 der Swissair an die Balair, 1959. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 3-12-7 1 «Balair – als Fliegen noch Fliegen war», lautet der Titel einer interessanten Publikation, die 2017 erschienen ist. Die Autorin Trudi von Fellenberg erzählt darin aus der Geschichte eines wichtigen Unternehmens der Schweizer Luftfahrt. Sie lässt zahlreiche ehemalige Angestellte…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Hoffmann 17

Allgemein, Blogserie

Glühbirne der Firma Meda Licht AG, 1956. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045b 2-26 90625 Es werde Licht! Und zwar gutes Licht. Das verspricht diese Werbefotografie. Denn die Firma Meda Licht AG aus Basel, ca. 1952 bis 1975 an der Fasanenstrasse 122 sesshaft, fabrizierte und vertrieb Glühbirnen. Vermutlich bestand eine Zusammenarbeit mit der Firma BUMIX AG, die…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Hoffmann 15

Allgemein, Historische Fotografie, Wort zum Bild

Die Mustermesse brennt, 16. September 1923. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045g 2-5-9 „Totalschaden“, denkt man hier sofort. Und „Tragödie“: War das ein griechischer Tempel, dessen Reste aus den Qualmwolken herausragen? Ein Konsumtempel eher. Was hier bis auf die Grundmauern niederbrannte, waren die Hallen der Schweizerischen Mustermesse. Vom materiellen Schaden abgesehen, war der Brand aber keine Katastrophe,…

Eine andere Perspektive

Historische Fotografie, Wort zum Bild

Allschwil: Abbauareal der Ziegelei- und Kaminwerke P.-J., undatiert. Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD 9, 1444 Ein Beitrag von Sabine Strebel, Leiterin Bildersammlung. Der Himmel spiegelt sich im Wasser, die Blätter der Büsche heben sich filigran ab und allmählich hebt sich der Blick zum Hintergrund, wo man die Silhouette der Stadt erahnt. Der Kamin am Rande deutet an,…

Erinnerungsbilder 4: das Kasernenfest

Allgemein, Blogserie, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-851 1. Foto Hans Bertolf Dieses orientalisch wirkende Bild wurde nicht in fernen Ländern geschossen, sondern auf dem Kasernenareal in Basel. Am Kasernenfest der Basler Webstube, die 1956 für ihren Neubau an der Missionsstrasse sammelte.  Erinnern Sie sich an das Kasernenfest oder an die sogenannten Webstübler? Teilen Sie Ihre Erinnerungen mit…

Erinnerungsbilder 1: der Milchmann

Blogserie, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-872. Foto Hans Bertolf Dieses Bild entstand, lange bevor die Diskussionen rund um den Einkaufstourismus und das Lädelisterben begannen. Eine Quartierstrasse in Basel im August 1956, Milchmann Studer füllt die frische Milch ab und bringt sie direkt vors Haus.  Die grossen Kannen gefüllt mit frischer Milch auf dem Wagen erwecken wohl…

Strassengeschichten. 3: Die Freie Strasse (II)

Allgemein, Strassengeschichten

Die Freie Strasse vor 1878, aquarelliert von Johann Jakob Schneider (1822–1889). Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD Schn. 29. «Bischof Johans von Basel, mit Willen Gunst und Rath seines Capitels, versetzt zu rechtem Pfande dem Bürgermeister Rath und Bürgern zu Basel den mehrern und den mindern Zoll, den er zu Basel hat, um 12500 Gld., bis zur Lösung…

Strassengeschichten. 2: Die mittlere Brücke

Allgemein, Strassengeschichten

Die Rheinbrücke auf einer Federzeichnung von Emanuel Büchel (1705–1775). Staatsarchiv Basel-Stadt, Falk. Fa 2, 3. Dieses «Herzstück» verbindet die Region Basel seit 800 Jahren. Mit dem Gotthardverkehr hatte die Rheinbrücke allerdings – entgegen hartnäckiger Gerüchte – nichts zu tun. Dafür finden sich im Staatsarchiv zahlreiche andere spannende Dokumente zur Geschichte dieses Verkehrswegs. Zum Beispiel dieses…

Liebe Grüsse aus Moskau – 2

Allgemein

Der 27-jährige Emil Speiser hat vor kurzem seine Stelle als Zettelmeister in der Bandfabrik Wirz & Handschin in Moskau angetreten. Nun schildert er seinen Eltern und Geschwistern in Gelterkinden seine ersten Eindrücke: Moskau, den 12. September 1893 Den Brief, den ich letzten Sonntag an meine Liebe schrieb, werdet Ihr erhalten haben und damit auch erfahren,…

Liebe Grüsse aus Moskau

Allgemein, Anlässe

10 Jahre lang lebte und arbeitete Emil Speiser in Moskau, bevor er 1903 krankheitsbedingt in die Schweiz zurückkehren musste. 10 Jahre lang schrieb er an seine Eltern und Geschwister, berichtete aus dem Alltag in der Fremde, über das Fabrikleben und die russische Gesellschaft. Auch nach seiner Rückkehr in die Schweiz und seinem Tod riss der…

Verbote und Gebote. 6: Handel mit Juden 1569

Allgemein

Staatsarchiv Basel-Stadt, Bf 1 A 1-47 Verderblich und schädlich sei der Wucher der Juden, proklamieren Bürgermeister und Rat zu Basel am 28. Februar 1569. Zu dieser Zeit gibt es (nach dem Pogrom von 1349) keine jüdische Gemeinde mehr in der Stadt. Der Rat verbietet, mit Juden aus der Umgebung Handel zu treiben, von ihnen etwas…