Kategorie: Allgemein

Neu für Sie: das Fotoarchiv Hoffmann

Allgemein, Historische Fotografie, Neu zugänglich

Es ist vollbracht! Ab sofort steht das Fotoarchiv Hoffmann frei zur Benutzung! Die über 400 000 Fotos sind katalogisiert, umverpackt, etikettiert und bestellbar. Über 1600 ausgewählte Fotografien sind zudem direkt im Online-Archivkatalog einsehbar – einfach in der Feldsuche im Feld „Signatur“ eingeben „BSL 1045“ und das Kästchen „online verfügbare Bilder“ abhaken. Und dann in den…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Hoffmann 20

Allgemein, Blogserie

St. Alban-Kirchrain um ca. 1922. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045c 2-879 Da muss man unwillkürlich an die Redewendung vom „frommen Basel“ denken, bei dieser Dreifaltigkeit von Münster-Kirchrain-Diakonissen. Ein Bild aus alten Zeiten, fürwahr: Im heutigen Basel ist bald die Hälfte der Bevölkerung konfessionslos, und keine 20 Prozent mehr gehören der reformierten Kirche an. So zeitlos anmutig…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Hoffmann 19

Allgemein, Blogserie

Aus einem Fotoalbum über den Basler Zolli, vor 1940. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045i 11-1 1 Honi soit qui mal y pense / Ein Schelm, wer Böses dabei denkt … Heute verleitet ein solches Foto am ehesten zu wenig schmeichelhaften Vergleichen zwischen Autofahrern und Affen. Vielleicht suchten die Auftraggeber damals aber etwas Putziges, Herziges zu inszenieren,…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Hoffmann 18

Allgemein, Blogserie

Blick vom Hafendamm auf dem Raddampfer Luzern, 17. November 1930. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045c 2-964 Sonntagnachmittag am Rhein, wie schön … Ein Bild für nostalgische Gemüter. Aber nur beim ersten Hinsehen. Denn was sich da stromaufwärts kämpft, ist kein Passagierdampfer mit Ausflüglern, sondern das Schleppschiff eines ganzen Verbunds. Und die Zuschauer? Alles Männer, uniformiert, mit…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Hoffmann 17

Allgemein, Blogserie

Glühbirne der Firma Meda Licht AG, 1956. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045b 2-26 90625 Es werde Licht! Und zwar gutes Licht. Das verspricht diese Werbefotografie. Denn die Firma Meda Licht AG aus Basel, ca. 1952 bis 1975 an der Fasanenstrasse 122 sesshaft, fabrizierte und vertrieb Glühbirnen. Vermutlich bestand eine Zusammenarbeit mit der Firma BUMIX AG, die…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Hoffmann 15

Allgemein, Historische Fotografie, Wort zum Bild

Die Mustermesse brennt, 16. September 1923. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045g 2-5-9 „Totalschaden“, denkt man hier sofort. Und „Tragödie“: War das ein griechischer Tempel, dessen Reste aus den Qualmwolken herausragen? Ein Konsumtempel eher. Was hier bis auf die Grundmauern niederbrannte, waren die Hallen der Schweizerischen Mustermesse. Vom materiellen Schaden abgesehen, war der Brand aber keine Katastrophe,…

Quartier-Schatz – Bilder aus dem Archiv

Allgemein, Anlässe, Historische Fotografie

Holeestrasse 10/8/6/4; Eckhaus Oberwilerstrasse 144, ca. 1938. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG 8818 Millionen von Bildern aus Basels Vergangenheit stehen im Staatsarchiv Basel-Stadt zur öffentlichen Benutzung frei. Denn das Staatsarchiv ist das Bildgedächtnis der Stadt. Es bewahrt Baudokumentationen, Familienalben, Nachlässe von Fotogeschäften, Zeitungsreportagen, Zollibilder und vieles mehr vor dem Vergessen. Die Bilder im Staatsarchiv stammen sowohl von…

Auch das war 1968

Allgemein

«1968» steht in der Schweiz für vieles: für Proteste gegen den Vietnamkrieg, für Strassenschlachten, für Anti-Militär-Kundgebungen, für die Rolling Stones im Zürcher Hallenstadion oder die Aussteiger-Kommunen in der ländlichen Schweiz. «1968» ist heute mehr als eine Jahreszahl – eine Chiffre für einen gesellschaftlichen Wandel. Wer «1968» hört, denkt sofort an Umbruch, Aufbruch, Revolte, und solche…

68–88–18 Freiraum in Basel

Allgemein

Hommage der AJZ-Jugend an ‹1968› und die Berliner Kommune 1. Standbild aus: «AJZ 1981» (CH 1981), Rechte: Lukas Gloor. Urbane Nischen, jugendliche Revolten, politische Provokationen, künstlerisches Schaffen. Die Videoausstellung «68–88–18. Freiraum in Basel» zeigt, wie alternative Orte seit den 1960er-Jahren das Leben im Grossraum Basel prägen. Anhand öffentlicher und privater Filme und Videos macht die…

Fasnacht im Staatsarchiv

Allgemein

In Basel herrscht während der Fasnacht Ausnahmezustand. Fast überall. Der Online-Archivkatalog des Staatsarchivs mit Abertausenden von Bildern und Dokumenten bleibt geöffnet. Der Lesesaal schliesst nachmittags. Und: Wer nach den drei schönsten Tagen noch nicht genug hat (oder die Fasnacht lieber virtuell erlebt …), ist beim Staatsarchiv an der richtigen Adresse. Wie wäre es mit einem…

Geraubte Kindheit: Ein Verdingkind erzählt

Aktenzeichen, Allgemein

„Ich fragte mich lange, was ich falsch gemacht habe oder warum das alles so kam.“ In seinem Erinnerungsbuch spürt der Basler Hanspeter Bobst seiner Kindheit nach, „einer Kindheit, die keine war“. Denn er erlebte seit frühesten Jahren anhaltend behördliche Zwangsversorgung und Missbrauch durch Betreuungspersonen. Erst im Alter von 20 Jahren entliess ihn die Fürsorgebehörde aus…

Erzählen vom Unrecht: Lebensgeschichte eines Heimkindes

Allgemein

Was für eine Geschichte: In den 1950er-Jahren wird ein kleiner Knabe seiner Familie weggenommen. Er wird „administrativ versorgt“ – Pflegeeltern, Kinderheim, Pflegeeltern, Kinderheim, Pflegeeltern, Jugendheim. Und erst als er volljährig ist, erhält er erstmals die Chance, sein Leben selbst zu bestimmen. Die Geschichte von Paul Richener ist kein Einzelfall. Sie berichtet von der jahrzehntelangen Praxis…

„Administrativ versorgt“: Aufarbeitung von Unrecht

Allgemein

Im Waisenhaus Basel, um 1930. Die hier abgebildeten, namentlich nicht identifizierten Kinder befanden sich wohl aus unterschiedlichen Gründen im Waisenhaus. Staatsarchiv Basel-Stadt, AL 3 Das ist keine einfache Geschichte – nicht für die Schweiz, und erst recht nicht für die vielen Betroffenen. Bis 1981 wurden in der Schweiz ungezählte Kinder und Jugendliche Opfer von sogenannten…

Auf ein Neues!

Allgemein

Zum Glück gilt „alle Jahre wieder“ diesmal nicht: Weihnachten 1917 war kein Ereignis, dessen Wiederholung wir uns wünschen. Es herrschten Krieg, Mobilisierung, soziale Krise, politische Spannungen, alles im Zeichen eines sich radikalisierenden Klassenkampfs – der 1918 im schweizerischen Landesstreik eskalierte. Davon mehr an der Museumsnacht im Januar. Das Staatsarchiv Basel-Stadt freut sich deshalb „auf ein…

Klassenkampf – Politkultur vor 100 Jahren

Allgemein, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Propagandaplakat zur Abstimmung über das baselstädtische Steuergesetz 1921. Staatsarchiv Basel-Stadt, Politisches JJ 9 „Die Abstimmungs- und Wahlplakate sind bei uns noch grossenteils nur in etwas grösseren Lettern gedruckte langatmige Leitartikel, die der Bürger besser in seinem Leibblatte zu Hause liest, ohne dass er sich vor den Anschlagsäulen im Winter kalte Füsse und im Sommer den…

Luther und seine Träume

Allgemein, Anlässe

Basel History Lecture 2017 mit Lyndal Roper Am Donnerstag, den 12. Oktober 2017, von 18.00 – 20.00 Uhr, wird die renommierte Oxford-Historikerin Lyndal Roper anlässlich des Reformationsjahres 2017 einen Vortrag über „Luther und seine Träume“ halten. Aula des Kollegienhauses der Universität Basel Lyndal Roper ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit…

Gefragte Akten: Die Fremdenpolizeidossiers im Fokus der Forschung

Allgemein, Aus dem Lesesaal, Blogserie, Magnet Basel

Historikerinnen und Historiker haben alle einen Traum: Neuland zu entdecken, einen Aktenbestand zu finden, der bisher noch kaum erforscht ist. Da sind sie beim Staatsarchiv Basel-Stadt an der richtigen Adresse. Denn die Hunderttausenden von Fremdenpolizeidossiers, die hier lagern, wurden von der Forschung in den letzten Jahrzehnten erst ansatzweise bearbeitet. Der folgende Beitrag von Hermann Wichers,…

Erinnerungsbilder 7: von der Kanzel herab

Allgemein, Blogserie

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-4633 1 Der Verkehr in Basel – ein unendliches Thema. Wer erinnert sich noch an die Verkehrskanzel? Am 25. Juni 1970 machte Hans Bertolf diese Fotografie auf dem Aeschenplatz. Wo wäre er sonst noch fündig geworden mit diesem Sujet? Dieser Beitrag ist Teil der Sommerserie «Basler Erinnerungen gesucht!» von barfi.ch mit…

Besuch vor dem Fenster

Allgemein

Aus dem Tagebuch der Staatsarchiv-Mitarbeiterin Daniela Meier. Jahrein, jahraus dürfen wir hier am Staatsarchiv täglich viele Besucherinnen und Besucher begrüssen. Seien es Forscher, Laien oder ganz einfach Personen, welche das markante Gebäude einmal von innen sehen wollen. Ein Besucher der besonderen Art kam am vergangenen Donnerstag zu uns. Alles fing damit an, dass ich meine…

Erinnerungsbilder 6: Basler Fluggesellschaften

Allgemein, Blogserie

  Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-3081 1 Ferienzeit …  Dank EasyJet sind ein paar Tage am Strand in Südfrankreich oder ein Städtetrip bezahlbar und unkompliziert. Früher gab es keine Billig-Fluggesellschaft, sondern die Balair, die Tea, die Crossair und auch die Globe Air, alle mit Sitz in Basel. Auf der Fotografie sind zwei Hostessen der Globe…