Kategorie: Allgemein

Erinnerungen eines Basler Polizisten 3

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Aus den Erinnerungen von Reinhard Grieder (1877-1954), festgehalten 1943. Das Manuskript wurde der Polizei Basel-Stadt von seinem Enkel zugestellt. Die hier publizierten Auszüge bilden eine Ergänzung zum 2016 erschienenen Jubiläumsbuch der Kantonspolizei. Kriegsfolgen Am 4. August 1914 Beginn des Weltkrieges. Nun gibt es für die Polizei vermehrte Arbeit. Nach 24-stündigem Tag- und Nachtdienst werden wir…

Verbote und Gebote. Ein Blick zurück

Allgemein, Digitalisierung, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Basel 1971. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-5129 Der Wahlherbst naht und damit dieDiskussion um mehr oder weniger Staat, Deregulierung und Bürokratie. Das Staatsarchiv enthält sich politischer Kommentare dazu – empfiehlt aber einen Blick in die Vergangenheit. Eine kleine Serie stellt in 10 Teilen Verbote und Gebote aus den letzten Jahrhunderten vor. Sie stammen aus der…

Verbote und Gebote. 1: Keine Fasnacht anno 1599

Allgemein

Staatsarchiv Basel-Stadt, Bf A 2-42 Allerlei schwere, unerhörte, widerwärtige Sachen geschähen hin und wieder in dieser Christenheit – was das angestrebte arbeitsselige und bussfertige Leben gewiss nicht verbessere. So steht es geschrieben in diesem Mandat vom 10. Februar 1599. Und drum hätten die Gnädig Herren genug Ursache, alle Mutwilligkeit und Freudenspiel dieser Tage abzustellen. Damit…

Erinnerungen eines Basler Polizisten 2

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Aus den Erinnerungen von Reinhard Grieder (1877-1954), festgehalten 1943. Das Manuskript wurde der Polizei Basel-Stadt von seinem Enkel zugestellt. Die hier publizierten Auszüge bilden eine Ergänzung zum 2016 erschienenen Jubiläumsbuch der Kantonspolizei. Schlägereien Im Herbst 1913 streiken in Basel die Färberei-Arbeiter. Da gibt es für die Polizei viel und angestrengten Dienst und sie erfüllt dabei…

Mit der Zeit gehen: Neuerungen im Archivverzeichnis

Allgemein

Im Zeitalter der Volltextsuche vergisst man leicht, dass die Dinge – also die im Archiv aufbewahrten Unterlagen – eine ganz bestimmte innere Ordnung haben. Und zwar eine, die sich alle Generationen wieder einmal ändern kann. Der sogenannte Archivplan eines Archivs widerspiegelt ja die Grundstruktur jener Verwaltungszweige, welche die Akten produziert haben. Da sich die Verwaltungsorganisationen…

Unblutige Schiesserei anno 1929

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Thompson-Maschinenpistole der Zwischenkriegszeit. 1929 kam es bei der Basler Polizei zu einer unabsichtlichen Schussabgabe – als Leutnant Bloch seine Maschinenpistole entladen wollte. Die Polizeioffiziere hatten für das sogenannte Rote Treffen vom 24. März 1929 ihre MP’s mit 50-Schuss-Magazinen geladen. Nach dem Einsatz galt es, die Waffen, nach Entfernen der Magazine, wieder zu entladen. Leutnant Bloch…

Ein Jahr in Zahlen

Allgemein

Was war 2015 los im Staatsarchiv? Der ausführliche Jahresbericht gibt darüber Auskunft. Hier lassen wir einfach mal Zahlen sprechen. 21′ 048 Laufmeter archivierte Unterlagen wurden sicher gelagert. 17’199 Archivalieneinheiten (Schachteln, Mappen etc.) wurden zur Einsicht bestellt. 477’654 Verzeichniseinheiten waren im Online-Archivkatalog recherchierbar. 461.8 Laufmeter Archivgut wurden erschlossen und zur Benutzung freigegeben. 100 Belegexemplare von Publikationen,…

2015 im Archiv: Planen für die Zukunft

Allgemein, Archiv 21, Archivneubau, Digitalisierung

Blick nach vorne. Undatiert. Staatsarchiv, AL 45, 5-59-4. Ein Jahresbericht ist zwar eine Pflichtübung: Er legt Rechenschaft ab über die Verwaltungstätigkeit. Gleichzeitig ist er aber auch ein nützliches Gefäss, um über Entwicklungen und Herausforderungen nachzudenken. 2015 standen vor allem drei Themen im Vordergrund: das Neubauprojekt, das Projekt Digitales Archiv 2.0 und die Records Management-Strategie. Die…

Neu für Sie: PA 1262a Basler Bach-Chor

Allgemein, Neu zugänglich

Konzert in der Martinskirche, ca. 1970. Im Staatsarchiv Basel-Stadt ist unter der Signatur PA 1262 seit kurzem das Vereinsarchiv des Basler Bach-Chors erschlossen und für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Der Bestand gibt Einblick in die spannende und facettenreiche Geschichte dieses gemischten Chores, der im Jahre 2011 sein 100-jähriges Jubiläum feiern konnte. Ein fester Bestandteil des…

Mehr sehen: zum Jahresbericht 2015

Allgemein

Man ist geneigt zu vergessen, dass vor der digitalen Wende alle Fotos eine Vorstufe hatten: das Negativ. Und wer schon versucht hat, alte Glasplatten oder gar Kleinbildnegative zu entziffern, kann ein Lied davon singen, wie schwierig oder gar unmöglich das ist. Deshalb ruhten Negative oft jahrzehntelang unberührt in Archiven, ohne dass jemand sie zur Kenntnis…

Pokémon Go und der indirekte Nutzen für das Staatsarchiv – ein paar Gedanken dazu

Allgemein, Digitalisierung

Achtung, kleine Monster! Das vor kurzem in der Schweiz lancierte Spiel „Pokémon Go“ begeistert Jung wie Alt und liefert „Basel Tourismus“ Stoff für eine Werbekampagne, welche sich an den Streichen von Rémi Gaillard orientiert. Im Gegensatz zum Historischen Museum Basel, das aktiv zur Monsterjagd einlädt, ist das Staatsarchiv für solche Aktivitäten weniger geeignet. Deshalb wurden sämtliche…

Sommerferien – ab ans Meer

Allgemein

Weg vom nebligen Alltag, ab ans Meer! Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 1171 A 2-3-219-4 Im Sommer ans Meer fahren – davon träumen wir jedes Jahr aufs Neue. Besonders nach einem derart nassen und kühlen Sommerstart wie in diesem Jahr … Ans Ziel kommen wollen auch all jene Tanker und Schleppschiffe, die tagtäglich vom Heimathafen Basel aus…

Sommerferien – unterwegs

Allgemein

Ferienreisende am Schweizer Zoll, Juli 1963. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-2181 1 Stau auf der Autobahn, überfüllte Züge und Bahnhofhallen – zur Sommerferienzeit scheinen alle unterwegs zu sein. Zeitungsfotograf Hans Bertolf (1907-1976) hat die Stimmungen im Bild festgehalten. Hier eine kleine Auswahl:

Sommerferien – life on beach

Allgemein

Am Strand von Herne Bay, Sommer 1947. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1022 FAGN C Der Basler Fotograf Peter Moeschlin (1924-2003) war beileibe kein Stubenhocker. Auf seinen Reportagereisen bereiste er viele Länder. Und so gelangen ihm immer wieder eindrückliche Aufnahmen vom Strandleben in der Nachkriegszeit, sei es in englischen Küstenorten oder an portugiesischen Fischerstränden. Hier eine kleine…

Sommerferien – einmal anders

Allgemein

Büro für amerikanische Soldaten im Urlaub, 1945. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG 10138 Im August 1945 wird in der Schweiz der Aktivdienst-Zustand aufgehoben, General Guisan aus seinem Kommando entlassen. Noch herrscht Krieg in Asien. Doch in Basel beginnt die Zeit danach. Die fremden Truppen, die nun in die Stadt einziehen, sind keine feindlichen Invasoren, sondern willkommene Touristen:…

Vom Suchen und Finden: Eisbär Luzi

Allgemein, Fragen und Antworten

Eisbär Luzi im März 1964. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 3-7-652 1. Wer hat’s erfunden? Schon vor dem medialen Hype um Eisbär Knut (2006-2011) waren Zootiere ein beliebtes Thema. Das vermutete zumindest eine Presseagentur und fragte in Basel an. Da gab es doch diesen Eisbär Luzi in den 1960er-Jahren? Ja, meldete das Staatsarchiv auf die Anfrage…

Ein Wort zum Bild: Aus dem Fotoarchiv Hoffmann 14

Allgemein, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045d 6-10 Was für ein Bild – welche Leichtigkeit und welche Spannung! Der schwebenden Abwärtsbewegung der Tücher begegnet die jede Schwerkraft überwindende Körperanspannung der Tänzerin, und indem das Foto gerade deren Balance festhält, zeigt es uns gewissermassen die Essenz des Ballets. Fast nebensächlich, dass die Schwarzweissaufnahme am Theater Basel entstand, wo Felix…