Schlagwort: Lebensgeschichten

Wir waren die Tschinggeli

Anlässe, Aus dem Lesesaal

Migration 1962. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-1774 Was in Akten der Fremdenpolizei aus dem Staatsarchiv alles drin steckt, macht Gabriel Heim im seinem Filmbeitrag deutlich: Nach Ende des Zweiten Weltkriegs brauchte die Schweiz dringend Arbeitskräfte. Fündig wurde sie im kriegsversehrten Italien, wo Zerstörung und Arbeitslosigkeit hoch waren. Die ersten die kamen, waren tausende junge Frauen…

Erinnerungen eines Basler Polizisten 3

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Aus den Erinnerungen von Reinhard Grieder (1877-1954), festgehalten 1943. Das Manuskript wurde der Polizei Basel-Stadt von seinem Enkel zugestellt. Die hier publizierten Auszüge bilden eine Ergänzung zum 2016 erschienenen Jubiläumsbuch der Kantonspolizei. Kriegsfolgen Am 4. August 1914 Beginn des Weltkrieges. Nun gibt es für die Polizei vermehrte Arbeit. Nach 24-stündigem Tag- und Nachtdienst werden wir…

Erinnerungen eines Basler Polizisten 2

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Aus den Erinnerungen von Reinhard Grieder (1877-1954), festgehalten 1943. Das Manuskript wurde der Polizei Basel-Stadt von seinem Enkel zugestellt. Die hier publizierten Auszüge bilden eine Ergänzung zum 2016 erschienenen Jubiläumsbuch der Kantonspolizei. Schlägereien Im Herbst 1913 streiken in Basel die Färberei-Arbeiter. Da gibt es für die Polizei viel und angestrengten Dienst und sie erfüllt dabei…

Was wussten die Basler Behörden vom illegalen Grenzübertritt?

Aus dem Lesesaal

Kürzlich war Doris Field aus Tampa, Florida, gebürtig von Basel, mit ihrem Gatten zu Besuch in Basel. Diese Stadt war für ihre vom NS-Regime verfolgten Eltern Sally und Fanny Schächter lebensrettende Station gewesen. Dossiers zu ihrer Familie, die sich im Staatsarchiv finden, geben Aufschluss über deren verzweifelte Lage, geben aber auch in einzelnen Punkten Rätsel…

Erinnerungen eines Basler Polizisten 1

Aus dem Lesesaal

Aus den Erinnerungen von Reinhard Grieder (1877-1954), festgehalten 1943. Das Manuskript wurde der Polizei Basel-Stadt von seinem Enkel zugestellt. Die hier publizierten Auszüge bilden eine Ergänzung zum 2016 erschienenen Jubiläumsbuch der Kantonspolizei. Berufswahl Im Winter 1906/1907 fuhr ich nach Basel und machte dort einen Besuch. Auf dem Gang durch die Stadt sah ich die Polizisten…

Johann Peter Hebel – gegen eine NS-Vereinnahmung

Allgemein, Aus dem Lesesaal

National-Zeitung vom 18. Mai 1933. Ein Fund nach 83 Jahren … Ulrich Tromm, einstiger Geschichts- und Englischlehrer, forscht im Staatsarchiv über die regionale Geschichte des Nationalsozialismus. Und stiess dabei zusammen mit Friedrich Vortisch auf eine Überraschung: Dessen Vater, Regimekritiker Friedrich Vortisch (senior) aus Lörrach hatte sich nicht nur im privaten Rahmen, sondern auch in einer…

Der Mann im blauen Kittel

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Ein literarisches Denkmal für das Staatsarchiv Basel-Stadt: Gabrielle Alioths neuester Roman „Die entwendete Handschrift“ dreht sich um Geschichte, Lebensgeschichten und Historiker. Immer wieder Schauplatz: das Staatsarchiv, wo eine der Hauptfiguren arbeitete. Wer jemals an der Martinsgasse 2 war, erkennt unschwer Lokalitäten, Atmosphäre und sogar einzelne Personen wieder …  Zum Beispiel den Mann im blauen Kittel,…

Ein Jugendlicher vor Gericht

Archivpädagogik

Ein 15-Jähriger macht gestohlene Dinge zu Geld – eine Geschichte aus den frühen 1920er-Jahren. Oder: Das Archiv als ausserschulischer Lernort. Ein Beitrag von Hermann Wichers, Leiter Abteilung Benutzung. Am 22. Februar 2016 besuchten 17 Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse der FMS Liestal das Staatsarchiv. Im Vorlesungsraum fand ein 3½-stündiger Workshop statt. Begleitende Lehrpersonen waren…

Diebstahl mit Folgen

Aus dem Lesesaal

Im November 1762 wurde bei Ludwig Mieg, Geldwechsler auf dem Barfüsserplatz, ein Diebstahl von 8’000 Gulden verübt. Dessen Aufklärung nahm den Kommandanten des Harschiererkorps, Nicolaus Miville, stark in Anspruch. Erst zwei Jahre später wurden die Gebrüder Johannes und Jakob Bach als Täter entdeckt. Über diese Geschichte schrieb Miville in seinem Tagebuch: „Item erfuhr ich, dass…

Aktenzeichen PD-REG 3a 56069: Rainer Brambach

Aktenzeichen, Allgemein

In den Akten der Basler Fremdenpolizei widerspiegeln sich Lebensgeschichten. Zum Beispiel jene des Schriftstellers Rainer Brambach. Der folgende Text, recherchiert und verfasst von Gabriel Heim, wurde am 8. März 2016 erstmals in der Reihe SPURENSUCHE im Philosophicum, Ackermannshof – Basel vorgetragen. Das Manuskript ist Eigentum des Autors, alle Rechte daran sind vorbehalten. Vorgeschichte Rainer Brambach…

Verbrannte Briefe

Digitale Edition

Auch davon erzählt die Online-Edition der Briefe an Jacob Burckhardt: von einer schwierigen Familiengeschichte. Ein Blogbeitrag von Susanne Müller, Projektmitarbeiterin der Edition. So schrieb Jacob Burckhardt: “Wir sind hier eben im Begriff, für die Briefe meines seligen Vaters einen Ofen zu rüsten. Glücklicherweise ist mein Bruder [Gottlieb] als Fabricant und Geschäftsmann ebenfalls ein großer Gegner…

Aktenzeichen PD-REG 14a: Adolph Rickenbacher, Vater der elektrischen Guitarre

Allgemein

Die erste elektrische Guitarre (hier auf einem Foto aus den 1950er-Jahren) stammte aus der Fabrik eines Basler Auswanderers. Die Verkörperung des amerikanischen Aufstiegstraums, so nannte man die Geschichte von Adolph Rickenbacher (geboren am 1. April 1887 in Basel) auch schon. Doch auch eine Traumgeschichte sollte auf Fakten basieren. Im Internet kursieren die widersprüchlichsten Angaben über…

50 Jahre Frauenstimmrecht

Allgemein, Anlässe

Abstimmung über das Frauenstimmrecht, 24. Juni 1966. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-3028 1. Basel-Stadt führte 1966 als erster Kanton in der Deutschschweiz das Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene ein. Unter dem Motto «Gleichberechtigung – gestern, heute und morgen» finden zwischen Anfang März und Ende Juni 2016 verschiedene Veranstaltungen statt. Das Jubiläumsprogramm ist auf der Website www.frauenstimmrecht.ch…

Neu für Sie: Ein Basler in Asien

Allgemein, Neu zugänglich

Wer lief da in den 1860er-Jahren im Pyjama in der Mongolei herum? Der Seidenhändler Adolf Krayer-Foerster aus Basel.  Warum und wie lange, das kann man in seinen handschriftlichen Reiseaufzeichnungen nachlesen. Denn Krayer lebte längere Jahre in Shanghai und bereiste anschliessend weitere Teile Asiens. Seine Eindrücke hielt er anschliessend in ca. 30 Notizheften fest; leider sind…

Aktenzeichen: Lebensgeschichten aus Polizeiakten

Aktenzeichen, Allgemein, Datenschutz

  Registerbücher der Einwohnerkontrolle im Magazin. Wer meint, im Staatsarchiv fänden sich nur trockene Hinterlassenschaften des Amtsschimmels, irrt sich. Zwar gilt Kontrolle hier viel, schliesslich will man Archivalien wiederfinden, und will begreifen, in welchem Zusammenhang sie entstanden. Doch die Metapher vom Aktenzeichen als Inbegriff bürokratischer Lebensferne täuscht darüber hinweg, dass es in diesen Akten oft…

Aktenzeichen: PD-REG 3a 25674. Karl Lieblich-Lieblich

Aktenzeichen

Wie das Beispiel von Karl Lieblich exemplarisch zeigt, verbergen sich in den über 900 Laufmetern Akten des Bestandes PD-REG 3a (Personen- und Sachdossiers der Fremdenpolizei) Unterlagen von interessanten Persönlichkeiten, die auf eine Entdeckung und Aufarbeitung warten. Unter der Archivsignatur PD-REG 3a 25674 findet sich das schmale Fremdenpolizeidossier über Dr. Karl Lieblich, eine interessante Schriftsteller- und Juristenpersönlichkeit,…

Neu für Sie: Kindheit eines Spions

Allgemein, Neu zugänglich

Kindheits- und Jugenderinnerungen von Josef Böswald-Brodbeck (Autobiographische Schriften) – das tönt harmlos. Verglichen mit dem, was die Fortsetzung dieser Memoiren enthalten würden … Im Staatsarchiv findet sich unter der Signatur PA 1251 ein ca. 100 Seiten dickes maschengeschriebenes Dokument. Darin schildert der Verfasser (geboren 1893, gestorben 1961) seine Erinnerungen an die Jahre bis zum Ersten…

Neu für Sie: Leben im Alterszentrum Weiherweg

Neu zugänglich

Thé dansant, Migros-Altersclub-Nachmittag, Nachtessen mit Künstlern, Weihnachten, Konzerte, Heimimpressionen, Gerontologen Tagung – all das und viel mehr ist in den 14 Fotoalben von Ella Hagmann dokumentiert. Ella Hagmann war die erste Leiterin des Alterszentrums Weiherweg und massgeblich am Aufbau dieser Institution mitbeteiligt. Sie übergab die Unterlagen aus ihrer Tätigkeit dem Staatsarchiv, wo sie unter der…

Vom Suchen und Finden: Lenin in Basel

Fragen und Antworten

Tag für Tag treffen im Staatsarchiv Fragen zur Geschichte ein. Zum Beispiel diese: «Was wissen Sie über den Aufenthalt von Lenin in Basel?» Und die Antwort aus dem Staatsarchiv? «Das können Sie ganz einfach selbst herausfinden – mit einer Recherche im Online-Archivkatalog. In der Volltextsuche finden Sie folgenden Eintrag: In diesem knappen Manuskript schildert Emil…

Bones – Wenn Knochen erzählen. Eine Reportage im Fernsehen

Anlässe

Solche Titel liest man eher selten in einer Mitteilung des Archivs. Doch diesmal geht es um etwas Spezielles, um einen Film über eine Kooperation zwischen Archiv und Naturwissenschaft. In der Sendung Einstein des Schweizer Fernsehens wird am 29. Oktober 2015 um 21 Uhr eine Reportage über die Rettungsgrabung der Archäologischen Bodenforschung im ehemaligen Spitalfriedhof St….