Pionier im Schweizer Archivbau

Archiv 21, Archivneubau

Basel war einst an der Spitze: «Wenn man den Archivbau in der Schweiz während der letzten gut 100 Jahre überblickt, kann man in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zwei markante Meilensteine feststellen. Den ersten bilden die Neubauten des Bundesarchivs in Bern und des Staatsarchivs von Basel-Stadt um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert»….

Geheimnisse von A bis Z

Datenschutz

Von A wie «Amtsgeheimnis» bis Z wie «Zugang für alle»: Das ist die Spannweite, mit der wir es im Archiv zu tun haben. Das Staatsarchiv ist ein offenes und öffentliches Archiv, von seinem Selbstverständnis und von seinen gesetzlichen Grundlagen her. Aber es gibt datenschutz- und archivrechtliche Kriterien. Und die schützen gewisse Unterlagen vor unbefugten Augen….

Ein Wort zum Bild: Aus dem Fotoarchiv Hoffmann / 3

Historische Fotografie, Wort zum Bild

Von Kerstin Brunner, wissenschaftliche Archivmitarbeiterin im Bereich Erschliessung. Aeschenvorstadt 1, Errichtung des Schweizer Bankvereins, um 1908. Foto Theodor Hoffmann. Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD 2,2330. Dieses Bild gefällt mir. Aber was mich zuerst beschäftigt: Das Foto wurde aufgeklebt, das könnte Probleme geben. Irgendwann ist vielleicht das Bild verfärbt vom Leim. Das Lösen von der Unterlage beschädigt das…

Post am Montag

Allgemein

Zum Wochenstart Post vom StABS- am  nächsten Montag. Oder besser gesagt: posts. Hier auf blog.staatsarchiv.bs.ch. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-694 1. Foto Hans Bertolf, 1955. Und die Geschichte zum Bild gibts hier: bs-intern-227.pdf

Neu: digitalisierte Pläne

Allgemein, Digitalisierung, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Ab sofort sind weitere 83 Baupläne städtischer Bauwerke online im Archivkatalog einsehbar. Sie wurden im Rahmen des Projekts Sicherung & Nutzbarmachung digitalisiert und ergänzen die fast 1000 bereits digitalisierten Pläne. Fruchtschütten im Chor der St. Alban-Kirche, 1732. Staatsarchiv Basel-Stadt, Planarchiv A 1,89. Digitalisiert wurden Pläne der St. Alban-Kirche, der Paulus-Kirche, des St. Alban-Tors und des…

Wer baut das neue Archiv?

Allgemein

«Die Kultur der Zukunft» heisst die aufwändig gestaltete Broschüre, mit der die Umgestaltung des Toni-Areals in Zürich beworben wird. Das Motto übernehmen wir gerne für unseren Archiv- und Museumsneubau in Basel. Denn beidesmal ist dasselbe Architekturbüro führend: EM2N. Blick aus dem Lesesaal des Staatsarchivs Baselland. Foto EM2N. Archiv-Erfahrung Dem Siegerprojekt von EM2N merkt man an,…

Das Freidorf im Bild – fotografiert von Hoffmann

Historische Fotografie

Aus dem Archiv der Siedlungsgenossenschaft Freidorf. Angeregt durch die Blogposts zur Erschliessung des Fotoarchivs Hoffmann schrieb Philipp Potocki ans Staatsarchiv: «Wir haben im Archiv des Freidorfs eine Mappe mit etwa 60 wunderschönen Abzügen von Fotografien des Freidorfs aus dem Jahre 1924. Die Fotografien sind von Hoffmann und sie sehen nach Original-Abzügen aus. Einige der Fotografien…

Neu für Sie: ein Jahrhundert Pfadi

Allgemein, Neu zugänglich

Glück gehabt! In alten schweren Kisten auf dem Dachboden eines privaten Eigenheims lagerte das Archiv des Pfadfinderbezirks Johanniter. Dann drohte der Verkauf der Liegenschaft. Altpfadfinder wurden aktiv und schliesslich gelangte das neu geordnete Archiv ins Staatsarchiv. Frisch gereinigt: Nur wenige Wochen zuvor war im temporären Lagerraum der Pfadfinder die Decke eingebrochen. Personen- oder Sachschaden entstand…

Staatsschutz und Datenschutz

Anlässe, Datenschutz

Aus einer Fotodokumentation des Staatsschutzes. Staatsarchiv Basel-Stadt, StABS PD-REG 5a 108-4-1 46. Das Staatsarchiv Basel-Stadt versteht sich als offenes und öffentliches Archiv. Es gibt nichts zu  verstecken – aber nicht alle haben das Recht, alles zu wissen. Davon erzählte Staatsarchivarin Esther Baur vor kurzem. Denn anlässlich des alljährlichen Medienapéros des Büros des Grossen Rates besuchten…

Mehr zum Merian-Plan

Allgemein, Digitale Edition

Wie sah es in Basel um 1615 aus? Das zeigt der berühmte Merianplan. Im Jahr 1615 schuf Matthäus Merian die Stadtansicht Basels aus der Vogelschau. Sie vermittelte erstmals ein getreues Abbild der damaligen Bebauung innerhalb der Stadtmauern. Eine Radierung dieses Plans ist auch im Staatsarchiv vorhanden. Gesamtansicht der Stadt aus der Vogelperspektive von Nordosten, 1615….

eCulture im Archiv

Allgemein, Archiv 21, Digitalisierung

An einem Workshop der kantonalen Verwaltung Basel-Stadt präsentierte kürzlich Daniele Turini vom Museum für Geschichte in Basel die Digital Strategy des Museums. Bewundernswert! Auf die gesamte kantonale Verwaltung lässt sich ein solch konsequenter Ansatz nicht übertragen. Aber für kulturelle Institutionen ist der strategische Gedanke der eCulture höchst interessant. Was meint denn eCulture? Digitale Medien sollen…

Schule im Archiv

Allgemein, Archivpädagogik

«Das fliegende Klassenzimmer» ist nicht bloss Fiktion. Unterricht findet heutzutage längst nicht mehr ausschliesslich im Schulhaus statt, sondern auch im Grünen, im Quartier, in anderen Häusern. Ausserschulische Lernorte sind gefragt – und das Archiv eignet sich dazu bestens. Schulspaziergang, 1974. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-6386 1. Das wissen leider noch lange nicht alle Lehrpersonen. Und…

Vom Suchen und Finden: Lenin in Basel

Fragen und Antworten

Tag für Tag treffen im Staatsarchiv Fragen zur Geschichte ein. Zum Beispiel diese: «Was wissen Sie über den Aufenthalt von Lenin in Basel?» Und die Antwort aus dem Staatsarchiv? «Das können Sie ganz einfach selbst herausfinden – mit einer Recherche im Online-Archivkatalog. In der Volltextsuche finden Sie folgenden Eintrag: In diesem knappen Manuskript schildert Emil…

Gut verpackt

Allgemein, Historische Fotografie

Was braucht man, um eine Viertelmillion Fotografien öffentlich nutzbar zu machen? Sachverstand und einen Plan. Über beides verfügen Kerstin Brunner und ihre Mitarbeitenden Nana Badenberg und Peter Hofer in hohem Masse. Seit Ende 2014 arbeiten sie im Staatsarchiv daran, den Nachlass der Fotografendynastie Hoffmann zu sichten, zu ordnen, konservatorisch sinnvoll zu verpacken und im Archivkatalog…

Bones – Wenn Knochen erzählen. Eine Reportage im Fernsehen

Anlässe

Solche Titel liest man eher selten in einer Mitteilung des Archivs. Doch diesmal geht es um etwas Spezielles, um einen Film über eine Kooperation zwischen Archiv und Naturwissenschaft. In der Sendung Einstein des Schweizer Fernsehens wird am 29. Oktober 2015 um 21 Uhr eine Reportage über die Rettungsgrabung der Archäologischen Bodenforschung im ehemaligen Spitalfriedhof St….