Kategorie: Blogserie

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Hoffmann 21

Allgemein, Blogserie

Werbeaufnahmen für die Stuttgarter Nachrichten, 1964. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045b 2-34 2390 3 So eine Aufnahme liesse sich heute nicht mehr machen. Nicht nur wegen des Rauchverbots in bald allen öffentlichen Bereichen. Auch nicht wegen des Verschwindens von gedruckten Zeitungen aus unserem Alltag. Sondern weil sich kaum jemand in einem Basler Tram heute noch für…

Kulturerbe für die Zukunft 4

Blogserie

Ausschnitt aus dem Plan der Grenze zwischen Basel und Weil anno 1670. Staatsarchiv Basel-Stadt, Planarchiv G 1,13 Was nützt Kulturerbe, wenn es zerfällt? Durch Vorsorge und Restauration sichert das Staatsarchiv den Erhalt des archivierten Kulturerbes. So werden im Rahmen von Digitalisierungsprojekten häufig benutzte sowie konservatorisch heikle Archivalien digitalisiert. Die Originale sind danach online einsehbar und…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Hoffmann 20

Allgemein, Blogserie

St. Alban-Kirchrain um ca. 1922. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045c 2-879 Da muss man unwillkürlich an die Redewendung vom „frommen Basel“ denken, bei dieser Dreifaltigkeit von Münster-Kirchrain-Diakonissen. Ein Bild aus alten Zeiten, fürwahr: Im heutigen Basel ist bald die Hälfte der Bevölkerung konfessionslos, und keine 20 Prozent mehr gehören der reformierten Kirche an. So zeitlos anmutig…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Hoffmann 19

Allgemein, Blogserie

Aus einem Fotoalbum über den Basler Zolli, vor 1940. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045i 11-1 1 Honi soit qui mal y pense / Ein Schelm, wer Böses dabei denkt … Heute verleitet ein solches Foto am ehesten zu wenig schmeichelhaften Vergleichen zwischen Autofahrern und Affen. Vielleicht suchten die Auftraggeber damals aber etwas Putziges, Herziges zu inszenieren,…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Hoffmann 18

Allgemein, Blogserie

Blick vom Hafendamm auf dem Raddampfer Luzern, 17. November 1930. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045c 2-964 Sonntagnachmittag am Rhein, wie schön … Ein Bild für nostalgische Gemüter. Aber nur beim ersten Hinsehen. Denn was sich da stromaufwärts kämpft, ist kein Passagierdampfer mit Ausflüglern, sondern das Schleppschiff eines ganzen Verbunds. Und die Zuschauer? Alles Männer, uniformiert, mit…

Kulturerbe für die Zukunft 3

Blogserie

Staatsschutz-Akte von Robert Krebs, 1959. Staatsarchiv Basel-Stadt, PD-REG 5a 2 5006 Unsere demokratische Kultur hat eine Geschichte, und die ist lehrreich. Im Kalten Krieg sollte der Staatsschutz die Schweiz gegen kommunistische Unterwanderung schützen. Und das tat er mit allen Mitteln … Die Überwachungsakten des Staatsschutzes sind Zeugnisse einer politischen Kultur. Heute sind sie im Staatsarchiv…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Hoffmann 17

Allgemein, Blogserie

Glühbirne der Firma Meda Licht AG, 1956. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045b 2-26 90625 Es werde Licht! Und zwar gutes Licht. Das verspricht diese Werbefotografie. Denn die Firma Meda Licht AG aus Basel, ca. 1952 bis 1975 an der Fasanenstrasse 122 sesshaft, fabrizierte und vertrieb Glühbirnen. Vermutlich bestand eine Zusammenarbeit mit der Firma BUMIX AG, die…

Kulturerbe für die Zukunft 2

Blogserie

Ausschnitt aus einem Plan zur Tramlinienführung in der Innerstadt, 1925. Staatsarchiv Basel-Stadt, Planarchiv BB 2,29 Kulturerbe ist nicht einfach Liebhaberei, sondern Grundlage für Entwicklung. Das historische Erscheinungsbild der Stadt wird oft nostalgisch verklärt. Doch ein Blick in die Fotoalben, Bauprotokolle und Projektpläne im Archiv zeigt: Längst nicht alle Pläne wurden verwirklicht. Denn die Stadt war…

Kulturerbe für die Zukunft 1

Blogserie

Ausschnitt aus dem Bundesbrief von 1501. Staatsarchiv Basel-Stadt, St. Urk. 2548 Basel gehört seit 1501 zur Schweiz – das ist kein alternativer Fakt. Der Beleg dafür findet sich im Staatsarchiv, wie so viele andere Belege auch. Was wäre die Menschheit ohne Archive? Eine blosse Behauptung, eine manipulierbare Geschichte … Deshalb sichert das Staatsarchiv seit Jahrhunderten…

Kulturerbe für die Zukunft – Beiträge aus dem Archiv

Blogserie

«Schau hin!» heisst das Motto des europäischen Kulturerbejahrs 2018. Vielerorts machen Institutionen im Laufe dieser Kampagne darauf aufmerksam, was an gebautem Kulturerbe besichtigt werden kann. Weniger augenfällig, aber ebenso bezaubernd, sinnstiftend und zukunftsweisend ist das Kulturgut, das im Archiv liegt. Und deshalb präsentiert das Staatsarchiv Basel-Stadt mit einer kleinen Blog- und Postkartenserie das archivierte Kulturerbe….

Forschung als Teil von Wiedergutmachung

Aktenzeichen, Blogserie

Aus einem Kinderheim des Frauenvereins 1956, Foto Hans Bertolf. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-826 1 Ein Beitrag von Miriam Baumeister, Projektmitarbeiterin Aufarbeitung fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Staatsarchiv Basel-Stadt „Ach, das ist das mit den Verdingkindern!“ – diese Aussage höre ich nur allzu häufig, wenn ich von meiner Arbeit im Staatsarchiv erzähle. Die Aussage erhellt zweierlei:…

E.T. im Archiv – ein Experiment

Archiv 21, Blogserie

„Wir fliegen! Der Himmel ist unser, der Mond so nah!“ Wer diese Szene gesehen hat, vergisst sie nicht mehr. Der Knabe Elliot und E.T. entschweben auf ihrem Fahrrad hoch hinauf in eine wunderbare Welt. Das war 1982, im Film „E.T. – der Ausserirdische“ von Steven Spielberg. Und hier, ab heute und jetzt – beginnt eine…

Gefragte Akten: Die Fremdenpolizeidossiers im Fokus der Forschung

Allgemein, Aus dem Lesesaal, Blogserie, Magnet Basel

Historikerinnen und Historiker haben alle einen Traum: Neuland zu entdecken, einen Aktenbestand zu finden, der bisher noch kaum erforscht ist. Da sind sie beim Staatsarchiv Basel-Stadt an der richtigen Adresse. Denn die Hunderttausenden von Fremdenpolizeidossiers, die hier lagern, wurden von der Forschung in den letzten Jahrzehnten erst ansatzweise bearbeitet. Der folgende Beitrag von Hermann Wichers,…

Erinnerungsbilder 8: Auto-Briefkasten

Blogserie

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-4693 1 Und zum letzten Bild in unserer Sommerserie «Basler Erinnerungen gesucht!»: Auf dieser Fotografie sind zwei Dinge zu sehen, die in Basel seltener geworden sind: Ein Auto und ein Briefkasten. Doch das hier war kein gewöhnlicher Briefkasten: Man konnte 1970 an der Reinacherstrasse mit dem Auto vorfahren und den Brief…

Erinnerungsbilder 7: von der Kanzel herab

Allgemein, Blogserie

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-4633 1 Der Verkehr in Basel – ein unendliches Thema. Wer erinnert sich noch an die Verkehrskanzel? Am 25. Juni 1970 machte Hans Bertolf diese Fotografie auf dem Aeschenplatz. Wo wäre er sonst noch fündig geworden mit diesem Sujet? Dieser Beitrag ist Teil der Sommerserie «Basler Erinnerungen gesucht!» von barfi.ch mit…

Erinnerungsbilder 6: Basler Fluggesellschaften

Allgemein, Blogserie

  Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-3081 1 Ferienzeit …  Dank EasyJet sind ein paar Tage am Strand in Südfrankreich oder ein Städtetrip bezahlbar und unkompliziert. Früher gab es keine Billig-Fluggesellschaft, sondern die Balair, die Tea, die Crossair und auch die Globe Air, alle mit Sitz in Basel. Auf der Fotografie sind zwei Hostessen der Globe…

Erinnerungsbilder 5: der Tramunfall

Allgemein, Blogserie, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-2329 1 Ein spektakuläres Bild eines Zusammenstosses zweier Trams: Fast kippen sie aus den Schienen, Passantinnen und Passanten stehen ungläubig davor. Am 11. Februar 1966 schoss Hans Bertolf dieses Foto des aussergewöhnlichen Ereignisses im Dreirosen-Quartier, Kreuzung Klybeckstrasse – Dreirosenstrasse.  War die Baustelle Auslöser des Unfalls? Dieser Beitrag ist Teil der Sommerserie…

Erinnerungsbilder 4: das Kasernenfest

Allgemein, Blogserie, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-851 1. Foto Hans Bertolf Dieses orientalisch wirkende Bild wurde nicht in fernen Ländern geschossen, sondern auf dem Kasernenareal in Basel. Am Kasernenfest der Basler Webstube, die 1956 für ihren Neubau an der Missionsstrasse sammelte.  Erinnern Sie sich an das Kasernenfest oder an die sogenannten Webstübler? Teilen Sie Ihre Erinnerungen mit…

Erinnerungsbilder 3: der Überschallknall

Allgemein, Blogserie, Historische Fotografie, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-2114 1. Foto Hans Bertolf Ende März 1963 durchbrach ein Flugzeug über Basel die Schallmauer und zahlreiche Scheiben und Fenster zersprangen. Erinnern Sie sich daran? Vielleicht wissen Sie auch noch, wo das Café auf dem Foto war? Dieser Beitrag ist Teil der Sommerserie «Basler Erinnerungen gesucht!» von barfi.ch mit Bildern aus…