Vom Suchen und Finden: Kein Walzerverbot

Allgemein, Fragen und Antworten

Bald ist wieder Neujahr und der Neujahrswalzer ertönt. Auch in Basel wird dann sicher wieder das Tanzbein geschwungen. Ob das früher nicht verboten gewesen sei, wollte jemand vom Staatsarchiv wissen. Da habe es 1781 doch ein Walzerverbot in Basel gegeben? Bauerntanz (Überbleibsel des Holbeinischen Fresco Gemäldes am Haus zum Tanz an der Eisengasse), undatiert. Staatsarchiv…

Vom Suchen und Finden: Zölle für Juden

Fragen und Antworten

Tagtäglich treffen Fragen im Staatsarchiv ein, und oft kann das Staatsarchiv weiterhelfen. Aber nicht immer … Da wollte zum Beispiel jemand wissen, wie das früher mit den Zöllen für ein- und ausreisende Juden gewesen sei. Am Spalentor sei doch eine entsprechende Tafel angebracht gewesen? Blick vom Spalentor auf die Landschaft hinaus, vor 1864. Staatsarchiv Basel-Stadt,…

Wenn jemand eine Reise tut …

Anlässe

Reise von Peter Moeschlin (1924–2003) nach Folkestone, 1947. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1022 FAGN 1404 F   An der Museumsnacht vom 22. Januar 2016 präsentiert das Staatsarchiv Reiseerinnerungen der besonderen Art: Filme, Zitate aus Reisetagebüchern und Schnappschüsse aus Fotoalben. Die Destinationen lauten: Bella Italia, Tropenfieber, Schweizerreise, Ostwärts und Überseefahrt. Nehmen Sie Ihre Lieblingssouvenirs gleich mit nach…

Drucksachen der Helvetik online

Digitalisierung, Neu zugänglich, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Entwurf einer helvetischen Staatsverfassung 1798. Staatsarchiv, STA Bf 1 B 1-1   Nachdem wir bereits im Februar 2015 die Mandatesammlung der Stadt Basel 1452-1797 online verfügbar gemacht haben, stellen wir nun die Sammlung der Drucksachen der Helvetik ins Netz. Die Drucksachen der Helvetik umfassen Erlasse, Beschlüsse, Dekrete der helvetischen Regierung, darunter findet sich auch die Basler…

Practice Days Digitalisierung der HTW Chur

Anlässe, Digitalisierung, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft, die HTW Chur, bietet als Ergänzung ihrer regulären Studiengänge im Bereich Information Science sogenannte practice days an. In diesem neuen Format werden konkrete Aspekte praxisnah vertieft. Der dreitägige Kurs «Digitalisierung von Schriftgut» wird am 14. und 15. Dezember 2015 im Staatsarchiv Basel-Stadt durchgeführt. Der dritte Kurstag findet dann später im DigiLab der HTW Chur statt….

Wieviel Information steckt im Mikrofilm?

Allgemein, Digitalisierung, Historische Fotografie, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Wer mag sich noch an das surrende Geräusch im Lesesaal des Archivs erinnern, wenn auf den Mikrofilmlesegeräten vorwärts und rückwärts gespult wurde? Diese Zeiten sind vorbei. Und kaum jemand wird dieser anstrengenden Informationssuche nachtrauern. Wie viel komfortabler ist es doch, ein Dokument im Positiv und in Farbe am Computerbildschirm zu lesen.   Mikrofilm-Lesegerät. Fotograf unbekannt (University of Haifa…

Neu für Sie: Maturaufgaben für Töchter

Allgemein, Neu zugänglich

Vor einigen Jahren feierte sie ihr 200-Jahr-Jubiläum, die ehemalige Basler Töchterschule. Und ab sofort kann ihre Geschichte im Archiv nachverfolgt werden, im Bestand ED-REG 26c Töchterschule.   Signet des 200-Jahr-Jubiläums der Töchterschule   Der neu erschlossene Bestand enthält unterschiedlichste Unterlagen, etwa eine Stiftungsurkunde, Jahresberichte etc. Besonders interessant sind die Maturaufgaben 1960-1972. Und die zahlreichen  Berichte…

Die im Dunklen sieht man nicht

Digitalisierung, Historische Fotografie, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Vor kurzem ging es auf diesem Blog um die unglaublichen Details, die auf digitalisierten Glasplatten zum Vorschein kommen. Doch die Auflösung ist nicht das einzige Kriterium, auf das es bei der Digitalisierung ankommt. Im Rahmen des Projekts «Sicherung und Nutzbarmachung» digitalisieren wir tausende kostbare, alte Glasnegative. Diese Glasplatten verfügen über einen viel höheren Kontrastumfang als…

Ein Wort zum Bild. Aus dem Fotoarchiv Hoffmann / 5

Historische Fotografie, Wort zum Bild

Bombardierung in Basel am Vormittag des 4. März 1945. Foto Hoffmann. Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD 13,988.   Wäre dieses Foto nicht echt, man müsste es genauso nachinszenieren. Ein Mann steht im Bombenkrater, adrett gescheitelt, weit hinten ein Trüpplein Zuschauer. Man erahnt, dass hier etwas Gewaltiges passiert ist, aber was macht der Mann da? Fotografiert, dokumentiert, vermisst…

Älteste Negative digitalisiert

Digitalisierung, Historische Fotografie, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Ab sofort ist ein besonderer Bilderschatz aus dem Staatsarchiv online einsehbar: Der Bestand Negativ A aus der Bildersammlung. Er umfasst über 3500 Glasplattennegative aus ca. 100 Jahren, von 1850 bis 1950. Die Negative wurden im Rahmen des Projekt Sicherung & Nutzbarmachung digitalisiert. Der Bestand Negativ A enthält die frühesten fotografischen Dokumente des Staatsarchivs. Die Negative…

Neu für Sie: Missionsarzt im Nachkriegs-Japan

Allgemein, Neu zugänglich

Was für ein Leben … Gerhard Schwersenz (geboren 1917) stammte aus Posen resp. Grevenbroich. Er studierte zunächst in Leipzig Medizin. 1937 kam er aufgrund der zunehmenden antisemitischen Haltung in Deutschland als jüdischer Student nach Basel. Das Medizinstudium beendete er hier erfolgreich. 1943 heiratete er seine erste Frau Christin Schwander und reiste 1947 für die Schweizerische…

Der Archivar als Taxifahrer

Archiv 21

Früher hatten Archivare ein anderes Selbstbewusstsein. So schrieb  Rudolf Wackernagel, baselstädtischer Staatsarchivar, am Weihnachtsabend 1909 in einem Brief: «Ich bin jetzt staatlicher Historiograph der Republik, es ist ein Luxus, den sich unsere Stadt leisten darf, und dass ich es dazu brachte, ist eine der grossen Taten meines Lebens. […] Mich hat Gott nach Basel gestellt…

Bauen am Stadtrand?

Archivneubau

Das Staatsarchiv Basel-Stadt und das Naturhistorische Museum planen bekanntlich einen Neubau beim Bahnhof St. Johann. Das Baugelände liegt im St. Johanns-Quartier, gerade mal 7 Tramminuten oder 1500 Meter Luftlinie vom heutigen Standort in der Innenstadt entfernt. Und doch hört man immer wieder, der neue Standort sei halt schon sehr peripher gelegen. Das mag mit liebgewonnenen…

Ein Wort zum Bild. Aus dem Fotoarchiv Hoffmann / 4

Allgemein, Historische Fotografie, Wort zum Bild

Aufmarsch der Zofingia am Dies Academicus, 18. November 1932. Staatsarchiv Basel-Stadt, AL 45, 6-9-1.   «Alle Jahre wieder …», denke ich, wenn ich dieses Foto sehe. Vom Fenster der Teeküche des Staatsarchivs aus kann ich nämlich jeden November beobachten, wie sich am Tag der Universität ein Festzug von Honoratioren, Politikern und Studentenverbindungen durch die Altstadt…

Wie war das möglich? Zur Geschichte des Staatsschutzes anhand von Archivquellen

Datenschutz

«Die Fichenaffäre von 1989 erschütterte die Schweiz – wenigstens für einen kurzen Augenblick», schreibt der Historiker und Journalist Phlipp Loser. Und stellt leicht resigniert fest: Im Zeitalter von Facebook und Google interessiert es kaum mehr, dass einst von staatlicher Seite systematisch Grundrechte verletzt wurden. Wie das (in Basel) möglich war, ist in den Akten des…

Vom Suchen und Finden: Männerräume und Frauenräume

Fragen und Antworten, Historische Fotografie

Manchmal sind die Fragen ans Staatsarchiv ganz schön knifflig. Zum Beispiel diese: «Ich suche historische Aufnahmen von männlichen und weiblichen Räumen, also von bürgerlichen Küchen oder Arbeiterküchen, von Herren- und Damenzimmern, Boudoirs …» Frau Oettlin, 1950. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-272 1.   Da heisst es suchen, stöbern. Zum Beispiel in Familienalben aus Privatarchiven, wie…

Mehr sehen als vor 150 Jahren

Digitalisierung, Historische Fotografie, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Digitalisierung macht’s möglich: Die ältesten Fotonegative aus dem Staatsarchiv erscheinen in ganz neuem Licht. Detailliert und raffiniert, wie sie die Öffentlichkeit noch nie gesehen hat. Wie die ersten Glasplattennegative ins Archiv gelangten, wissen wir nicht. Aber seit 1903 bezeugt ein Eingangsbuch die Zugänge. Die Glasplattennegative wurden der Grösse nach einsortiert und entsprechend bezeichnet: von den…

Neu für Sie: Leben im Alterszentrum Weiherweg

Neu zugänglich

Thé dansant, Migros-Altersclub-Nachmittag, Nachtessen mit Künstlern, Weihnachten, Konzerte, Heimimpressionen, Gerontologen Tagung – all das und viel mehr ist in den 14 Fotoalben von Ella Hagmann dokumentiert. Ella Hagmann war die erste Leiterin des Alterszentrums Weiherweg und massgeblich am Aufbau dieser Institution mitbeteiligt. Sie übergab die Unterlagen aus ihrer Tätigkeit dem Staatsarchiv, wo sie unter der…