Schlagwort: Forschung

Kunstgeschichte in Briefen

Digitale Edition

Auch davon erzählt die Online-Edition der Briefe an Jacob Burckhardt: vom Austausch zwischen Forschung und Museum. Ein Blogbeitrag von Susanne Müller, Projektmitarbeiterin der Edition. Wie kaum ein anderer Kunsthistoriker hat Wilhelm von Bode (1845–1929) das moderne Museumswesen angeregt und bestimmt. Sein maßgeblicher Einfluß am Ausbau der Berliner Sammlungen, sein Anteil an Neugründungen ganzer Abteilungen und…

Krawall in der Steinenvorstadt

Aus dem Lesesaal

Die Steinenvorstadt vom Barfüsserplatz her, 1882. Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD Schn. 99 Auf Grund verschiedener Lärm-Petitionen aus der Nachbarschaft der Bayerischen Bierhalle verfügte das Basler Polizeidepartement, dass diese Wirtschaft jeden Abend um 23 Uhr zu schliessen habe. Am 8. September 1883, einem Samstag, trat diese Verfügung in Kraft. Der Wirt Franz Bühler leistete der Verfügung Folge…

Aus dem Lesesaal

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Hier wird geblättert, gelesen, verglichen, abgeschrieben, fotografiert – xtausendmal pro Jahr. Was all die Neugierigen und Forschenden in den unzähligen Recherchestunden herausfinden? Davon berichtet künftig diese neue Rubrik „Aus dem Lesesaal“ auszugsweise. Wir übergeben das Wort unseren Benutzenden und freuen uns auf ihre Beiträge. Alle sind herzlich eingeladen – ein einfaches Mail an blog.staatsarchiv@bs.ch genügt.

50 Sekunden Film anno 1896

Allgemein, Digitalisierung

Was Lumières Kinematograf alles sichtbar macht … Das untersucht ein transdiziplinäres, mehrstufiges und multimediales Projekt zum ersten Basler Film und seinen historischen, wirtschaftlichen und medialen Kontexten. Geleitet wird das Projekt von Dr. Hansmartin Siegrist und Prof. Dr. Ute Holl, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel. Von ihnen stammt der folgende Projektbeschrieb. Worum geht es? Ende September…

Highlights und Collections

Digitale Edition

Wie präsentiert man eine Online-Edition? Dazu hat sich das Projektteam von burckhardtsource.org, der Edition der Briefe an Jacob Burckhardt, lange Gedanken gemacht, Einige davon beschreibt Costanza Giannaccini, Projektmitarbeiterin, im Folgenden. In einer fortgeschrittenen Phase des Plattformaufbaus traten mehrere Fragen zur  Architektur der Navigation auf. Das erste Erfordernis war, eine auf Metadaten und Inhaltsdatensätze gestützte Suchfunktion…

Fotografie macht (Kultur)Geschichte

Digitale Edition, Historische Fotografie

Auch davon erzählt die Online-Edition der Briefe an Jacob Burckhardt: vom Nutzen der Fotografie für die Geschichtsschreibung. Ein Blogbeitrag von Costanza Giannaccini, Projektmitarbeiterin der Edition. Carlo Crippa war im Photographie-Handel tätig: Die zur Verfügung stehenden Notizen ermöglichen es, seine Geschäfte in Italien, in der Schweiz und in Deutschland zu verfolgen. Sein Briefwechsel mit Jacob Burckhardt…

Online-Edition der Briefe an Jacob Burckhardt

Digitale Edition

Der Schreibtisch von Jacob Burckhardt um 1850 (HMB). Hier sass er und las all die Briefe, die ihn von überall her erreichten: Hinweise, Dankesschreiben, wissenschaftliche Erörterungen, politische Kommentare und viel mehr. Ab sofort sind diese Briefe online nachzulesen auf der Website http://burckhardtsource.org. Und in den kommenden Wochen präsentiert dieser Blog jeweils ausgewählte Hintergründe und Briefstellen….

Verbrannte Briefe

Digitale Edition

Auch davon erzählt die Online-Edition der Briefe an Jacob Burckhardt: von einer schwierigen Familiengeschichte. Ein Blogbeitrag von Susanne Müller, Projektmitarbeiterin der Edition. So schrieb Jacob Burckhardt: “Wir sind hier eben im Begriff, für die Briefe meines seligen Vaters einen Ofen zu rüsten. Glücklicherweise ist mein Bruder [Gottlieb] als Fabricant und Geschäftsmann ebenfalls ein großer Gegner…

Vom Biografie-Schreiben

Digitale Edition

Auch davon erzählt die Online-Edition der Briefe an Jacob Burckhardt: von der Suche nach Bildern und von römischen Unruhen. Ein Blogbeitrag von Costanza Giannaccini, Projektmitarbeiterin der Edition. Pier Desiderio Pasolini (1844-1920) war Mitglied des Parlaments und Senator des Königreichs Italien. Als produktiver Autor, insbesondere im Bereich der Geschichte von Ravenna und der Romagna, verfasste er…

Vom Suchen und Finden: Was ist ein Schugger?

Allgemein, Fragen und Antworten

Polizist auf dem Marktplatz, 1934. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG 4165. Nicht selten werden dem Staatsarchiv Fragen gestellt, die anhand der Archivquellen nicht beantwortet werden können. Zum Beispiel die Frage, woher die Bezeichnung „Schugger“ (baseldeutsch für Polizist) stamme und seit wann sie in Gebrauch sei. Doch zumindest kann das Archiv weiterhelfen. Und auf andere Quellen verweisen: „Vielleicht…

Neu für Sie: Zwischenzeit im Birseck

Allgemein, Neu zugänglich

Akten der Verwaltungskommission des Bezirks Birseck 1824-1832. Staatsarchiv Basel-Stadt, Räte und Beamte L 3a. 2015 übergab die Gemeindeverwaltung Oberwil diesen Band dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Er war bei einer Reorganisation des Gemeindearchivs ans Tageslicht gekommen. Und ganz offensichtlich besser platziert in Basel als in Oberwil. Denn genau 100 Jahr früher hatte der sogenannte Wiener Kongress beschlossen,…

Machtkonzentration und Intransparenz

Allgemein, Digitale Edition, Digitalisierung

Ab 1361 legte die Finanzverwaltung der Stadt Basel 250 Jahre lang jährlich Abrechnungen vor. Damit war 1611 Schluss. Die Finanzverwaltung geriet in eine 50-jährige Krise und die Transparenz des Basler Finanzhaushalts ging verloren. Basel verfügt über eine aussergewöhnlich lange Serie von städtischen Haushaltsrechnungen, die während 250 Jahre geführt wurden. Diese sogenannten Jahrrechnungen wurden zunächst in…

Digital History – Archivarbeit für die Zukunft

Allgemein, Anlässe, Digitale Edition, Digitalisierung

Jahrrechnungen anno 1966. Basler Steuerverwaltung 1966. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-3530 1. Basel besitzt eine einzigartige Serie von Jahrrechnungsbüchern zum städtischen Finanzhaushalt aus den Jahren 1361 bis 1610. Ein internationales Historikerteam der Universitäten Basel und Graz hat nun mithilfe neuer digitaler Technologien diese Quellen aufgearbeitet und auf «Die Jahrrechnungen der Stadt Basel 1535 bis 1610…

Vom fragilen Heft zur Online-Datenbank

Digitale Edition, Digitalisierung, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Digital Humanities sind im Kommen. Ihr Nutzen ist unumstritten. Umso wichtiger ist es, zu erkennen, welchen Aufwand es vorausetzt, damit historische Archivalien digital genutzt werden können. Wie kann man ein umfangreiches und fragiles Konvolut von handgeschriebenen Akten in digital nutzbare Daten überführen? Genau darum ging es im Projekt digitale Edition der Basler Jahrrechnungen 1535-1610, welches…

Neu für Sie: Missionsarzt im Nachkriegs-Japan

Allgemein, Neu zugänglich

Was für ein Leben … Gerhard Schwersenz (geboren 1917) stammte aus Posen resp. Grevenbroich. Er studierte zunächst in Leipzig Medizin. 1937 kam er aufgrund der zunehmenden antisemitischen Haltung in Deutschland als jüdischer Student nach Basel. Das Medizinstudium beendete er hier erfolgreich. 1943 heiratete er seine erste Frau Christin Schwander und reiste 1947 für die Schweizerische…

Der Archivar als Taxifahrer

Archiv 21

Früher hatten Archivare ein anderes Selbstbewusstsein. So schrieb  Rudolf Wackernagel, baselstädtischer Staatsarchivar, am Weihnachtsabend 1909 in einem Brief: «Ich bin jetzt staatlicher Historiograph der Republik, es ist ein Luxus, den sich unsere Stadt leisten darf, und dass ich es dazu brachte, ist eine der grossen Taten meines Lebens. […] Mich hat Gott nach Basel gestellt…

Wie war das möglich? Zur Geschichte des Staatsschutzes anhand von Archivquellen

Datenschutz

«Die Fichenaffäre von 1989 erschütterte die Schweiz – wenigstens für einen kurzen Augenblick», schreibt der Historiker und Journalist Phlipp Loser. Und stellt leicht resigniert fest: Im Zeitalter von Facebook und Google interessiert es kaum mehr, dass einst von staatlicher Seite systematisch Grundrechte verletzt wurden. Wie das (in Basel) möglich war, ist in den Akten des…

Vom Suchen und Finden: Männerräume und Frauenräume

Fragen und Antworten, Historische Fotografie

Manchmal sind die Fragen ans Staatsarchiv ganz schön knifflig. Zum Beispiel diese: «Ich suche historische Aufnahmen von männlichen und weiblichen Räumen, also von bürgerlichen Küchen oder Arbeiterküchen, von Herren- und Damenzimmern, Boudoirs …» Frau Oettlin, 1950. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-272 1.   Da heisst es suchen, stöbern. Zum Beispiel in Familienalben aus Privatarchiven, wie…

Neu für Sie: Bildbestand des Schweizerischen Tropeninstituts

Neu zugänglich

«Testversuche mit Vogelmalaria»? Im PA 940b ist es schwarz auf weiss belegt. Fünf Fotos illustrieren die Tests mit Antimalaria-Mitteln, welche das Schweizerische Tropeninstitut um 1950 durchführte. Oder lieber ein Foto der «Versuche mit Hühnermalaria im Hochgebirge, Jungfraujoch, vor 1960»? Auch das lässt sich nachschlagen. Das Archiv des Schweizerischen Tropeninstituts (STI) oder Swiss Tropical and Public…