Gewalt gegen Staatsgewalt im 19. Jahrhundert

Aus dem Lesesaal

Ohne Kommentar: Eine Liste der „erheblichen Unfälle im Basler Polizeikorps in den letzten 20 Jahren“ (1860-1880): Kpl Thörig erhielt einen Bruch. Wachtmeister Aerni erlitt bei einer bedeutenden Schlägerei einen Leistenbruch und wurde zugleich erheblich in einen Finger gebissen. Wachtmeister Kern auf einer Nachtpatrouille den Weg verfehlt und in den St. Albanteich gefallen, konnte nur mit…

2015 im Archiv: Planen für die Zukunft

Allgemein, Archiv 21, Archivneubau, Digitalisierung

Blick nach vorne. Undatiert. Staatsarchiv, AL 45, 5-59-4. Ein Jahresbericht ist zwar eine Pflichtübung: Er legt Rechenschaft ab über die Verwaltungstätigkeit. Gleichzeitig ist er aber auch ein nützliches Gefäss, um über Entwicklungen und Herausforderungen nachzudenken. 2015 standen vor allem drei Themen im Vordergrund: das Neubauprojekt, das Projekt Digitales Archiv 2.0 und die Records Management-Strategie. Die…

Neu für Sie: PA 1262a Basler Bach-Chor

Allgemein, Neu zugänglich

Konzert in der Martinskirche, ca. 1970. Im Staatsarchiv Basel-Stadt ist unter der Signatur PA 1262 seit kurzem das Vereinsarchiv des Basler Bach-Chors erschlossen und für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Der Bestand gibt Einblick in die spannende und facettenreiche Geschichte dieses gemischten Chores, der im Jahre 2011 sein 100-jähriges Jubiläum feiern konnte. Ein fester Bestandteil des…

Mehr sehen: zum Jahresbericht 2015

Allgemein

Man ist geneigt zu vergessen, dass vor der digitalen Wende alle Fotos eine Vorstufe hatten: das Negativ. Und wer schon versucht hat, alte Glasplatten oder gar Kleinbildnegative zu entziffern, kann ein Lied davon singen, wie schwierig oder gar unmöglich das ist. Deshalb ruhten Negative oft jahrzehntelang unberührt in Archiven, ohne dass jemand sie zur Kenntnis…

Pokémon Go und der indirekte Nutzen für das Staatsarchiv – ein paar Gedanken dazu

Allgemein, Digitalisierung

Achtung, kleine Monster! Das vor kurzem in der Schweiz lancierte Spiel „Pokémon Go“ begeistert Jung wie Alt und liefert „Basel Tourismus“ Stoff für eine Werbekampagne, welche sich an den Streichen von Rémi Gaillard orientiert. Im Gegensatz zum Historischen Museum Basel, das aktiv zur Monsterjagd einlädt, ist das Staatsarchiv für solche Aktivitäten weniger geeignet. Deshalb wurden sämtliche…

Sommerferien – ab ans Meer

Allgemein

Weg vom nebligen Alltag, ab ans Meer! Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 1171 A 2-3-219-4 Im Sommer ans Meer fahren – davon träumen wir jedes Jahr aufs Neue. Besonders nach einem derart nassen und kühlen Sommerstart wie in diesem Jahr … Ans Ziel kommen wollen auch all jene Tanker und Schleppschiffe, die tagtäglich vom Heimathafen Basel aus…

Sommerferien – unterwegs

Allgemein

Ferienreisende am Schweizer Zoll, Juli 1963. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-2181 1 Stau auf der Autobahn, überfüllte Züge und Bahnhofhallen – zur Sommerferienzeit scheinen alle unterwegs zu sein. Zeitungsfotograf Hans Bertolf (1907-1976) hat die Stimmungen im Bild festgehalten. Hier eine kleine Auswahl:

Sommerferien – life on beach

Allgemein

Am Strand von Herne Bay, Sommer 1947. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1022 FAGN C Der Basler Fotograf Peter Moeschlin (1924-2003) war beileibe kein Stubenhocker. Auf seinen Reportagereisen bereiste er viele Länder. Und so gelangen ihm immer wieder eindrückliche Aufnahmen vom Strandleben in der Nachkriegszeit, sei es in englischen Küstenorten oder an portugiesischen Fischerstränden. Hier eine kleine…

Sommerferien – einmal anders

Allgemein

Büro für amerikanische Soldaten im Urlaub, 1945. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG 10138 Im August 1945 wird in der Schweiz der Aktivdienst-Zustand aufgehoben, General Guisan aus seinem Kommando entlassen. Noch herrscht Krieg in Asien. Doch in Basel beginnt die Zeit danach. Die fremden Truppen, die nun in die Stadt einziehen, sind keine feindlichen Invasoren, sondern willkommene Touristen:…

Vom Suchen und Finden: Eisbär Luzi

Allgemein, Fragen und Antworten

Eisbär Luzi im März 1964. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 3-7-652 1. Wer hat’s erfunden? Schon vor dem medialen Hype um Eisbär Knut (2006-2011) waren Zootiere ein beliebtes Thema. Das vermutete zumindest eine Presseagentur und fragte in Basel an. Da gab es doch diesen Eisbär Luzi in den 1960er-Jahren? Ja, meldete das Staatsarchiv auf die Anfrage…

Ein Wort zum Bild: Aus dem Fotoarchiv Hoffmann 14

Allgemein, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045d 6-10 Was für ein Bild – welche Leichtigkeit und welche Spannung! Der schwebenden Abwärtsbewegung der Tücher begegnet die jede Schwerkraft überwindende Körperanspannung der Tänzerin, und indem das Foto gerade deren Balance festhält, zeigt es uns gewissermassen die Essenz des Ballets. Fast nebensächlich, dass die Schwarzweissaufnahme am Theater Basel entstand, wo Felix…

Neu: Akten aus Riehen online recherchierbar

Neu zugänglich

Alte Kanzlei in Riehen 1915-1919. Mit Schultheiss-Rominger, Emil Herzog, Prack vom Sieglinweg, Frey, Gabriel von der Gartenstrasse, Kistler von der Kilchgrundstrasse. Dokumentationsstelle Riehen, RIE B.1 00437-00 Ab sofort können auch Akten aus der Dokumenationsstelle Riehen online recherchiert werden. Zum Beispiel Pläne der Alten Kanzlei ab 1898. Oder Unterlagen zum Projekt WC-Anlage Haltestelle Weilstrasse 1931. Oder…

Mord oder Selbstmord – und eine Nebenhandlung

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Am 28. Juli 1887 wurde um fünf Uhr in der früh ausserhalb der Stadt, an der damaligen Gundoldingerstrasse unterhalb des Magarethengutes, ein Unbekannter mit vier Schusswunden (zwei an der Stirn, zwei am Bauch) sowie zwei klaffenden tödlichen Schnittwunden an der rechten Seite des Halses und am linken Handgelenk aufgefunden. Da am Vorabend etwa um 22…

Das können Sie lesen – bald

Anlässe, Archivpädagogik

Liebesbriefe, Geschäftsakten, Taufregistereinträge, Parlamentsprotokolle – bis ins 20. Jahrhundert hinein wurden sie handschriftlich verfasst. Und das stellt Archivbenutzende oft vor Probleme. Doch Handschriften lesen ist reine Übungssache. Und üben kann man auch dieses Jahr wieder im Paläografie-Kurs von Dr. Hildegard Gantner-Schlee im Staatsarchiv. Anmelden kann man sich ab sofort! Kursort Staatsarchiv Basel-Stadt, Martinsgasse 2, 4051…

Nächtliche Begleiter anno 1911

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Am 25. Juni 1911 schrieb Polizeiinspektor Müller an den Strafgerichtspräsidenten Dr. Hübscher Folgendes: „Ihre gestrige Zuschrift bezüglich der Polizeihunde berührt mich so eigentümlich, dass ich nicht unterlassen kann, Ihnen meine in dieser Richtung ganz abweichende Ansicht mitzuteilen. Wie Ihnen bekannt ist, hat der Regierungsrat vor ca. zwei Jahren beschlossen, mit vorläufig fünf Hunden Versuche darüber…

Datamining im Adressbuch

Anlässe, Digitalisierung, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Für den diesjährigen Open Cultural Data Hackathon stellt das Staatsarchiv Basel-Stadt das Adressbuch der Stadt Basel als Datensample zur Verfügung – eine verlockende Herausforderung für kluge Fragestellungen und für Datamining. Wie viel Information im Basler Adressbuch steckt, wurde mir erst bewusst, als die Tageswoche den Artikel „Wem gehört die Freiestrasse?“ veröffentlichte. Der Artikel beleuchtete die…

Die Katastrophe von Münchenstein

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Das Münchensteiner Eisenbahnunglück vom 14. Juni 1891. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG 6398. Was vor 100 Jahren geschah, fasst die Basler Chronik vom 14. Juni 1891 zusammen: „Im benachbarten Münchenstein sollte heute ein Bezirksgesangfest abgehalten werden. Zudem hatte ein freundlicher, sonniger Morgen zur Verabredung vieler Ausflüge auf den Nachmittag geführt. Infolge dessen entstand für den regelmässigen Zug…