Erzählen vom Unrecht: Lebensgeschichte eines Heimkindes

Allgemein

Was für eine Geschichte: In den 1950er-Jahren wird ein kleiner Knabe seiner Familie weggenommen. Er wird „administrativ versorgt“ – Pflegeeltern, Kinderheim, Pflegeeltern, Kinderheim, Pflegeeltern, Jugendheim. Und erst als er volljährig ist, erhält er erstmals die Chance, sein Leben selbst zu bestimmen. Die Geschichte von Paul Richener ist kein Einzelfall. Sie berichtet von der jahrzehntelangen Praxis…

„Administrativ versorgt“: Aufarbeitung von Unrecht

Allgemein

Im Waisenhaus Basel, um 1930. Die hier abgebildeten, namentlich nicht identifizierten Kinder befanden sich wohl aus unterschiedlichen Gründen im Waisenhaus. Staatsarchiv Basel-Stadt, AL 3 Das ist keine einfache Geschichte – nicht für die Schweiz, und erst recht nicht für die vielen Betroffenen. Bis 1981 wurden in der Schweiz ungezählte Kinder und Jugendliche Opfer von sogenannten…

Letzter Anker Hafenbecken II

Aus dem Lesesaal, Magnet Basel, Mehr vom Reisen

Ein besonderer Aktenfund:  Staatsarchiv Basel-Stadt, PD-REG 3a 48804 Am Dienstag, den 4. Mai 1943, erhält der Vorsteher der Kantonalen Fremdenpolizei Basel, Fritz Jenny, Post vom Königlich-Italienischen Generalkonsul der Stadt. Ohne Anrede wird ihm darin mitgeteilt, dass der italienische Staatsangehörige Kapitän Francesco Pietro Giuntini auf seiner Segelyacht DJINN III soeben im Basler Rheinhafen eingelaufen sei. Was…

Auf ein Neues!

Allgemein

Zum Glück gilt „alle Jahre wieder“ diesmal nicht: Weihnachten 1917 war kein Ereignis, dessen Wiederholung wir uns wünschen. Es herrschten Krieg, Mobilisierung, soziale Krise, politische Spannungen, alles im Zeichen eines sich radikalisierenden Klassenkampfs – der 1918 im schweizerischen Landesstreik eskalierte. Davon mehr an der Museumsnacht im Januar. Das Staatsarchiv Basel-Stadt freut sich deshalb „auf ein…

Klassenkampf – Politkultur vor 100 Jahren

Allgemein, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Propagandaplakat zur Abstimmung über das baselstädtische Steuergesetz 1921. Staatsarchiv Basel-Stadt, Politisches JJ 9 „Die Abstimmungs- und Wahlplakate sind bei uns noch grossenteils nur in etwas grösseren Lettern gedruckte langatmige Leitartikel, die der Bürger besser in seinem Leibblatte zu Hause liest, ohne dass er sich vor den Anschlagsäulen im Winter kalte Füsse und im Sommer den…

Neu für Sie: PD-REG 3a Fallakten Fremdenpolizei

Magnet Basel, Neu zugänglich

Illustration Anna Deér „Der Bestand ist weitgehend unerschlossen“ – so ein Vermerk im Archivkatalog schmerzt Archivare ebenso wie Archivbenutzende. Denn in der Praxis heisst das: Recherchen sind aufwändig, Forschung ist nur unter aktiver Mithilfe von Archivmitarbeitenden möglich. So auch beim Bestand PD-REG 3a Personen- und Sachdossiers der Fremdenpolizei 1911-1998. Fast einen Laufkilometer Akten umfasst dieser…

Das Dilemma mit der Digitalisierung von Personenakten

Digitalisierung, Magnet Basel, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Für die Ausstellung Magnet Basel hat das Staatsarchiv im Rahmen seines laufenden Digitalisierungsprojekts Sicherung und Nutzbarmachung Dutzende von Fremdenpolizeidossiers mit Hunderten von Seiten digitalisiert. Wer aber im Onlinekatalog nach den entsprechenden Digitalisaten sucht, stutzt: Gerade mal 4 Dossiers umfasst die Trefferliste. Warum sind nicht alle Dossiers, die digitalisiert wurden, für die Aufschaltung im Online-Katalog freigegeben?…

Jugend in Bewegung – Geschichtswettbewerb Historia

Archivpädagogik

Was war mit diesem Jugendlichen los? Wer die Antwort findet, und gut erzählt, gewinnt vielleicht sogar einen Preis. Denn HISTORIA, der nationale Schweizer Geschichtswettbewerb, prämiert herausragende Arbeiten von Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren, die im Bereich der Geschichte verfasst wurden. Der Wettbewerb 2017-2019 steht unter dem Motto „Jugend in Bewegung“. Es gibt unzählige Beispiele…

Der offene Lesesaal

Archiv 21, Archivpädagogik, Magnet Basel

  Fast ein halbes Jahr lang stand vor der Eingangstüre des Staatsarchivs ein Versuchslabor. Werktags (und immer wieder auch mal sonntags) zu Bürozeiten, ohne Anmeldung, ohne Aufsicht, einfach so konnten Passanten im Pavillon der Ausstellung «Magnet Basel» historische und aktuelle Migrationsdossiers durchblättern. Als sässe man im Archiv selbst. Es kamen neugierige Touristen vorbei, Schulklassen mit…

E. T. – ein Zwischenhalt

Archivpädagogik

Seit bald zwei Monaten sind sie unterwegs im Archiv, die «Exploratores Tabularii» (Erkunder des Archivs). Und jede Woche machen sie neue Begegnungen und Entdeckungen. «Es ist nicht immer einfach, aber bis jetzt hat alles geklappt, was wir uns vorgenommen haben», resümiert eine der drei Beteiligten im Interview mit den Uni News ein. «Aber was man…

Luther und seine Träume

Allgemein, Anlässe

Basel History Lecture 2017 mit Lyndal Roper Am Donnerstag, den 12. Oktober 2017, von 18.00 – 20.00 Uhr, wird die renommierte Oxford-Historikerin Lyndal Roper anlässlich des Reformationsjahres 2017 einen Vortrag über „Luther und seine Träume“ halten. Aula des Kollegienhauses der Universität Basel Lyndal Roper ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit…

E.T. im Archiv – ein Experiment

Archiv 21, Blogserie

„Wir fliegen! Der Himmel ist unser, der Mond so nah!“ Wer diese Szene gesehen hat, vergisst sie nicht mehr. Der Knabe Elliot und E.T. entschweben auf ihrem Fahrrad hoch hinauf in eine wunderbare Welt. Das war 1982, im Film „E.T. – der Ausserirdische“ von Steven Spielberg. Und hier, ab heute und jetzt – beginnt eine…

Gefragte Akten: Die Fremdenpolizeidossiers im Fokus der Forschung

Allgemein, Aus dem Lesesaal, Blogserie, Magnet Basel

Historikerinnen und Historiker haben alle einen Traum: Neuland zu entdecken, einen Aktenbestand zu finden, der bisher noch kaum erforscht ist. Da sind sie beim Staatsarchiv Basel-Stadt an der richtigen Adresse. Denn die Hunderttausenden von Fremdenpolizeidossiers, die hier lagern, wurden von der Forschung in den letzten Jahrzehnten erst ansatzweise bearbeitet. Der folgende Beitrag von Hermann Wichers,…

Kategorien der Befremdung: Fremdenpolizeiakten im Staatsarchiv

Aktenzeichen, Magnet Basel

Schalterhalle der Fremdenpolizei im Spiegelhof, um 1950. Staatsarchiv Basel-Stadt, Hö D 35385 Wie kommt es eigentlich dazu, dass im Staatsarchiv eine derart grosse Menge an Migrationsgeschichten dokumentiert ist? Und was für Akten sind das genau? Was heute auf Bundesebene  Staatssekretariat für Migration oder auf kantonaler Ebene (im Falle der Stadt Basel) Bevölkerungsdienste und Migration heisst,…

Erinnerungsbilder 8: Auto-Briefkasten

Blogserie

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-4693 1 Und zum letzten Bild in unserer Sommerserie «Basler Erinnerungen gesucht!»: Auf dieser Fotografie sind zwei Dinge zu sehen, die in Basel seltener geworden sind: Ein Auto und ein Briefkasten. Doch das hier war kein gewöhnlicher Briefkasten: Man konnte 1970 an der Reinacherstrasse mit dem Auto vorfahren und den Brief…

Erinnerungsbilder 7: von der Kanzel herab

Allgemein, Blogserie

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-4633 1 Der Verkehr in Basel – ein unendliches Thema. Wer erinnert sich noch an die Verkehrskanzel? Am 25. Juni 1970 machte Hans Bertolf diese Fotografie auf dem Aeschenplatz. Wo wäre er sonst noch fündig geworden mit diesem Sujet? Dieser Beitrag ist Teil der Sommerserie «Basler Erinnerungen gesucht!» von barfi.ch mit…

Besuch vor dem Fenster

Allgemein

Aus dem Tagebuch der Staatsarchiv-Mitarbeiterin Daniela Meier. Jahrein, jahraus dürfen wir hier am Staatsarchiv täglich viele Besucherinnen und Besucher begrüssen. Seien es Forscher, Laien oder ganz einfach Personen, welche das markante Gebäude einmal von innen sehen wollen. Ein Besucher der besonderen Art kam am vergangenen Donnerstag zu uns. Alles fing damit an, dass ich meine…

Erinnerungsbilder 6: Basler Fluggesellschaften

Allgemein, Blogserie

  Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-3081 1 Ferienzeit …  Dank EasyJet sind ein paar Tage am Strand in Südfrankreich oder ein Städtetrip bezahlbar und unkompliziert. Früher gab es keine Billig-Fluggesellschaft, sondern die Balair, die Tea, die Crossair und auch die Globe Air, alle mit Sitz in Basel. Auf der Fotografie sind zwei Hostessen der Globe…

Erinnerungsbilder 5: der Tramunfall

Allgemein, Blogserie, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-2329 1 Ein spektakuläres Bild eines Zusammenstosses zweier Trams: Fast kippen sie aus den Schienen, Passantinnen und Passanten stehen ungläubig davor. Am 11. Februar 1966 schoss Hans Bertolf dieses Foto des aussergewöhnlichen Ereignisses im Dreirosen-Quartier, Kreuzung Klybeckstrasse – Dreirosenstrasse.  War die Baustelle Auslöser des Unfalls? Dieser Beitrag ist Teil der Sommerserie…