Schlagwort: Fotografie

Wo ist das

Wo ist das'

Das Staatsarchiv braucht Hilfe. Ihre Hilfe. Was wir wissen: Das Bild lag zusammen mit den Einheiten BSL 1045i 14-1 und 14-2 in einer Schachtel. Versehen mit dem Stichwort „Schneiderei / Näherei.“ Eine der sogenannten Freien Arbeiten aus dem Fotogeschäft Hoffmann, also keine Auftragsarbeit. Was wir annehmen: Die Aufnahme stammt aus dem Grossraum Basel, zwischen 1940…

Mehr sehen: zum Jahresbericht 2015

Allgemein

Man ist geneigt zu vergessen, dass vor der digitalen Wende alle Fotos eine Vorstufe hatten: das Negativ. Und wer schon versucht hat, alte Glasplatten oder gar Kleinbildnegative zu entziffern, kann ein Lied davon singen, wie schwierig oder gar unmöglich das ist. Deshalb ruhten Negative oft jahrzehntelang unberührt in Archiven, ohne dass jemand sie zur Kenntnis…

Sommerferien – unterwegs

Allgemein

Ferienreisende am Schweizer Zoll, Juli 1963. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-2181 1 Stau auf der Autobahn, überfüllte Züge und Bahnhofhallen – zur Sommerferienzeit scheinen alle unterwegs zu sein. Zeitungsfotograf Hans Bertolf (1907-1976) hat die Stimmungen im Bild festgehalten. Hier eine kleine Auswahl:

Sommerferien – life on beach

Allgemein

Am Strand von Herne Bay, Sommer 1947. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1022 FAGN C Der Basler Fotograf Peter Moeschlin (1924-2003) war beileibe kein Stubenhocker. Auf seinen Reportagereisen bereiste er viele Länder. Und so gelangen ihm immer wieder eindrückliche Aufnahmen vom Strandleben in der Nachkriegszeit, sei es in englischen Küstenorten oder an portugiesischen Fischerstränden. Hier eine kleine…

Sommerferien – einmal anders

Allgemein

Büro für amerikanische Soldaten im Urlaub, 1945. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG 10138 Im August 1945 wird in der Schweiz der Aktivdienst-Zustand aufgehoben, General Guisan aus seinem Kommando entlassen. Noch herrscht Krieg in Asien. Doch in Basel beginnt die Zeit danach. Die fremden Truppen, die nun in die Stadt einziehen, sind keine feindlichen Invasoren, sondern willkommene Touristen:…

Vom Suchen und Finden: Eisbär Luzi

Allgemein, Fragen und Antworten

Eisbär Luzi im März 1964. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 3-7-652 1. Wer hat’s erfunden? Schon vor dem medialen Hype um Eisbär Knut (2006-2011) waren Zootiere ein beliebtes Thema. Das vermutete zumindest eine Presseagentur und fragte in Basel an. Da gab es doch diesen Eisbär Luzi in den 1960er-Jahren? Ja, meldete das Staatsarchiv auf die Anfrage…

Ein Wort zum Bild: Aus dem Fotoarchiv Hoffmann 14

Allgemein, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045d 6-10 Was für ein Bild – welche Leichtigkeit und welche Spannung! Der schwebenden Abwärtsbewegung der Tücher begegnet die jede Schwerkraft überwindende Körperanspannung der Tänzerin, und indem das Foto gerade deren Balance festhält, zeigt es uns gewissermassen die Essenz des Ballets. Fast nebensächlich, dass die Schwarzweissaufnahme am Theater Basel entstand, wo Felix…

Mord oder Selbstmord – und eine Nebenhandlung

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Am 28. Juli 1887 wurde um fünf Uhr in der früh ausserhalb der Stadt, an der damaligen Gundoldingerstrasse unterhalb des Magarethengutes, ein Unbekannter mit vier Schusswunden (zwei an der Stirn, zwei am Bauch) sowie zwei klaffenden tödlichen Schnittwunden an der rechten Seite des Halses und am linken Handgelenk aufgefunden. Da am Vorabend etwa um 22…

Neu für Sie: Bilder einer städtischen Kloake

Allgemein, Digitalisierung, Historische Fotografie, Neu zugänglich, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Ein oft zitiertes Bild – aber was ist seine Geschichte? Staatsarchiv Basel-Stadt, AL 18, 11. Der Birsig – heute ein unsichtbarer Fluss im Stadtuntergrund Basels. Vor 130 Jahren noch: eine offene, stinkende Kloake. Die Bilder dieses Stadt-Abwassers sind bekannt, aber kaum jemand weiss, woher sie stammen. Jetzt kann man das einfach nachschauen: Das Fotoalbum „Der…

Ein Wort zum Bild: Aus dem Fotoarchiv Hoffmann 13

Allgemein, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, Fotoarchiv Hoffmann BSL 1045h. Hitchcock lässt grüssen … Aufrecht und einsam steht der Mann mit Hut auf der Überführung und wartet. Derweil unter ihm eine Lokomotive ins Bild hineinrast. Und zu beiden Seiten der Schranken Automobile warten. Hier geschieht etwas, offensichtlich. Aber was? Das Foto ist undatiert und unbeschriftet. Wollte der Fotograf den…

Austausch zwischen Freiburg und Basel

Allgemein, Anlässe

Alt und neu in Basel (Staatsarchiv) und Freiburg (Stadtarchiv). Ein Beitrag von Inga Böing, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stadtarchiv Freiburg i.B. Am 8. und 9. März 2016 verließ ich für zwei Tage meinen gewohnten Arbeitsplatz beim Stadtarchiv Freiburg i. Br., um im Rahmen des Projektes Verwaltungsaustausch Stadt Freiburg und Kanton Basel-Stadt beim Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt…

Fotografie macht (Kultur)Geschichte

Digitale Edition, Historische Fotografie

Auch davon erzählt die Online-Edition der Briefe an Jacob Burckhardt: vom Nutzen der Fotografie für die Geschichtsschreibung. Ein Blogbeitrag von Costanza Giannaccini, Projektmitarbeiterin der Edition. Carlo Crippa war im Photographie-Handel tätig: Die zur Verfügung stehenden Notizen ermöglichen es, seine Geschäfte in Italien, in der Schweiz und in Deutschland zu verfolgen. Sein Briefwechsel mit Jacob Burckhardt…

Immer mehr Basel im Bild

Historische Fotografie

Die Aufarbeitung des Bildbestandes der Fotografendynastie Hoffmann macht gute Fortschritte. Zur Erinnerung: Bis Ende 2017 sollen Hundertausende von Fotografien gesichtet, geordnet, inhaltlich strukturiert, verpackt, etikettiert und im Archivinformationssystem scopeQuery erfasst werden. Wo steht das Projekt heute? Der Teilbestand Altbasel wurde im Detail erschlossen und im Archivkatalog erfasst. Dasselbe gilt für die Teilbestände Theater, Fasnacht und…

Ein Wort zum Bild / Aus dem Fotoarchiv Hoffmann 12

Allgemein, Historische Fotografie, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045h 2-12 Man glaubt es kaum. Ist dies wirklich Paris 1968? Keine demonstrierenden Massen, die Pflastersteine alle sauber verfugt, ein ewiger Sonntagmorgen in der Frühe. Keine Spur von den Unruhen, von den zu Wurfgeschossen mutierten Pavés, wie sie derselbe Fotograf am selben Ort festgehalten hat. So langweilig dieses Bild wirkt, so wichtig…

Ein Wort zum Bild / Aus dem Fotoarchiv Hoffmann 10

Wort zum Bild

Ist dies ein Bild einer Katastrophe? Rettet, was zu retten ist: Noch besteht Hoffnung auf dieser Aufnahme vom 16. September 1923. Die Helfer, die hier Möbel aus dem brennenden Messegebäude abtransportieren, können nicht wissen, dass alles niederbrennen wird. Und dass der Brand nur vorwegnahm, was schon beschlossen war. Denn die Messeleitung hatte im Sinn, die…

Johann Jakob Schneider digital

Digitalisierung, Neu zugänglich, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Ansicht der Stadt Basel von Norden. ca. 1860. Staatsarchiv Basel-Stadt, SMM Inv.1981.28.18r.   Ein Basler Kleinmeister einmal anders – aus der Sicht von Franco Meneghetti, Reprodienst: Im Archiv steht der Informationscharakter der Artefakte mehr im Vordergrund als die Schönheit. Doch gerade letzthin digitalisierte ich eines der schönsten Objekte, die wir im Archiv aufheben. Es waren…

Eintauchen in Bilder-Welten

Allgemein, Historische Fotografie

Das erste offizielle Plakat der Schweizer Mustermesse 1917, entworfen von Burkart Mangold.   Am 2. März 2016 heisst es: Eintauchen in Bilder-Welten. Dann erscheint das Buch zum 100-Jahr-Jubiläum der Schweizer Mustermesse (Muba). Staatsarchivarin Esther Baur ist Mitherausgeberin – aus gutem Grund. Denn die Publikation beruht zum grössten Teil auf Unterlagen aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Genauer…

Sich ins Bild setzen: Historische und aktuelle Porträts reinszeniert

Archivpädagogik, Historische Fotografie

Szenen einer Inszenierung: Impressionen aus dem Workshop im Staatsarchiv. Sich ins Bild setzen: Das machten kürzlich Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Leonhard im Staatsarchiv mit viel Begeisterung und Engagement. Unter der Leitung der Masterstudentin Julia Hefti vertieften sie sich im Rahmen eines Workshops in historische Porträtfotografien, und probierten eigene Inszenierungen aus. „Ich habe bemerkt, dass…