Ein Wort zum Bild: Aus dem Fotoarchiv Hoffmann / 2

Historische Fotografie, Wort zum Bild

Tapire im Zoologischen Garten Basel, zwischen 1910 und 1940. Foto Hoffmann. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1001 J 1.10. Über dieses Foto habe ich in einer Yogastunde lang nachgedacht. Vielleicht weil dieses urkomische Tier, der Tapir, auf dem Bild so gestylt, so streng schwarz-weiss daherkommt. Und gleichzeitig doch so schummrig-mystisch. Es ist ja ein erstaunlich unscharfes Bild…

Richtlinien für Transkription von Archivgut

Allgemein, Digitale Edition

Das Staatsarchiv Basel-Stadt digitalisiert Archivgut, um es zu schonen und um die Benutzung zu erleichtern. In der Regel heisst Digitalisierung: Herstellen eines digitalen Abbilds. Die Vorlagen werden also nicht in Volltext transkribiert, dazu fehlt dem Archiv schlicht und einfach die nötige Zeit. Aber man muss ja nicht alles selber machen. Fast täglich sitzen Benutzerinnen und…

Vom Suchen und Finden: Kranke Kinder

Fragen und Antworten

Tag für Tag treffen im Staatsarchiv Fragen zur Geschichte ein. Zum Beispiel diese: «Was findet man im Staatsarchiv über kranke Kinder im 18. Jahrhundert?» Schlafraum der Krippe St. Alban, ca. 1920. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG 1464. Fotoarchiv Wolf. Und die Antwort aus dem Staatsarchiv? «Da gibt es Einiges zu finden. Am besten sucht man im Archiv…

Das neue Archiv: Visionen und Illusionen

Archivneubau

Und kaum war das Siegerprojekt für den Neubau von Staatsarchiv und Naturhistorischem Museum Ende August bekannt gegeben, hagelte es Meinungen. Die Jury lobte die «klare städtebauliche Setzung und die einfache Gliederung des langgestreckten Baukörpers». Die Architekturzeitschrift Hochparterre stellte klar: «Der lange Schlitten mit hohem Turm sitzt gut am Ort und ist unaufgeregt, aber sorgfältig gegliedert.»….

Vom Suchen und Finden: Granit für Basel

Fragen und Antworten

Tag für Tag treffen im Staatsarchiv Fragen zur Geschichte ein. Zum Beispiel diese: «Der alte Steinbruch Antonini in Wassen wird neu belebt, mit einem Museum. Da die mittlere Brücke in Basel 1903–1905 zu einem grossen Teil aus Gotthard-Granit aus Wassen erbaut wurde, suchen wir Bilder, Dokumentationen, Lieferscheine, Baupläne etc., welche den Bau der Brücke wiederspiegeln.»…

Scanroutine?

Allgemein, Digitalisierung, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Von Elias Kreyenbühl, Leiter des Projekts «Sicherung und Nutzbarmachung». Seit 2014 sind sie zusammen am Werk: das Team im Digitalisierungslabor des Staatsarchivs. Elias Kreyenbühl, Alexandra Tschakert, Peter Hofer, Franco Meneghetti und Thomas Wüest haben seither aufgebaut, ausprobiert, nachjustiert und vor allem produziert. 84 259 Scans haben sie 2014 angefertigt, und das war alles andere als…

Am Montag gibts Post

Allgemein

Onsite ist Montag kein Publikumstag: Im Staatsarchiv arbeiten alle hinter den Kulissen. Online ist Montag DER Publikumstag: Immer dann gibt es Post. Oder besser gesagt: posts. Hier auf blog.staatsarchiv.bs.ch. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-2464 1. Foto Hans Bertolf, 1963.

Wenn die Verwaltung bloggt

Anlässe, Archiv 21

«Was, jetzt fängt der Staat auch noch an damit?» – mag sich manche Stadtbewohnerin fragen. Soll die kantonale Verwaltung auf Plattformen wie Facebook, Twitter, Blogs etc. aktiv werden, besser gesagt noch aktiver als seit 2009? Darüber machen sich am 14. Oktober Kommunikationsverantwortliche der baselstädtischen Dienststellen laut Gedanken. Und aus diesen Gedanken soll letztlich ein gesamtkantonales…

Gefühle im Krieg

Anlässe

Alexandra Weber, Kommunikationsverantwortliche im Departement Geschichte der Universität Basel, macht auf einen Vortrag aufmerksam: «Basel History Lecture mit Prof. Dr. Ute Frevert am 29. Oktober: Frau Frevert referiert über das Thema Gefühle im Krieg aus historischer Perspektive. Ein Thema, das viele Historikerinnen und Historiker sowie eine breite Öffentlichkeit interessieren könnte.» Mehr dazu auf der Website…

Ein Blog für Philippe Bischof

Allgemein, Archiv 21

Sehr gehrter Herr Philippe Bischof, das interessiert Sie als Leiter der Abteilung Kultur in Basel-Stadt bestimmt: Wie der Traum vom Archiv 2.0 aussieht. Was möglich wird, wenn sich ein Archiv öffnet, onsite und online. Das können Sie künftig laufend mitlesen. Folgen Sie unserem Blog und erfahren Sie mehr!  

Heikle Kost im Digitalisierungslabor

Digitalisierung, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Von Elias Kreyenbühl, Leiter des Projekts «Sicherung und Nutzbarmachung», in dessen Rahmen 2013–2017 ausgewählte Archivbestände digitalisiert und mikroverfilmt werden. Manchmal kann Archivgut ganz schön appetitanregend sein. Der Küchenchef der Safranzunft hielt die Ausgaben seiner Küche seit 1491 im «Kuchibuch» (Zunftarchive Safran 46) fest. Das  Kuchibuch – was es wohl für Überraschungen birgt? Foto Elias Kreyenbühl….

Vom Suchen und Finden: Wo ist Max?

Fragen und Antworten

Von Daniel Kress, stellvertretender Staatsarchivar und Leiter der Abteilungen Erschliessung und Bestandserhaltung.   «Wo ist der hervorragende Balltechniker, der um die Abwehr herumsauste?» Fragte die basellandschaftliche Zeitung am 8. Oktober. Und rief Nachkommen des Fussballers Max Senn, der 1903 seine Söldnerjahre bei Hannover 96 beendet hatte und zum FC Basel zurückkehrt war, auf, sich zu…

Ein neues Haus für zwei – Zasamane

Anlässe, Archiv 21, Archivneubau

Die Zukunft für das Staatsarchiv Basel-Stadt heisst «Zasamane». Das ist althochdeutsch und bedeutet «zusammen». Diesen Titel trägt das Neubauprojekt von Staatsarchiv und Naturhistorischem Museum. Denn beide Institutionen werden ca. 2022 zusammen ein neues Gebäude beziehen, als eigenständige Betriebe, aber unter gemeinsamem Dach. Visualisierung des Neubauprojekts von Staatsarchiv und Naturhistorischem Museum. Praktisch und sinnvoll Warum diese…