Scannen im grossen Stil: die Cebit und das Archiv

Allgemein, Digitalisierung, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Welche neuen Technologien hatte die Cebit 2016 für die Digitalisierung von Archivgut zu bieten? Die diesjährige Computerfachmesse Cebit stand ganz im Zeichen der „digitalen Transformation“. Seit das WEF die „Industrialisierung 4.0“ propagierte, liegt die Digitalisierung in aller Munde. Durch diesen globalen Trend  erhält auch die klassische Dokumentendigitalisierung neuen Aufwind, was nicht zuletzt auch der Digitalisierung von…

Highlights und Collections

Digitale Edition

Wie präsentiert man eine Online-Edition? Dazu hat sich das Projektteam von burckhardtsource.org, der Edition der Briefe an Jacob Burckhardt, lange Gedanken gemacht, Einige davon beschreibt Costanza Giannaccini, Projektmitarbeiterin, im Folgenden. In einer fortgeschrittenen Phase des Plattformaufbaus traten mehrere Fragen zur  Architektur der Navigation auf. Das erste Erfordernis war, eine auf Metadaten und Inhaltsdatensätze gestützte Suchfunktion…

Neu für Sie: PA 1238a Schweizer Alpen-Club SAC Sektion Basel

Allgemein, Neu zugänglich

Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 1238a C 4 (1). Im Staatsarchiv Basel-Stadt ist unter der Signatur PA 1238a seit kurzem das Vereinsarchiv der Basler Sektion des Schweizerischen Alpenclubs SAC erschlossen und für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Der Bestand gibt Einblick in die spannende und facettenreiche Geschichte dieses Vereins, der im Jahre 2013 sein 150-jähriges Jubiläum feiern konnte….

Fotografie macht (Kultur)Geschichte

Digitale Edition, Historische Fotografie

Auch davon erzählt die Online-Edition der Briefe an Jacob Burckhardt: vom Nutzen der Fotografie für die Geschichtsschreibung. Ein Blogbeitrag von Costanza Giannaccini, Projektmitarbeiterin der Edition. Carlo Crippa war im Photographie-Handel tätig: Die zur Verfügung stehenden Notizen ermöglichen es, seine Geschäfte in Italien, in der Schweiz und in Deutschland zu verfolgen. Sein Briefwechsel mit Jacob Burckhardt…

Aktenzeichen PD-REG 3a 56069: Rainer Brambach

Aktenzeichen, Allgemein

In den Akten der Basler Fremdenpolizei widerspiegeln sich Lebensgeschichten. Zum Beispiel jene des Schriftstellers Rainer Brambach. Der folgende Text, recherchiert und verfasst von Gabriel Heim, wurde am 8. März 2016 erstmals in der Reihe SPURENSUCHE im Philosophicum, Ackermannshof – Basel vorgetragen. Das Manuskript ist Eigentum des Autors, alle Rechte daran sind vorbehalten. Vorgeschichte Rainer Brambach…

Online-Edition der Briefe an Jacob Burckhardt

Digitale Edition

Der Schreibtisch von Jacob Burckhardt um 1850 (HMB). Hier sass er und las all die Briefe, die ihn von überall her erreichten: Hinweise, Dankesschreiben, wissenschaftliche Erörterungen, politische Kommentare und viel mehr. Ab sofort sind diese Briefe online nachzulesen auf der Website http://burckhardtsource.org. Und in den kommenden Wochen präsentiert dieser Blog jeweils ausgewählte Hintergründe und Briefstellen….

Verbrannte Briefe

Digitale Edition

Auch davon erzählt die Online-Edition der Briefe an Jacob Burckhardt: von einer schwierigen Familiengeschichte. Ein Blogbeitrag von Susanne Müller, Projektmitarbeiterin der Edition. So schrieb Jacob Burckhardt: “Wir sind hier eben im Begriff, für die Briefe meines seligen Vaters einen Ofen zu rüsten. Glücklicherweise ist mein Bruder [Gottlieb] als Fabricant und Geschäftsmann ebenfalls ein großer Gegner…

Vom Biografie-Schreiben

Digitale Edition

Auch davon erzählt die Online-Edition der Briefe an Jacob Burckhardt: von der Suche nach Bildern und von römischen Unruhen. Ein Blogbeitrag von Costanza Giannaccini, Projektmitarbeiterin der Edition. Pier Desiderio Pasolini (1844-1920) war Mitglied des Parlaments und Senator des Königreichs Italien. Als produktiver Autor, insbesondere im Bereich der Geschichte von Ravenna und der Romagna, verfasste er…

Vom Suchen und Finden: Was ist ein Schugger?

Allgemein, Fragen und Antworten

Polizist auf dem Marktplatz, 1934. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG 4165. Nicht selten werden dem Staatsarchiv Fragen gestellt, die anhand der Archivquellen nicht beantwortet werden können. Zum Beispiel die Frage, woher die Bezeichnung „Schugger“ (baseldeutsch für Polizist) stamme und seit wann sie in Gebrauch sei. Doch zumindest kann das Archiv weiterhelfen. Und auf andere Quellen verweisen: „Vielleicht…

Immer mehr Basel im Bild

Historische Fotografie

Die Aufarbeitung des Bildbestandes der Fotografendynastie Hoffmann macht gute Fortschritte. Zur Erinnerung: Bis Ende 2017 sollen Hundertausende von Fotografien gesichtet, geordnet, inhaltlich strukturiert, verpackt, etikettiert und im Archivinformationssystem scopeQuery erfasst werden. Wo steht das Projekt heute? Der Teilbestand Altbasel wurde im Detail erschlossen und im Archivkatalog erfasst. Dasselbe gilt für die Teilbestände Theater, Fasnacht und…

Die Messe im Fernsehen

Allgemein

100 Jahre Mustermesse – das ist nicht nur im Archiv der MCH Group selbst dokumentiert. Sondern auch im Archiv von Schweizer Radio und Fernsehen. Zum Beispiel mit Beiträgen zum Fernsehversuchsbetrieb an der Muba 1952. Aus dem Begleittext der Programmvorschau: «Das Messearchiv dokumentiere nicht nur, wie sehr die Mustermesse in der Politik und Wirtschaft verankert sei,…

Geschichte und Medien

Allgemein, Anlässe

  «Geschichte und Medien» – unter diesem Titel findet am 15. April unter Federführung der AlumniGeschichte eine Podiumsdiskussion statt. Auf dem Podium diskutieren: Lucas Burkart, Departement Geschichte, Universität Basel Matthias Daum, Redaktion Schweizerteil der ZEIT Thomas Maissen, Deutsches Historisches Institut Paris Nathalie Wappler, Abteilung Kultur, Schweizer Radio und Fernsehen Moderation: Matthias Zehnder Freitag, 15. April…

Ein Wort zum Bild / Aus dem Fotoarchiv Hoffmann 12

Allgemein, Historische Fotografie, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045h 2-12 Man glaubt es kaum. Ist dies wirklich Paris 1968? Keine demonstrierenden Massen, die Pflastersteine alle sauber verfugt, ein ewiger Sonntagmorgen in der Frühe. Keine Spur von den Unruhen, von den zu Wurfgeschossen mutierten Pavés, wie sie derselbe Fotograf am selben Ort festgehalten hat. So langweilig dieses Bild wirkt, so wichtig…

Talk zum Buch

Allgemein, Anlässe

Mit der ersten Schweizer Mustermesse 1917 und der kurz zuvor gegründeten Messegesellschaft wurde der Grundstein für eine Schweizer Erfolgsgeschichte gelegt. Entstanden in den dramatischen Jahren des Ersten Weltkriegs, entwickelte sich die Messe im Verlauf von hundert Jahren zu einem national, später international tätigen Unternehmen. In Text und Bild erzählen 13 Autorinnen und Autoren die Geschichte…

Neu für Sie: J’accuse

Allgemein, Neu zugänglich

J’accuse (französisch für Ich klage an) ist der Titel eines Briefs, den der französische Schriftstellers Émile Zola 1898 veröffentlichte. Ihm ging es um die Aufdeckung der sogenannten Dreyfus-Affäre. Der Brief verursachte grosses Aufsehen, und seither steht die Bezeichung allgemein für eine mutige, öffentliche Meinungsäußerung gegen Machtmissbrauch. Vermutlich hatte Karl Haldimann eine ähnliche Wirkung vor Augen,…

Scan on demand

Digitalisierung, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Staatsarchiv Basel-Stadt, Hö D 7569. Das Digitalisierungsprojekt Sicherung und Nutzbarmachung (S&N) geht inzwischen in sein vorletztes Jahr. Nach wie vor wird erschlossen, gescannt, mikroverfilmt und online gestellt. Und zwar nicht nur gemäss Portfolio, also nach archivischen / konservatorischen Aspekten. Sondern auch nach Benutzerwünschen. Bewusst wurde im Projektbudget genügend Zeit und Arbeit frei gehalten, um laufende…

Neu für Sie: Zwischenzeit im Birseck

Allgemein, Neu zugänglich

Akten der Verwaltungskommission des Bezirks Birseck 1824-1832. Staatsarchiv Basel-Stadt, Räte und Beamte L 3a. 2015 übergab die Gemeindeverwaltung Oberwil diesen Band dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Er war bei einer Reorganisation des Gemeindearchivs ans Tageslicht gekommen. Und ganz offensichtlich besser platziert in Basel als in Oberwil. Denn genau 100 Jahr früher hatte der sogenannte Wiener Kongress beschlossen,…

Machtkonzentration und Intransparenz

Allgemein, Digitale Edition, Digitalisierung

Ab 1361 legte die Finanzverwaltung der Stadt Basel 250 Jahre lang jährlich Abrechnungen vor. Damit war 1611 Schluss. Die Finanzverwaltung geriet in eine 50-jährige Krise und die Transparenz des Basler Finanzhaushalts ging verloren. Basel verfügt über eine aussergewöhnlich lange Serie von städtischen Haushaltsrechnungen, die während 250 Jahre geführt wurden. Diese sogenannten Jahrrechnungen wurden zunächst in…

Aktenzeichen PD-REG 14a: Adolph Rickenbacher, Vater der elektrischen Guitarre

Allgemein

Die erste elektrische Guitarre (hier auf einem Foto aus den 1950er-Jahren) stammte aus der Fabrik eines Basler Auswanderers. Die Verkörperung des amerikanischen Aufstiegstraums, so nannte man die Geschichte von Adolph Rickenbacher (geboren am 1. April 1887 in Basel) auch schon. Doch auch eine Traumgeschichte sollte auf Fakten basieren. Im Internet kursieren die widersprüchlichsten Angaben über…