Es ist endlich soweit – unser Archivblog kann abonniert werden. Einfach Mailadresse eingeben und dann gibts jeden Montag neue Post. Über Entdeckungen und Engagements im Staatsarchiv. Follow me!
Es ist endlich soweit – unser Archivblog kann abonniert werden. Einfach Mailadresse eingeben und dann gibts jeden Montag neue Post. Über Entdeckungen und Engagements im Staatsarchiv. Follow me!
Am 28. Juli 1887 wurde um fünf Uhr in der früh ausserhalb der Stadt, an der damaligen Gundoldingerstrasse unterhalb des Magarethengutes, ein Unbekannter mit vier Schusswunden (zwei an der Stirn, zwei am Bauch) sowie zwei klaffenden tödlichen Schnittwunden an der rechten Seite des Halses und am linken Handgelenk aufgefunden. Da am Vorabend etwa um 22…
Am 25. Juni 1911 schrieb Polizeiinspektor Müller an den Strafgerichtspräsidenten Dr. Hübscher Folgendes: „Ihre gestrige Zuschrift bezüglich der Polizeihunde berührt mich so eigentümlich, dass ich nicht unterlassen kann, Ihnen meine in dieser Richtung ganz abweichende Ansicht mitzuteilen. Wie Ihnen bekannt ist, hat der Regierungsrat vor ca. zwei Jahren beschlossen, mit vorläufig fünf Hunden Versuche darüber…
Start in die Sommerschulferien 1965. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-2770 1. Wetten dass … das Staatsarchiv helfen kann? Zum Beispiel bei einer solchen Anfrage: „Ich dachte mich zu erinnern, dass Baselstadt lange Jahre nur 5 Wochen Sommerferien hatte, Baselland hingegen 6 Wochen. Dafür hatten die Basler einmal 1 Woche mehr als wir. Können Sie mir…
Das Münchensteiner Eisenbahnunglück vom 14. Juni 1891. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG 6398. Was vor 100 Jahren geschah, fasst die Basler Chronik vom 14. Juni 1891 zusammen: „Im benachbarten Münchenstein sollte heute ein Bezirksgesangfest abgehalten werden. Zudem hatte ein freundlicher, sonniger Morgen zur Verabredung vieler Ausflüge auf den Nachmittag geführt. Infolge dessen entstand für den regelmässigen Zug…
National-Zeitung vom 18. Mai 1933. Ein Fund nach 83 Jahren … Ulrich Tromm, einstiger Geschichts- und Englischlehrer, forscht im Staatsarchiv über die regionale Geschichte des Nationalsozialismus. Und stiess dabei zusammen mit Friedrich Vortisch auf eine Überraschung: Dessen Vater, Regimekritiker Friedrich Vortisch (senior) aus Lörrach hatte sich nicht nur im privaten Rahmen, sondern auch in einer…
Ein oft zitiertes Bild – aber was ist seine Geschichte? Staatsarchiv Basel-Stadt, AL 18, 11. Der Birsig – heute ein unsichtbarer Fluss im Stadtuntergrund Basels. Vor 130 Jahren noch: eine offene, stinkende Kloake. Die Bilder dieses Stadt-Abwassers sind bekannt, aber kaum jemand weiss, woher sie stammen. Jetzt kann man das einfach nachschauen: Das Fotoalbum „Der…
Im Januar 1908 offerierte August Sandoz aus Le Locle, seines Zeichens ‚Professeur de Jiu-Jitsu’, der Polizeileitung diesen soeben in Europa angekommenen japanischen Kampfsport mit dem Argument, dieser erlaube, Widerstand leistende Personen ohne Schwierigkeiten und ohne jede Gefahr, einfach durch einige Griffe, zu führen und auszuschalten. Hauptmann Mangold hielt dafür, dass „der Wert dieser Kenntnisse mit…
Unbedenklich online nutzbar: Regierungsratsprotokoll 1880. Staatsarchiv Basel-Stadt, Protokolle Regierungsrat 250. Obwohl wir die Protokollbände der Basler Exekutive 1980-1988 im vergangenen Winter digitalisiert haben, werden Sie dieses umfangreiche Korpus vorerst nicht digital nutzen können. Vorerst. Denn das Informations- und Datenschutzgesetz (IDG,) kurz der Datenschutz, schreibt vor, dass diese Akten erst nach Ablauf einer Schutzfrist von 40…
Wenn im Archiv digitalisiert wird, so steht die öffentliche Nutzung meist im Vordergrund. Digitizing for access ist auch im Staatsarchiv die ungebrochene Maxime. Doch heute möchte ich die Gründe darlegen, warum wir in speziellen Fällen for preservation digitalisieren. Die Digitalisierung analogen Archivguts schafft im Bereich der Informationsverfügbarkeit einen so breiten Nutzen, dass die bestandeserhaltenden Aspekte…
Staatsarchiv Basel-Stadt, Fotoarchiv Hoffmann BSL 1045h. Hitchcock lässt grüssen … Aufrecht und einsam steht der Mann mit Hut auf der Überführung und wartet. Derweil unter ihm eine Lokomotive ins Bild hineinrast. Und zu beiden Seiten der Schranken Automobile warten. Hier geschieht etwas, offensichtlich. Aber was? Das Foto ist undatiert und unbeschriftet. Wollte der Fotograf den…
Am 1. Dezember 1927 stand in der Basler Arbeiterzeitung unter dem Titel ‚Wir fragen an’ zu lesen: Es wird uns geschrieben: Die Arbeiterschaft Basels hat den Falknerstrasse-Krawall, bei dem die Polizei ein so infame Rolle gespielt hat, noch sehr lebhaft in Erinnerung. Wie besessen schlugen damals die Hüter der Ordnung auf die wehrlosen Demonstranten und…
Ein literarisches Denkmal für das Staatsarchiv Basel-Stadt: Gabrielle Alioths neuester Roman „Die entwendete Handschrift“ dreht sich um Geschichte, Lebensgeschichten und Historiker. Immer wieder Schauplatz: das Staatsarchiv, wo eine der Hauptfiguren arbeitete. Wer jemals an der Martinsgasse 2 war, erkennt unschwer Lokalitäten, Atmosphäre und sogar einzelne Personen wieder … Zum Beispiel den Mann im blauen Kittel,…
Aus dem Rapport gegen Wachtmeister Kappeler, Basel, 10. Juli 1895: Seit einigen Tagen ist auf dem Spalenposten durch Wachtmeister Kappeler die vollständig ungerechtfertigte Anordnung getroffen worden, dass das Gas im Hausgang, das bisher immer von dem Postenwache habenden Schutzmann angezündet worden ist, nun durch denjenigen Polizeimann angezündet werden soll, der im Nachtdienst die zweite Tour…
Wieso bietet die Online-Edition der Korrespondenzen an Jacob Burckhardt zwei Darstellungen des Textes an? Das schildert Projektmitarbeiterin Susanne Müller im Folgenden. Die vorrangige Funktion einer wissenschaftlichen Briefedition ist es, der weiteren Forschung historische Dokumente zu erschließen und wiederzugeben. Bekanntlich werden Briefe, trotz ihres dokumentarischen Quellenwertes, in der Regel nur in edierter Form benützt. Mit der…
Alt und neu in Basel (Staatsarchiv) und Freiburg (Stadtarchiv). Ein Beitrag von Inga Böing, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stadtarchiv Freiburg i.B. Am 8. und 9. März 2016 verließ ich für zwei Tage meinen gewohnten Arbeitsplatz beim Stadtarchiv Freiburg i. Br., um im Rahmen des Projektes Verwaltungsaustausch Stadt Freiburg und Kanton Basel-Stadt beim Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt…
Hier wird geblättert, gelesen, verglichen, abgeschrieben, fotografiert – xtausendmal pro Jahr. Was all die Neugierigen und Forschenden in den unzähligen Recherchestunden herausfinden? Davon berichtet künftig diese neue Rubrik „Aus dem Lesesaal“ auszugsweise. Wir übergeben das Wort unseren Benutzenden und freuen uns auf ihre Beiträge. Alle sind herzlich eingeladen – ein einfaches Mail an blog.staatsarchiv@bs.ch genügt.
Was Lumières Kinematograf alles sichtbar macht … Das untersucht ein transdiziplinäres, mehrstufiges und multimediales Projekt zum ersten Basler Film und seinen historischen, wirtschaftlichen und medialen Kontexten. Geleitet wird das Projekt von Dr. Hansmartin Siegrist und Prof. Dr. Ute Holl, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel. Von ihnen stammt der folgende Projektbeschrieb. Worum geht es? Ende September…
Welche neuen Technologien hatte die Cebit 2016 für die Digitalisierung von Archivgut zu bieten? Die diesjährige Computerfachmesse Cebit stand ganz im Zeichen der „digitalen Transformation“. Seit das WEF die „Industrialisierung 4.0“ propagierte, liegt die Digitalisierung in aller Munde. Durch diesen globalen Trend erhält auch die klassische Dokumentendigitalisierung neuen Aufwind, was nicht zuletzt auch der Digitalisierung von…
Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 1238a C 4 (1). Im Staatsarchiv Basel-Stadt ist unter der Signatur PA 1238a seit kurzem das Vereinsarchiv der Basler Sektion des Schweizerischen Alpenclubs SAC erschlossen und für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Der Bestand gibt Einblick in die spannende und facettenreiche Geschichte dieses Vereins, der im Jahre 2013 sein 150-jähriges Jubiläum feiern konnte….
Neueste Kommentare