Kategorie: Allgemein

Neu für Sie: Kindheit eines Spions

Allgemein, Neu zugänglich

Kindheits- und Jugenderinnerungen von Josef Böswald-Brodbeck (Autobiographische Schriften) – das tönt harmlos. Verglichen mit dem, was die Fortsetzung dieser Memoiren enthalten würden … Im Staatsarchiv findet sich unter der Signatur PA 1251 ein ca. 100 Seiten dickes maschengeschriebenes Dokument. Darin schildert der Verfasser (geboren 1893, gestorben 1961) seine Erinnerungen an die Jahre bis zum Ersten…

Vom Suchen und Finden: Kein Walzerverbot

Allgemein, Fragen und Antworten

Bald ist wieder Neujahr und der Neujahrswalzer ertönt. Auch in Basel wird dann sicher wieder das Tanzbein geschwungen. Ob das früher nicht verboten gewesen sei, wollte jemand vom Staatsarchiv wissen. Da habe es 1781 doch ein Walzerverbot in Basel gegeben? Bauerntanz (Überbleibsel des Holbeinischen Fresco Gemäldes am Haus zum Tanz an der Eisengasse), undatiert. Staatsarchiv…

Wieviel Information steckt im Mikrofilm?

Allgemein, Digitalisierung, Historische Fotografie, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Wer mag sich noch an das surrende Geräusch im Lesesaal des Archivs erinnern, wenn auf den Mikrofilmlesegeräten vorwärts und rückwärts gespult wurde? Diese Zeiten sind vorbei. Und kaum jemand wird dieser anstrengenden Informationssuche nachtrauern. Wie viel komfortabler ist es doch, ein Dokument im Positiv und in Farbe am Computerbildschirm zu lesen.   Mikrofilm-Lesegerät. Fotograf unbekannt (University of Haifa…

Neu für Sie: Maturaufgaben für Töchter

Allgemein, Neu zugänglich

Vor einigen Jahren feierte sie ihr 200-Jahr-Jubiläum, die ehemalige Basler Töchterschule. Und ab sofort kann ihre Geschichte im Archiv nachverfolgt werden, im Bestand ED-REG 26c Töchterschule.   Signet des 200-Jahr-Jubiläums der Töchterschule   Der neu erschlossene Bestand enthält unterschiedlichste Unterlagen, etwa eine Stiftungsurkunde, Jahresberichte etc. Besonders interessant sind die Maturaufgaben 1960-1972. Und die zahlreichen  Berichte…

Neu für Sie: Missionsarzt im Nachkriegs-Japan

Allgemein, Neu zugänglich

Was für ein Leben … Gerhard Schwersenz (geboren 1917) stammte aus Posen resp. Grevenbroich. Er studierte zunächst in Leipzig Medizin. 1937 kam er aufgrund der zunehmenden antisemitischen Haltung in Deutschland als jüdischer Student nach Basel. Das Medizinstudium beendete er hier erfolgreich. 1943 heiratete er seine erste Frau Christin Schwander und reiste 1947 für die Schweizerische…

Ein Wort zum Bild. Aus dem Fotoarchiv Hoffmann / 4

Allgemein, Historische Fotografie, Wort zum Bild

Aufmarsch der Zofingia am Dies Academicus, 18. November 1932. Staatsarchiv Basel-Stadt, AL 45, 6-9-1.   «Alle Jahre wieder …», denke ich, wenn ich dieses Foto sehe. Vom Fenster der Teeküche des Staatsarchivs aus kann ich nämlich jeden November beobachten, wie sich am Tag der Universität ein Festzug von Honoratioren, Politikern und Studentenverbindungen durch die Altstadt…

Post am Montag

Allgemein

Zum Wochenstart Post vom StABS- am  nächsten Montag. Oder besser gesagt: posts. Hier auf blog.staatsarchiv.bs.ch. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-694 1. Foto Hans Bertolf, 1955. Und die Geschichte zum Bild gibts hier: bs-intern-227.pdf

Neu: digitalisierte Pläne

Allgemein, Digitalisierung, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Ab sofort sind weitere 83 Baupläne städtischer Bauwerke online im Archivkatalog einsehbar. Sie wurden im Rahmen des Projekts Sicherung & Nutzbarmachung digitalisiert und ergänzen die fast 1000 bereits digitalisierten Pläne. Fruchtschütten im Chor der St. Alban-Kirche, 1732. Staatsarchiv Basel-Stadt, Planarchiv A 1,89. Digitalisiert wurden Pläne der St. Alban-Kirche, der Paulus-Kirche, des St. Alban-Tors und des…

Wer baut das neue Archiv?

Allgemein

«Die Kultur der Zukunft» heisst die aufwändig gestaltete Broschüre, mit der die Umgestaltung des Toni-Areals in Zürich beworben wird. Das Motto übernehmen wir gerne für unseren Archiv- und Museumsneubau in Basel. Denn beidesmal ist dasselbe Architekturbüro führend: EM2N. Blick aus dem Lesesaal des Staatsarchivs Baselland. Foto EM2N. Archiv-Erfahrung Dem Siegerprojekt von EM2N merkt man an,…

Neu für Sie: ein Jahrhundert Pfadi

Allgemein, Neu zugänglich

Glück gehabt! In alten schweren Kisten auf dem Dachboden eines privaten Eigenheims lagerte das Archiv des Pfadfinderbezirks Johanniter. Dann drohte der Verkauf der Liegenschaft. Altpfadfinder wurden aktiv und schliesslich gelangte das neu geordnete Archiv ins Staatsarchiv. Frisch gereinigt: Nur wenige Wochen zuvor war im temporären Lagerraum der Pfadfinder die Decke eingebrochen. Personen- oder Sachschaden entstand…

Mehr zum Merian-Plan

Allgemein, Digitale Edition

Wie sah es in Basel um 1615 aus? Das zeigt der berühmte Merianplan. Im Jahr 1615 schuf Matthäus Merian die Stadtansicht Basels aus der Vogelschau. Sie vermittelte erstmals ein getreues Abbild der damaligen Bebauung innerhalb der Stadtmauern. Eine Radierung dieses Plans ist auch im Staatsarchiv vorhanden. Gesamtansicht der Stadt aus der Vogelperspektive von Nordosten, 1615….

eCulture im Archiv

Allgemein, Archiv 21, Digitalisierung

An einem Workshop der kantonalen Verwaltung Basel-Stadt präsentierte kürzlich Daniele Turini vom Museum für Geschichte in Basel die Digital Strategy des Museums. Bewundernswert! Auf die gesamte kantonale Verwaltung lässt sich ein solch konsequenter Ansatz nicht übertragen. Aber für kulturelle Institutionen ist der strategische Gedanke der eCulture höchst interessant. Was meint denn eCulture? Digitale Medien sollen…

Schule im Archiv

Allgemein, Archivpädagogik

«Das fliegende Klassenzimmer» ist nicht bloss Fiktion. Unterricht findet heutzutage längst nicht mehr ausschliesslich im Schulhaus statt, sondern auch im Grünen, im Quartier, in anderen Häusern. Ausserschulische Lernorte sind gefragt – und das Archiv eignet sich dazu bestens. Schulspaziergang, 1974. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-6386 1. Das wissen leider noch lange nicht alle Lehrpersonen. Und…

Gut verpackt

Allgemein, Historische Fotografie

Was braucht man, um eine Viertelmillion Fotografien öffentlich nutzbar zu machen? Sachverstand und einen Plan. Über beides verfügen Kerstin Brunner und ihre Mitarbeitenden Nana Badenberg und Peter Hofer in hohem Masse. Seit Ende 2014 arbeiten sie im Staatsarchiv daran, den Nachlass der Fotografendynastie Hoffmann zu sichten, zu ordnen, konservatorisch sinnvoll zu verpacken und im Archivkatalog…