Schlagwort: Fotografie

Ein Wort zum Bild / Aus dem Fotoarchiv Hoffmann 9

Historische Fotografie, Wort zum Bild

Kreuzung St. Albangraben-Dufourstrasse, 1920. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045c 3-6-16   Eine Kreuzung Ende der 1920er-Jahre. Wenig Autos. Fahrräder und Fussgänger. Ein Pferdewagen voll beladen mit Fässern und ihm hinterher ein Schuljunge, sich fortziehen lassend, fort von der Tramhaltestelle mit den Wartenden. Die Haltestelle St. Alban-Graben Ecke Dufourstrasse ist Taxgrenze. Noch steht die alte Eisenbahnerbank, ebenso…

Wieviel Information steckt im Mikrofilm?

Allgemein, Digitalisierung, Historische Fotografie, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Wer mag sich noch an das surrende Geräusch im Lesesaal des Archivs erinnern, wenn auf den Mikrofilmlesegeräten vorwärts und rückwärts gespult wurde? Diese Zeiten sind vorbei. Und kaum jemand wird dieser anstrengenden Informationssuche nachtrauern. Wie viel komfortabler ist es doch, ein Dokument im Positiv und in Farbe am Computerbildschirm zu lesen.   Mikrofilm-Lesegerät. Fotograf unbekannt (University of Haifa…

Die im Dunklen sieht man nicht

Digitalisierung, Historische Fotografie, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Vor kurzem ging es auf diesem Blog um die unglaublichen Details, die auf digitalisierten Glasplatten zum Vorschein kommen. Doch die Auflösung ist nicht das einzige Kriterium, auf das es bei der Digitalisierung ankommt. Im Rahmen des Projekts «Sicherung und Nutzbarmachung» digitalisieren wir tausende kostbare, alte Glasnegative. Diese Glasplatten verfügen über einen viel höheren Kontrastumfang als…

Älteste Negative digitalisiert

Digitalisierung, Historische Fotografie, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Ab sofort ist ein besonderer Bilderschatz aus dem Staatsarchiv online einsehbar: Der Bestand Negativ A aus der Bildersammlung. Er umfasst über 3500 Glasplattennegative aus ca. 100 Jahren, von 1850 bis 1950. Die Negative wurden im Rahmen des Projekt Sicherung & Nutzbarmachung digitalisiert. Der Bestand Negativ A enthält die frühesten fotografischen Dokumente des Staatsarchivs. Die Negative…

Neu für Sie: Missionsarzt im Nachkriegs-Japan

Allgemein, Neu zugänglich

Was für ein Leben … Gerhard Schwersenz (geboren 1917) stammte aus Posen resp. Grevenbroich. Er studierte zunächst in Leipzig Medizin. 1937 kam er aufgrund der zunehmenden antisemitischen Haltung in Deutschland als jüdischer Student nach Basel. Das Medizinstudium beendete er hier erfolgreich. 1943 heiratete er seine erste Frau Christin Schwander und reiste 1947 für die Schweizerische…

Vom Suchen und Finden: Männerräume und Frauenräume

Fragen und Antworten, Historische Fotografie

Manchmal sind die Fragen ans Staatsarchiv ganz schön knifflig. Zum Beispiel diese: «Ich suche historische Aufnahmen von männlichen und weiblichen Räumen, also von bürgerlichen Küchen oder Arbeiterküchen, von Herren- und Damenzimmern, Boudoirs …» Frau Oettlin, 1950. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-272 1.   Da heisst es suchen, stöbern. Zum Beispiel in Familienalben aus Privatarchiven, wie…

Mehr sehen als vor 150 Jahren

Digitalisierung, Historische Fotografie, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Digitalisierung macht’s möglich: Die ältesten Fotonegative aus dem Staatsarchiv erscheinen in ganz neuem Licht. Detailliert und raffiniert, wie sie die Öffentlichkeit noch nie gesehen hat. Wie die ersten Glasplattennegative ins Archiv gelangten, wissen wir nicht. Aber seit 1903 bezeugt ein Eingangsbuch die Zugänge. Die Glasplattennegative wurden der Grösse nach einsortiert und entsprechend bezeichnet: von den…

Neu für Sie: Leben im Alterszentrum Weiherweg

Neu zugänglich

Thé dansant, Migros-Altersclub-Nachmittag, Nachtessen mit Künstlern, Weihnachten, Konzerte, Heimimpressionen, Gerontologen Tagung – all das und viel mehr ist in den 14 Fotoalben von Ella Hagmann dokumentiert. Ella Hagmann war die erste Leiterin des Alterszentrums Weiherweg und massgeblich am Aufbau dieser Institution mitbeteiligt. Sie übergab die Unterlagen aus ihrer Tätigkeit dem Staatsarchiv, wo sie unter der…

Das Freidorf im Bild – fotografiert von Hoffmann

Historische Fotografie

Aus dem Archiv der Siedlungsgenossenschaft Freidorf. Angeregt durch die Blogposts zur Erschliessung des Fotoarchivs Hoffmann schrieb Philipp Potocki ans Staatsarchiv: «Wir haben im Archiv des Freidorfs eine Mappe mit etwa 60 wunderschönen Abzügen von Fotografien des Freidorfs aus dem Jahre 1924. Die Fotografien sind von Hoffmann und sie sehen nach Original-Abzügen aus. Einige der Fotografien…

Neu für Sie: ein Jahrhundert Pfadi

Allgemein, Neu zugänglich

Glück gehabt! In alten schweren Kisten auf dem Dachboden eines privaten Eigenheims lagerte das Archiv des Pfadfinderbezirks Johanniter. Dann drohte der Verkauf der Liegenschaft. Altpfadfinder wurden aktiv und schliesslich gelangte das neu geordnete Archiv ins Staatsarchiv. Frisch gereinigt: Nur wenige Wochen zuvor war im temporären Lagerraum der Pfadfinder die Decke eingebrochen. Personen- oder Sachschaden entstand…