Kategorie: Allgemein

Aktenzeichen PD-REG 3a 56069: Rainer Brambach

Aktenzeichen, Allgemein

In den Akten der Basler Fremdenpolizei widerspiegeln sich Lebensgeschichten. Zum Beispiel jene des Schriftstellers Rainer Brambach. Der folgende Text, recherchiert und verfasst von Gabriel Heim, wurde am 8. März 2016 erstmals in der Reihe SPURENSUCHE im Philosophicum, Ackermannshof – Basel vorgetragen. Das Manuskript ist Eigentum des Autors, alle Rechte daran sind vorbehalten. Vorgeschichte Rainer Brambach…

Vom Suchen und Finden: Was ist ein Schugger?

Allgemein, Fragen und Antworten

Polizist auf dem Marktplatz, 1934. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG 4165. Nicht selten werden dem Staatsarchiv Fragen gestellt, die anhand der Archivquellen nicht beantwortet werden können. Zum Beispiel die Frage, woher die Bezeichnung „Schugger“ (baseldeutsch für Polizist) stamme und seit wann sie in Gebrauch sei. Doch zumindest kann das Archiv weiterhelfen. Und auf andere Quellen verweisen: „Vielleicht…

Die Messe im Fernsehen

Allgemein

100 Jahre Mustermesse – das ist nicht nur im Archiv der MCH Group selbst dokumentiert. Sondern auch im Archiv von Schweizer Radio und Fernsehen. Zum Beispiel mit Beiträgen zum Fernsehversuchsbetrieb an der Muba 1952. Aus dem Begleittext der Programmvorschau: «Das Messearchiv dokumentiere nicht nur, wie sehr die Mustermesse in der Politik und Wirtschaft verankert sei,…

Geschichte und Medien

Allgemein, Anlässe

  «Geschichte und Medien» – unter diesem Titel findet am 15. April unter Federführung der AlumniGeschichte eine Podiumsdiskussion statt. Auf dem Podium diskutieren: Lucas Burkart, Departement Geschichte, Universität Basel Matthias Daum, Redaktion Schweizerteil der ZEIT Thomas Maissen, Deutsches Historisches Institut Paris Nathalie Wappler, Abteilung Kultur, Schweizer Radio und Fernsehen Moderation: Matthias Zehnder Freitag, 15. April…

Ein Wort zum Bild / Aus dem Fotoarchiv Hoffmann 12

Allgemein, Historische Fotografie, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045h 2-12 Man glaubt es kaum. Ist dies wirklich Paris 1968? Keine demonstrierenden Massen, die Pflastersteine alle sauber verfugt, ein ewiger Sonntagmorgen in der Frühe. Keine Spur von den Unruhen, von den zu Wurfgeschossen mutierten Pavés, wie sie derselbe Fotograf am selben Ort festgehalten hat. So langweilig dieses Bild wirkt, so wichtig…

Talk zum Buch

Allgemein, Anlässe

Mit der ersten Schweizer Mustermesse 1917 und der kurz zuvor gegründeten Messegesellschaft wurde der Grundstein für eine Schweizer Erfolgsgeschichte gelegt. Entstanden in den dramatischen Jahren des Ersten Weltkriegs, entwickelte sich die Messe im Verlauf von hundert Jahren zu einem national, später international tätigen Unternehmen. In Text und Bild erzählen 13 Autorinnen und Autoren die Geschichte…

Neu für Sie: J’accuse

Allgemein, Neu zugänglich

J’accuse (französisch für Ich klage an) ist der Titel eines Briefs, den der französische Schriftstellers Émile Zola 1898 veröffentlichte. Ihm ging es um die Aufdeckung der sogenannten Dreyfus-Affäre. Der Brief verursachte grosses Aufsehen, und seither steht die Bezeichung allgemein für eine mutige, öffentliche Meinungsäußerung gegen Machtmissbrauch. Vermutlich hatte Karl Haldimann eine ähnliche Wirkung vor Augen,…

Neu für Sie: Zwischenzeit im Birseck

Allgemein, Neu zugänglich

Akten der Verwaltungskommission des Bezirks Birseck 1824-1832. Staatsarchiv Basel-Stadt, Räte und Beamte L 3a. 2015 übergab die Gemeindeverwaltung Oberwil diesen Band dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Er war bei einer Reorganisation des Gemeindearchivs ans Tageslicht gekommen. Und ganz offensichtlich besser platziert in Basel als in Oberwil. Denn genau 100 Jahr früher hatte der sogenannte Wiener Kongress beschlossen,…

Machtkonzentration und Intransparenz

Allgemein, Digitale Edition, Digitalisierung

Ab 1361 legte die Finanzverwaltung der Stadt Basel 250 Jahre lang jährlich Abrechnungen vor. Damit war 1611 Schluss. Die Finanzverwaltung geriet in eine 50-jährige Krise und die Transparenz des Basler Finanzhaushalts ging verloren. Basel verfügt über eine aussergewöhnlich lange Serie von städtischen Haushaltsrechnungen, die während 250 Jahre geführt wurden. Diese sogenannten Jahrrechnungen wurden zunächst in…

Aktenzeichen PD-REG 14a: Adolph Rickenbacher, Vater der elektrischen Guitarre

Allgemein

Die erste elektrische Guitarre (hier auf einem Foto aus den 1950er-Jahren) stammte aus der Fabrik eines Basler Auswanderers. Die Verkörperung des amerikanischen Aufstiegstraums, so nannte man die Geschichte von Adolph Rickenbacher (geboren am 1. April 1887 in Basel) auch schon. Doch auch eine Traumgeschichte sollte auf Fakten basieren. Im Internet kursieren die widersprüchlichsten Angaben über…

Zahlen-Geschichten aus Rechnungsbüchern

Allgemein, Digitale Edition, Digitalisierung, Mehr vom Reisen

Was kosteten die Botendienste? Statue Ratsbote im Rathaus. Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD Falk. A 118. 75 Jahrgänge Rechnungen – die baselstädtischen Jahrrechnungen von 1535-1610 – enthalten naturgemäss eine Fülle von Zahlen – langweilige und spannende, gewichtige und nebensächliche, strukturrelevante und absonderliche. Hier eine kleine Auswahl. Die Angaben beziehen sich auf den gesamten Zeitraum zwischen 1535 und…

Vom Suchen und Finden: Fährseile

Allgemein, Fragen und Antworten

Undatierte Aufnahme von der Klingentalfähre aus. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG 2232, Fotoarchiv Wolf. Archivbenutzende haben manchmal ganz praktische Anliegen. So fragte – kurz nachdem 2013 das Gierseil einer Rheinfähre gerissen war – ein Fachmann an: „Im Rahmen der Optimierung der Gierseil-Stärke für die einzelnen Fähren fehlen Angaben über die Belastbarkeit der Fährseilverankerungen. Zwingend ist, dass das…

50 Jahre Frauenstimmrecht

Allgemein, Anlässe

Abstimmung über das Frauenstimmrecht, 24. Juni 1966. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-3028 1. Basel-Stadt führte 1966 als erster Kanton in der Deutschschweiz das Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene ein. Unter dem Motto «Gleichberechtigung – gestern, heute und morgen» finden zwischen Anfang März und Ende Juni 2016 verschiedene Veranstaltungen statt. Das Jubiläumsprogramm ist auf der Website www.frauenstimmrecht.ch…

Digital History – Archivarbeit für die Zukunft

Allgemein, Anlässe, Digitale Edition, Digitalisierung

Jahrrechnungen anno 1966. Basler Steuerverwaltung 1966. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-3530 1. Basel besitzt eine einzigartige Serie von Jahrrechnungsbüchern zum städtischen Finanzhaushalt aus den Jahren 1361 bis 1610. Ein internationales Historikerteam der Universitäten Basel und Graz hat nun mithilfe neuer digitaler Technologien diese Quellen aufgearbeitet und auf «Die Jahrrechnungen der Stadt Basel 1535 bis 1610…

Neu für Sie: Ein Basler in Asien

Allgemein, Neu zugänglich

Wer lief da in den 1860er-Jahren im Pyjama in der Mongolei herum? Der Seidenhändler Adolf Krayer-Foerster aus Basel.  Warum und wie lange, das kann man in seinen handschriftlichen Reiseaufzeichnungen nachlesen. Denn Krayer lebte längere Jahre in Shanghai und bereiste anschliessend weitere Teile Asiens. Seine Eindrücke hielt er anschliessend in ca. 30 Notizheften fest; leider sind…

Eintauchen in Bilder-Welten

Allgemein, Historische Fotografie

Das erste offizielle Plakat der Schweizer Mustermesse 1917, entworfen von Burkart Mangold.   Am 2. März 2016 heisst es: Eintauchen in Bilder-Welten. Dann erscheint das Buch zum 100-Jahr-Jubiläum der Schweizer Mustermesse (Muba). Staatsarchivarin Esther Baur ist Mitherausgeberin – aus gutem Grund. Denn die Publikation beruht zum grössten Teil auf Unterlagen aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Genauer…

Fasnacht …

Allgemein, Anlässe

In Basel herrscht während der Fasnacht Ausnahmezustand. Fast überall. Der Online-Archivkatalog des Staatsarchivs mit Abertausenden von Bildern und Dokumenten bleibt geöffnet. Der Lesesaal schliesst nachmittags. Und: Wer nach den drei schönsten Tagen noch nicht genug hat (oder die Fasnacht lieber virtuell erlebt …), ist beim Staatsarchiv an der richtigen Adresse. Wie wäre es mit einem…

Aktenzeichen: Lebensgeschichten aus Polizeiakten

Aktenzeichen, Allgemein, Datenschutz

  Registerbücher der Einwohnerkontrolle im Magazin. Wer meint, im Staatsarchiv fänden sich nur trockene Hinterlassenschaften des Amtsschimmels, irrt sich. Zwar gilt Kontrolle hier viel, schliesslich will man Archivalien wiederfinden, und will begreifen, in welchem Zusammenhang sie entstanden. Doch die Metapher vom Aktenzeichen als Inbegriff bürokratischer Lebensferne täuscht darüber hinweg, dass es in diesen Akten oft…