Kategorie: Allgemein

Erinnerungsbilder 5: der Tramunfall

Allgemein, Blogserie, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-2329 1 Ein spektakuläres Bild eines Zusammenstosses zweier Trams: Fast kippen sie aus den Schienen, Passantinnen und Passanten stehen ungläubig davor. Am 11. Februar 1966 schoss Hans Bertolf dieses Foto des aussergewöhnlichen Ereignisses im Dreirosen-Quartier, Kreuzung Klybeckstrasse – Dreirosenstrasse.  War die Baustelle Auslöser des Unfalls? Dieser Beitrag ist Teil der Sommerserie…

Erinnerungsbilder 4: das Kasernenfest

Allgemein, Blogserie, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-851 1. Foto Hans Bertolf Dieses orientalisch wirkende Bild wurde nicht in fernen Ländern geschossen, sondern auf dem Kasernenareal in Basel. Am Kasernenfest der Basler Webstube, die 1956 für ihren Neubau an der Missionsstrasse sammelte.  Erinnern Sie sich an das Kasernenfest oder an die sogenannten Webstübler? Teilen Sie Ihre Erinnerungen mit…

Klanghof – eine Musik-Installation von Fritz Hauser zur Ausstellung „Magnet Basel“

Allgemein, Anlässe, Magnet Basel

Wie klingt das, wenn Menschen ihre Heimat verlassen, sich auf eine Reise in eine ungewisse Zukunft begeben? Raum und Zeit dehnen sich, formen einen Zustand ohne voraussehbare zeitliche Struktur und ohne ein zum voraus festgelegtes Ziel. Solche Migrationserfahrungen macht die laufende Ausstellung «Magnet Basel» sichtbar. Und mit diesen Erfahrungen setzt sich das Musik-Projekt «Klanghof» auseinander….

Hitler in Freiburg und in Basel

Allgemein, Anlässe

Plakat zu einer Wahlveranstaltung Adolf Hitlers in Freiburg 1932. Staatsarchiv Basel-Stadt, PD-REG 5a 8-1-1 Am 29. Juli 1932 besuchte Adolf Hitler während des Wahlkampfs Freiburg im Breisgau. 70 000 Menschen versammelten sich im Mösle-Stadion, um seine Rede zu hören. Auch in Basel wurde heftig für die Veranstaltung geworben. Plakatwand in Basel 1932. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG…

Erinnerungsbilder 3: der Überschallknall

Allgemein, Blogserie, Historische Fotografie, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-2114 1. Foto Hans Bertolf Ende März 1963 durchbrach ein Flugzeug über Basel die Schallmauer und zahlreiche Scheiben und Fenster zersprangen. Erinnern Sie sich daran? Vielleicht wissen Sie auch noch, wo das Café auf dem Foto war? Dieser Beitrag ist Teil der Sommerserie «Basler Erinnerungen gesucht!» von barfi.ch mit Bildern aus…

Schönheit des Mediums

Allgemein, Historische Fotografie, Wort zum Bild

So schön können Fotografien sein … Nicht weil sie Schönes abbilden, sondern weil der Bildträger selbst eine faszinierende Ästhetik birgt. Das machen die Fotografien von Christian Knoerr in der Mai-Ausgabe von uninova augenfällig. Er hat für das Dossier «Bild und Freiheit» Fotografien aus dem Staatsarchiv fotografiert, als zerbrechliche, durchscheinende, fragmentarische Objekte. Ohne Worte begreift man:…

«Ich wollte nur arbeiten»

Allgemein, Blogserie, Magnet Basel

Foto: Daria Kolacka © teamstratenwerth An einem Dienstagvormittag, im Pavillon der Ausstellung «Magnet Basel» im Hof des Staatsarchivs. Daria Kolacka setzt sich an den Tisch mit der Fallakte Anna Kuhn und beginnt zu erzählen. Sie ist Dozentin, Videomacherin, Fotografin und Sprachlehrerin, ursprünglich aus Polen. Und sie sagt: «Diese Ausstellung ist sehr aktuell. Diese Geschichten sind…

Strassengeschichten. 6: Der Steinenberg

Allgemein

  Der Steinenberg um 1865. Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD Schn. 47 Unter den vielen Schätzen des Staatsarchivs Basel-Stadt haben die 248 Aquarelle des Basler Dessinateurs Johann Jakob Schneider (1820–1889) einen besonderen Stellenwert. Sie dokumentieren, wenn auch oft etwas arg biedermeierlich-geschönt, das alte Strassenbild, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunehmend verschwand. Mit dem Ankauf…

Fiction und Faction – ein Gespräch

Allgemein, Anlässe, Magnet Basel

Eine unfassbare Fülle von Lebensgeschichten steckt in den Dossiers der Fremdenpolizei, wie sie die aktuelle Ausstellung Magnet Basel zeigt. Stoff für Geschichtsbücher – und für Romane? Was für Inspiration schöpft eine Schriftstellerin aus Akten, wie geht sie mit Fakten um, wo liegen allfällige Grenzen der literarischen Freiheit? Wo und wie unterscheiden sich literarisches Schreiben und…

Strassengeschichten. 5: Die Falknerstrasse

Allgemein, Blogserie, Strassengeschichten

Falkner-Plan von 1866. Staatsarchiv Basel-Stadt, PLA 61, 3-46 Das Planarchiv des Staatsarchivs Basel ist eine Fundgrube sondergleichen. Von den rund 40 000 Plänen sind mittlerweile weit über 1000 digitalisiert und können im Netz in grosser Auflösung betrachtet werden. Dazu gehören auch die in den 1860er-Jahren entstandenen Messtischblätter von Rudolf Falkner (1827–1898). Sie sind deshalb so…

Strassengeschichten. 4: Die St. Jakobsstrasse

Allgemein, Strassengeschichten

 Das 1872 von Ferdinand Schlöth geschaffene St. Jakobsdenkmal. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-2535 Die längste Basler Strasse lag lange ausserhalb der Stadt. Sie führte vom Aeschentor nach St. Jakob an der Birs. Dort stand nicht nur das Siechenhaus, sondern auch eine Zollstation, da hier die Handelsstrasse über die Jurapässe den vielfach verästelten Fluss überquerte. Und…

Wo ist das? Nr. 30

Allgemein, Historische Fotografie, Wo ist das?

Wo sind wir hier? Diese Aufnahme von Bernhard Wolf aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt (NEG 22545) trägt keinen Titel und kein Datum. Hinweise könnte die Serie geben, zu der es gehört – ein Klick auf den Link verrät mehr. Das Staatsarchiv dankt für jegliche Informationen! Vielleicht fällt Ihnen sonst noch etwas auf dem Bild auf? Mit…

Strassengeschichten. 3: Die Freie Strasse (II)

Allgemein, Strassengeschichten

Die Freie Strasse vor 1878, aquarelliert von Johann Jakob Schneider (1822–1889). Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD Schn. 29. «Bischof Johans von Basel, mit Willen Gunst und Rath seines Capitels, versetzt zu rechtem Pfande dem Bürgermeister Rath und Bürgern zu Basel den mehrern und den mindern Zoll, den er zu Basel hat, um 12500 Gld., bis zur Lösung…

Wo ist das? Nr. 28

Allgemein, Historische Fotografie, Wo ist das?

Dorfteil oder Stadteil? Vielleicht wissen Sie Bescheid? Diese Aufnahme von Bernhard Wolf aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt (NEG 8593) trägt keinen Titel und kein Datum. Hinweise könnte die Serie geben, zu der die Aufnahme gehört – ein Klick auf den Link verrät mehr. Das Staatsarchiv dankt für jegliche Informationen! Vielleicht fällt Ihnen sonst noch etwas auf…

Strassengeschichten. 2: Die mittlere Brücke

Allgemein, Strassengeschichten

Die Rheinbrücke auf einer Federzeichnung von Emanuel Büchel (1705–1775). Staatsarchiv Basel-Stadt, Falk. Fa 2, 3. Dieses «Herzstück» verbindet die Region Basel seit 800 Jahren. Mit dem Gotthardverkehr hatte die Rheinbrücke allerdings – entgegen hartnäckiger Gerüchte – nichts zu tun. Dafür finden sich im Staatsarchiv zahlreiche andere spannende Dokumente zur Geschichte dieses Verkehrswegs. Zum Beispiel dieses…

Wo ist das? Nr. 27

Allgemein, Historische Fotografie, Wo ist das?

Und wo liegt dieser Platz? Diese Aufnahme von Bernhard Wolf aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt (NEG 21646) trägt keinen Titel und kein Datum. Hinweise könnte die Serie geben, zu der die Aufnahme gehört – ein Klick auf den Link verrät mehr. Das Staatsarchiv dankt für jegliche Informationen! Vielleicht fällt Ihnen sonst noch etwas auf dem Bild…

Wo ist das? Nr. 26

Allgemein, Historische Fotografie, Wo ist das?

Altstadtgässlein oder Vorstadtvillenweg – erkennen Sie den Schauplatz? Diese Aufnahme von Bernhard Wolf aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt (NEG 7341) trägt keinen Titel und kein Datum. Hinweise könnte die Serie geben, zu der die Aufnahme gehört – ein Klick auf den Link verrät mehr. Das Staatsarchiv dankt für jegliche Informationen! Vielleicht fällt Ihnen sonst noch etwas…