Kategorie: Allgemein

Wo ist das? Nr. 11

Allgemein, Historische Fotografie

Hoffentlich fährt er nicht unter der Leiter durch … Wo die stand? Diese Aufnahme von Bernhard Wolf aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt (NEG 23195) trägt keinen Titel und kein Datum. Hinweise könnte die Serie geben, zu der die Aufnahme gehört – ein Klick auf den Link verrät mehr. Das Staatsarchiv dankt für jegliche Informationen! Vielleicht fällt…

Wo ist das? Nr. 10

Allgemein, Historische Fotografie

Geht es hier zum Stadtpark, zum Familiengarten oder zum Gemeindewald? Diese Aufnahme von Bernhard Wolf aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt (NEG 3508) trägt keinen Titel und kein Datum. Vielleicht wissen Sie etwas? Hinweise könnte die Serie geben, zu der die Aufnahme gehört – ein Klick auf den Link verrät mehr. Das Staatsarchiv dankt für jegliche Informationen!…

Erinnern Sie sich? Basel im Bild Nr. 4

Allgemein, Historische Fotografie, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-1532 1 Vor 50 Jahren regierten noch die Männer in Stadt und Kanton. Doch der lange, friedliche Kampf der Frauen lohnte sich auf die Dauer. In einer kalten Februarnacht anno 1961 zog eine aussergewöhnliche Prozession durch die Stadt. Aktivistinnen der Frauenstimmrechtsvereinigung erinnerten mit einem Fackelzug an ihre unerfüllten Forderungen: wählen und…

Wo ist das? Nr. 9

Allgemein, Historische Fotografie

In der Basler Altstadt liegen diese Reihenhäuser sicher nicht. Aber wo denn? Die Aufnahme von Bernhard Wolf aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt (NEG 2845) trägt keinen Titel und kein Datum. Hinweise könnte die Serie geben, zu der die Aufnahme gehört – ein Klick auf den Link verrät mehr. Das Staatsarchiv dankt für jegliche Informationen! Vielleicht fällt…

Wo ist das? Nr. 8

Allgemein, Historische Fotografie

Bunker oder Weinkeller? Diese Aufnahme von Bernhard Wolf aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt (NEG 23119) trägt keinen Titel und kein Datum. Vielleicht wissen Sie mehr dazu? Hinweise könnte die Serie geben, zu der die Aufnahme gehört – ein Klick auf den Link verrät mehr. Das Staatsarchiv dankt für jegliche Informationen! Vielleicht fällt Ihnen sonst noch etwas…

Wo ist das? Nr. 7

Allgemein, Historische Fotografie

Da hat offenbar ein Sturmwind gewütet – aber wann und wo? Diese Aufnahme von Bernhard Wolf aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt (NEG 2408) trägt keinen Titel und kein Datum. Hinweise könnte die Serie geben, zu der die Aufnahme gehört – ein Klick auf den Link verrät mehr. Das Staatsarchiv dankt für jegliche Informationen! Vielleicht fällt Ihnen…

Wo ist das? Nr. 6

Allgemein, Historische Fotografie

Pflanzland im Stadtbann? Diese Aufnahme von Bernhard Wolf aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt (NEG 23212) trägt keinen Titel und kein Datum. Vielleicht wissen Sie etwas dazu? Hinweise könnte die Serie geben, zu der die Aufnahme gehört – ein Klick auf den Link verrät mehr. Das Staatsarchiv dankt für jegliche Informationen! Vielleicht fällt Ihnen sonst noch etwas…

Wo ist das? Nr. 5

Allgemein, Historische Fotografie

Vielleicht wissen Sie Bescheid? Diese Aufnahme von Bernhard Wolf aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt (NEG 1364) trägt keinen Titel und kein Datum. Hinweise könnte die Serie geben, zu der die Aufnahme gehört – ein Klick auf den Link verrät mehr. Das Staatsarchiv dankt für jegliche Informationen! Vielleicht fällt Ihnen sonst noch etwas auf dem Bild auf?

Erinnern Sie sich? Basel im Bild Nr. 1

Allgemein, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-530 1 Da war fast kein Durchkommen mehr. Im klirrend kalten Januar 1954 (das Foto entstand am 4. Februar) war das Kleinhüninger Hafenbecken zugefroren. Nebst der eigentlichen Vereisung staute sich zusätzlich Treib- und Grundeis, das den Rhein herunterströmte. Bei Kaiseraugst war der Strom fast über die ganze Breite zugefroren. Minus 22…

Liebe Grüsse aus Moskau – 8

Allgemein

C. Frey (hier im Bild mit Kindern um 1902) schreibt an ihre Bekannte Mina Speiser-Wagner: Moskau, den 30.Dez . 1905 / 12.Jan. 1906 Liebe Frau Speiser! Schon sind bald 2 Monate vergangen, seit Sie mir geschrieben u. ich will mich nun doch an die Antwort machen. Hatte eigentlich im Sinn, Ihnen aufs Neujahr zu schreiben,…

Handschriften lesen – lernbar!

Allgemein, Anlässe, Archivpädagogik

Liebesbriefe, Geschäftsakten, Taufregistereinträge, Parlamentsprotokolle – bis ins 20. Jahrhundert hinein wurden sie handschriftlich verfasst. Und das stellt Archivbenutzende oft vor Probleme. Doch Handschriften lesen ist reine Übungssache. Und üben kann man auch dieses Jahr wieder im Paläografie-Kurs von Dr. Hildegard Gantner-Schlee im Staatsarchiv. Anmelden kann man sich ab sofort! Kursort Staatsarchiv Basel-Stadt, Martinsgasse 2, 4051…

Liebe Grüsse aus Moskau – 7

Allgemein

10 Jahre lang lebte und arbeitete Emil Speiser in Moskau, bevor er 1903 krankheitsbedingt in die Schweiz zurückkehren musste. 10 Jahre lang schrieb er an seine Eltern und Geschwister, berichtete aus dem Alltag in der Fremde, über das Fabrikleben und die russische Gesellschaft. Auch nach seiner Rückkehr in die Schweiz und seinem Tod riss der…

Liebe Grüsse aus Moskau – 6

Allgemein

Seit Emil Speiser 1893 nach Moskau gezogen ist, um in einer Fabrik zu arbeiten, hat sich die Lage in Russland verändert. So beschreibt er es seinen Verwandten in Gelterkinden: Moskau den 4 April 1901 Meine Lieben ! Wir feiern gegenwärtig Ostern u sind also von Arbeit frei, so dass wir also Zeit hätten zum spatzieren…

Liebe Grüsse aus Moskau – 5

Allgemein

Das Leben in der Fremde ist alles andere als einfach – oder ungefährlich. Emil Speiser, 1893 als Fabrikarbeiter nach Moskau ausgewandert, erzählt seinen Eltern und Geschwistern: Moskau, den 14 August 1894 Was nun im Geschäft vorgeht, so kann ich Ihnen immer das Gleiche berichten, zu arbeiten über alle Massen. Die neue Fabrick geht mit dem…

Holbein, Huftier, Totentanz

Allgemein, Anlässe, Mehr vom Reisen

Sie sind Kult-Autoren und Klassiker: Fedor Dostoevskij, Nikolaj Karamzin, Boris Pasternak, Iwan Bunin (auf dem Tshirt) und Nikolaj Gogol. Und sie kannten die Schweiz, kannten Basel. Was sie darüber schrieben, in ihren literarischen Werken, Briefen und Erinnerungen, das gibt es nun an der Museumsnacht zu hören. Studierende des Fachbereichs Osteuropa der Universität Basel präsentieren eine…

Russisch für Basel?

Allgemein, Anlässe

Scheues Fräulein, tüchtige Dozentin oder Edelkommunistin? Von Elsa Mahler, Russlandschweizerin und erste Professorin der Basler Universität, erzählt Carla Cordin (Historikerin MA) an einem Kurzvortrag an der Museumsnacht. Die 1882 in Moskau geborene Elsa Mahler, Tochter eines Schweizer Kaufmannes, kam 1920 nach Basel und begann hier an der Universität eine beeindruckende und langjährige Karriere als Wissenschaftlerin…

Zurück aus Russland

Allgemein, Anlässe

Empfang des 3. Russland-Schweizer-Zugs am 7. März 1919 in Basel. Staatsarchiv Basel-Stadt, AL 45, 3-107-1 Vor beinahe 100 Jahren flohen bis zu 8000 Russlandschweizer vor den Folgen der Russischen Revolution in die Schweiz. Wie wurden sie in Basel empfangen? Welches Bild machte man sich hierzulande von den Mitbürgern und -bürgerinnen aus dem fernen Osten? Und was…