Ja zum Digitalen Archiv 2.0.

Archiv 21, Digitalisierung

Freude herrscht! Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt hat das Projekt Digitales Archiv 2.0 mit 84 Ja-Stimmen zu 1 Nein-Stimme gutgeheissen. Nach Ablauf der 42-tägigen Referendumsfrist, d.h. ab 23. April 2016, startet das Staatsarchiv sofort mit der Umsetzung. Damit kann das Staatsarchiv seine langjährige Aufbauarbeit abschliessen. Und seine Kernaufgabe zur Sicherung und Nutzung künftig auch…

Zahlen-Geschichten aus Rechnungsbüchern

Allgemein, Digitale Edition, Digitalisierung, Mehr vom Reisen

Was kosteten die Botendienste? Statue Ratsbote im Rathaus. Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD Falk. A 118. 75 Jahrgänge Rechnungen – die baselstädtischen Jahrrechnungen von 1535-1610 – enthalten naturgemäss eine Fülle von Zahlen – langweilige und spannende, gewichtige und nebensächliche, strukturrelevante und absonderliche. Hier eine kleine Auswahl. Die Angaben beziehen sich auf den gesamten Zeitraum zwischen 1535 und…

Vom Suchen und Finden: Fährseile

Allgemein, Fragen und Antworten

Undatierte Aufnahme von der Klingentalfähre aus. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG 2232, Fotoarchiv Wolf. Archivbenutzende haben manchmal ganz praktische Anliegen. So fragte – kurz nachdem 2013 das Gierseil einer Rheinfähre gerissen war – ein Fachmann an: „Im Rahmen der Optimierung der Gierseil-Stärke für die einzelnen Fähren fehlen Angaben über die Belastbarkeit der Fährseilverankerungen. Zwingend ist, dass das…

50 Jahre Frauenstimmrecht

Allgemein, Anlässe

Abstimmung über das Frauenstimmrecht, 24. Juni 1966. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-3028 1. Basel-Stadt führte 1966 als erster Kanton in der Deutschschweiz das Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene ein. Unter dem Motto «Gleichberechtigung – gestern, heute und morgen» finden zwischen Anfang März und Ende Juni 2016 verschiedene Veranstaltungen statt. Das Jubiläumsprogramm ist auf der Website www.frauenstimmrecht.ch…

Digital History – Archivarbeit für die Zukunft

Allgemein, Anlässe, Digitale Edition, Digitalisierung

Jahrrechnungen anno 1966. Basler Steuerverwaltung 1966. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-3530 1. Basel besitzt eine einzigartige Serie von Jahrrechnungsbüchern zum städtischen Finanzhaushalt aus den Jahren 1361 bis 1610. Ein internationales Historikerteam der Universitäten Basel und Graz hat nun mithilfe neuer digitaler Technologien diese Quellen aufgearbeitet und auf «Die Jahrrechnungen der Stadt Basel 1535 bis 1610…

Vom fragilen Heft zur Online-Datenbank

Digitale Edition, Digitalisierung, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Digital Humanities sind im Kommen. Ihr Nutzen ist unumstritten. Umso wichtiger ist es, zu erkennen, welchen Aufwand es vorausetzt, damit historische Archivalien digital genutzt werden können. Wie kann man ein umfangreiches und fragiles Konvolut von handgeschriebenen Akten in digital nutzbare Daten überführen? Genau darum ging es im Projekt digitale Edition der Basler Jahrrechnungen 1535-1610, welches…

Ein Wort zum Bild / Aus dem Fotoarchiv Hoffmann 10

Wort zum Bild

Ist dies ein Bild einer Katastrophe? Rettet, was zu retten ist: Noch besteht Hoffnung auf dieser Aufnahme vom 16. September 1923. Die Helfer, die hier Möbel aus dem brennenden Messegebäude abtransportieren, können nicht wissen, dass alles niederbrennen wird. Und dass der Brand nur vorwegnahm, was schon beschlossen war. Denn die Messeleitung hatte im Sinn, die…

Wie die Baslerinnen das Baselbiet kauften

Digitale Edition

Ende des 16. Jahrhunderts kaufte Basel dem Bischof einen grossen Teil des heutigen Baselbiets ab. Den hohen Preis von 200’000 Gulden finanzierte die Stadt mit unzähligen grossen und kleinen Krediten aus der Bürgerschaft. Ein Blick in die Jahrrechnungen zeigt: Unter den Geldgebern finden sich auch etliche Frauen. Das Jahr 1585 markiert einen wichtigen Punkt in…

Johann Jakob Schneider digital

Digitalisierung, Neu zugänglich, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Ansicht der Stadt Basel von Norden. ca. 1860. Staatsarchiv Basel-Stadt, SMM Inv.1981.28.18r.   Ein Basler Kleinmeister einmal anders – aus der Sicht von Franco Meneghetti, Reprodienst: Im Archiv steht der Informationscharakter der Artefakte mehr im Vordergrund als die Schönheit. Doch gerade letzthin digitalisierte ich eines der schönsten Objekte, die wir im Archiv aufheben. Es waren…

Neu für Sie: Ein Basler in Asien

Allgemein, Neu zugänglich

Wer lief da in den 1860er-Jahren im Pyjama in der Mongolei herum? Der Seidenhändler Adolf Krayer-Foerster aus Basel.  Warum und wie lange, das kann man in seinen handschriftlichen Reiseaufzeichnungen nachlesen. Denn Krayer lebte längere Jahre in Shanghai und bereiste anschliessend weitere Teile Asiens. Seine Eindrücke hielt er anschliessend in ca. 30 Notizheften fest; leider sind…

Eintauchen in Bilder-Welten

Allgemein, Historische Fotografie

Das erste offizielle Plakat der Schweizer Mustermesse 1917, entworfen von Burkart Mangold.   Am 2. März 2016 heisst es: Eintauchen in Bilder-Welten. Dann erscheint das Buch zum 100-Jahr-Jubiläum der Schweizer Mustermesse (Muba). Staatsarchivarin Esther Baur ist Mitherausgeberin – aus gutem Grund. Denn die Publikation beruht zum grössten Teil auf Unterlagen aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Genauer…

Fasnacht …

Allgemein, Anlässe

In Basel herrscht während der Fasnacht Ausnahmezustand. Fast überall. Der Online-Archivkatalog des Staatsarchivs mit Abertausenden von Bildern und Dokumenten bleibt geöffnet. Der Lesesaal schliesst nachmittags. Und: Wer nach den drei schönsten Tagen noch nicht genug hat (oder die Fasnacht lieber virtuell erlebt …), ist beim Staatsarchiv an der richtigen Adresse. Wie wäre es mit einem…

Sich ins Bild setzen: Historische und aktuelle Porträts reinszeniert

Archivpädagogik, Historische Fotografie

Szenen einer Inszenierung: Impressionen aus dem Workshop im Staatsarchiv. Sich ins Bild setzen: Das machten kürzlich Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Leonhard im Staatsarchiv mit viel Begeisterung und Engagement. Unter der Leitung der Masterstudentin Julia Hefti vertieften sie sich im Rahmen eines Workshops in historische Porträtfotografien, und probierten eigene Inszenierungen aus. „Ich habe bemerkt, dass…

Aktenzeichen: Lebensgeschichten aus Polizeiakten

Aktenzeichen, Allgemein, Datenschutz

  Registerbücher der Einwohnerkontrolle im Magazin. Wer meint, im Staatsarchiv fänden sich nur trockene Hinterlassenschaften des Amtsschimmels, irrt sich. Zwar gilt Kontrolle hier viel, schliesslich will man Archivalien wiederfinden, und will begreifen, in welchem Zusammenhang sie entstanden. Doch die Metapher vom Aktenzeichen als Inbegriff bürokratischer Lebensferne täuscht darüber hinweg, dass es in diesen Akten oft…

Aktenzeichen: PD-REG 3a 25674. Karl Lieblich-Lieblich

Aktenzeichen

Wie das Beispiel von Karl Lieblich exemplarisch zeigt, verbergen sich in den über 900 Laufmetern Akten des Bestandes PD-REG 3a (Personen- und Sachdossiers der Fremdenpolizei) Unterlagen von interessanten Persönlichkeiten, die auf eine Entdeckung und Aufarbeitung warten. Unter der Archivsignatur PD-REG 3a 25674 findet sich das schmale Fremdenpolizeidossier über Dr. Karl Lieblich, eine interessante Schriftsteller- und Juristenpersönlichkeit,…

Ein Wort zum Bild / Aus dem Fotoarchiv Hoffmann 9

Historische Fotografie, Wort zum Bild

Kreuzung St. Albangraben-Dufourstrasse, 1920. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045c 3-6-16   Eine Kreuzung Ende der 1920er-Jahre. Wenig Autos. Fahrräder und Fussgänger. Ein Pferdewagen voll beladen mit Fässern und ihm hinterher ein Schuljunge, sich fortziehen lassend, fort von der Tramhaltestelle mit den Wartenden. Die Haltestelle St. Alban-Graben Ecke Dufourstrasse ist Taxgrenze. Noch steht die alte Eisenbahnerbank, ebenso…

Neu für Sie: Kindheit eines Spions

Allgemein, Neu zugänglich

Kindheits- und Jugenderinnerungen von Josef Böswald-Brodbeck (Autobiographische Schriften) – das tönt harmlos. Verglichen mit dem, was die Fortsetzung dieser Memoiren enthalten würden … Im Staatsarchiv findet sich unter der Signatur PA 1251 ein ca. 100 Seiten dickes maschengeschriebenes Dokument. Darin schildert der Verfasser (geboren 1893, gestorben 1961) seine Erinnerungen an die Jahre bis zum Ersten…

Ein Wort zum Bild: Aus dem Fotoarchiv Hoffmann / 6

Historische Fotografie, Wort zum Bild

Der Badische Bahnhof nach 1933, undatierte Aufnahme. Staatsarchiv Basel-Stadt, Konvolut 62 (in Bearbeitung)   Der Badische Bahnhof ist seit seiner Errichtung am jetzigen Standort 1909-1913 eine deutsche Zoll-Enklave, d.h. es handelt sich rechtlich um deutsches Territorium auf Schweizer Boden. Dementsprechend hing am Bahnhofsturm weitherum sichtbar die deutsche Flagge. Seit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wehte…