Schlagwort: Polizei

Mord oder Selbstmord – und eine Nebenhandlung

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Am 28. Juli 1887 wurde um fünf Uhr in der früh ausserhalb der Stadt, an der damaligen Gundoldingerstrasse unterhalb des Magarethengutes, ein Unbekannter mit vier Schusswunden (zwei an der Stirn, zwei am Bauch) sowie zwei klaffenden tödlichen Schnittwunden an der rechten Seite des Halses und am linken Handgelenk aufgefunden. Da am Vorabend etwa um 22…

Nächtliche Begleiter anno 1911

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Am 25. Juni 1911 schrieb Polizeiinspektor Müller an den Strafgerichtspräsidenten Dr. Hübscher Folgendes: „Ihre gestrige Zuschrift bezüglich der Polizeihunde berührt mich so eigentümlich, dass ich nicht unterlassen kann, Ihnen meine in dieser Richtung ganz abweichende Ansicht mitzuteilen. Wie Ihnen bekannt ist, hat der Regierungsrat vor ca. zwei Jahren beschlossen, mit vorläufig fünf Hunden Versuche darüber…

Jiu-Jitsu: Basler Polizei als Pioniere

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Im Januar 1908 offerierte August Sandoz aus Le Locle, seines Zeichens ‚Professeur de Jiu-Jitsu’, der Polizeileitung diesen soeben in Europa angekommenen japanischen Kampfsport mit dem Argument, dieser erlaube, Widerstand leistende Personen ohne Schwierigkeiten und ohne jede Gefahr, einfach durch einige Griffe, zu führen und auszuschalten. Hauptmann Mangold hielt dafür, dass „der Wert dieser Kenntnisse mit…

Staatsgewalt anno 1927

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Am 1. Dezember 1927 stand in der Basler Arbeiterzeitung unter dem Titel ‚Wir fragen an’ zu lesen: Es wird uns geschrieben: Die Arbeiterschaft Basels hat den Falknerstrasse-Krawall, bei dem die Polizei ein so infame Rolle gespielt hat, noch sehr lebhaft in Erinnerung. Wie besessen schlugen damals die Hüter der Ordnung auf die wehrlosen Demonstranten und…

Ein Jugendlicher vor Gericht

Archivpädagogik

Ein 15-Jähriger macht gestohlene Dinge zu Geld – eine Geschichte aus den frühen 1920er-Jahren. Oder: Das Archiv als ausserschulischer Lernort. Ein Beitrag von Hermann Wichers, Leiter Abteilung Benutzung. Am 22. Februar 2016 besuchten 17 Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse der FMS Liestal das Staatsarchiv. Im Vorlesungsraum fand ein 3½-stündiger Workshop statt. Begleitende Lehrpersonen waren…

Diebstahl mit Folgen

Aus dem Lesesaal

Im November 1762 wurde bei Ludwig Mieg, Geldwechsler auf dem Barfüsserplatz, ein Diebstahl von 8’000 Gulden verübt. Dessen Aufklärung nahm den Kommandanten des Harschiererkorps, Nicolaus Miville, stark in Anspruch. Erst zwei Jahre später wurden die Gebrüder Johannes und Jakob Bach als Täter entdeckt. Über diese Geschichte schrieb Miville in seinem Tagebuch: „Item erfuhr ich, dass…

Krawall in der Steinenvorstadt

Aus dem Lesesaal

Die Steinenvorstadt vom Barfüsserplatz her, 1882. Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD Schn. 99 Auf Grund verschiedener Lärm-Petitionen aus der Nachbarschaft der Bayerischen Bierhalle verfügte das Basler Polizeidepartement, dass diese Wirtschaft jeden Abend um 23 Uhr zu schliessen habe. Am 8. September 1883, einem Samstag, trat diese Verfügung in Kraft. Der Wirt Franz Bühler leistete der Verfügung Folge…

Aktenzeichen PD-REG 3a 56069: Rainer Brambach

Aktenzeichen, Allgemein

In den Akten der Basler Fremdenpolizei widerspiegeln sich Lebensgeschichten. Zum Beispiel jene des Schriftstellers Rainer Brambach. Der folgende Text, recherchiert und verfasst von Gabriel Heim, wurde am 8. März 2016 erstmals in der Reihe SPURENSUCHE im Philosophicum, Ackermannshof – Basel vorgetragen. Das Manuskript ist Eigentum des Autors, alle Rechte daran sind vorbehalten. Vorgeschichte Rainer Brambach…

Vom Suchen und Finden: Was ist ein Schugger?

Allgemein, Fragen und Antworten

Polizist auf dem Marktplatz, 1934. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG 4165. Nicht selten werden dem Staatsarchiv Fragen gestellt, die anhand der Archivquellen nicht beantwortet werden können. Zum Beispiel die Frage, woher die Bezeichnung „Schugger“ (baseldeutsch für Polizist) stamme und seit wann sie in Gebrauch sei. Doch zumindest kann das Archiv weiterhelfen. Und auf andere Quellen verweisen: „Vielleicht…

Scan on demand

Digitalisierung, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Staatsarchiv Basel-Stadt, Hö D 7569. Das Digitalisierungsprojekt Sicherung und Nutzbarmachung (S&N) geht inzwischen in sein vorletztes Jahr. Nach wie vor wird erschlossen, gescannt, mikroverfilmt und online gestellt. Und zwar nicht nur gemäss Portfolio, also nach archivischen / konservatorischen Aspekten. Sondern auch nach Benutzerwünschen. Bewusst wurde im Projektbudget genügend Zeit und Arbeit frei gehalten, um laufende…

Aktenzeichen: Lebensgeschichten aus Polizeiakten

Aktenzeichen, Allgemein, Datenschutz

  Registerbücher der Einwohnerkontrolle im Magazin. Wer meint, im Staatsarchiv fänden sich nur trockene Hinterlassenschaften des Amtsschimmels, irrt sich. Zwar gilt Kontrolle hier viel, schliesslich will man Archivalien wiederfinden, und will begreifen, in welchem Zusammenhang sie entstanden. Doch die Metapher vom Aktenzeichen als Inbegriff bürokratischer Lebensferne täuscht darüber hinweg, dass es in diesen Akten oft…

Neu für Sie: Kindheit eines Spions

Allgemein, Neu zugänglich

Kindheits- und Jugenderinnerungen von Josef Böswald-Brodbeck (Autobiographische Schriften) – das tönt harmlos. Verglichen mit dem, was die Fortsetzung dieser Memoiren enthalten würden … Im Staatsarchiv findet sich unter der Signatur PA 1251 ein ca. 100 Seiten dickes maschengeschriebenes Dokument. Darin schildert der Verfasser (geboren 1893, gestorben 1961) seine Erinnerungen an die Jahre bis zum Ersten…

Ein Wort zum Bild: Aus dem Fotoarchiv Hoffmann / 6

Historische Fotografie, Wort zum Bild

Der Badische Bahnhof nach 1933, undatierte Aufnahme. Staatsarchiv Basel-Stadt, Konvolut 62 (in Bearbeitung)   Der Badische Bahnhof ist seit seiner Errichtung am jetzigen Standort 1909-1913 eine deutsche Zoll-Enklave, d.h. es handelt sich rechtlich um deutsches Territorium auf Schweizer Boden. Dementsprechend hing am Bahnhofsturm weitherum sichtbar die deutsche Flagge. Seit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wehte…