Verbote und Gebote. 8: Hochzeitsessen 1592

Allgemein

Staatsarchiv Basel-Stadt, Bf 1 A 2-19 Teuerung, Krieg, barbarische Türken und Pestilenzen: Das lässt der Allmächtige auf die Erde los, entzürnt über die Gotteslästungen und Völlerei der Menschen. So leitet der Bürgermeister Lucas Gebhardt 1592 die Polizei-Ordnung ein, und so begründet er die im Folgenden aufgelisteten Verordnungen: kein Abendtrunk mehr sonn- und feiertags, sondern Kirchgang…

Gebote und Verbote. 7: Auswanderung 1735

Allgemein

Staatsarchiv Basel-Stadt, Bf 1 A 9-20 Amerika lockt, genauer gesagt South Carolina. Offenbar verlassen in den frühen 1730er-Jahren derart viele Basler und Baselbieter ihre Heimat, dass sich die Obrigkeit wiederholt zu Warnrufen und Ermahnungen veranlasst sieht. Verführerische Leute und Büchlein mit falschen Informationen stürzten die Gutgläubigen ins Elend. Keine väterliche Obrigkeit erwarte sie drüben, sondern…

Linke Geschichte im Archiv

Aus dem Lesesaal

Maifeier anno 1948, Redner SP-Grossrat Oreste Fabbri. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-120 1 Würde man alle Schachteln aufeinander schichten, ergäbe dies einen Turm, der etwas höher ist als das Spalentor: Insgesamt 44 Laufmeter umfassen die dem Staatsarchiv Basel-Stadt abgegebenen Unterlagen der Sozialdemokratischen Partei Basel-Stadt. Mit den Protokollen der Sektion Basel des Schweizerischen Grütlivereins reichen sie…

Das Leben der Dinge – ein Vortrag

Anlässe

„Geschichtliche Zäsuren wie die Revolution von 1917 betonen den Bruch. Aber das Leben hat seine eigene Schwerkraft. Es geht weiter, auch wenn eine allmächtige Partei entschieden hat, dass von nun an alles anders werden wird. Das Essen wird nach Rezepten zubereitet, auch wenn die alten Kochbücher aus dem Verkehr gezogen sind. Der Duft eines Parfums…

Verbote und Gebote. 6: Handel mit Juden 1569

Allgemein

Staatsarchiv Basel-Stadt, Bf 1 A 1-47 Verderblich und schädlich sei der Wucher der Juden, proklamieren Bürgermeister und Rat zu Basel am 28. Februar 1569. Zu dieser Zeit gibt es (nach dem Pogrom von 1349) keine jüdische Gemeinde mehr in der Stadt. Der Rat verbietet, mit Juden aus der Umgebung Handel zu treiben, von ihnen etwas…

Verbote und Gebote. 5: Kriegsuntauglichkeit 1799

Allgemein

Staatsarchiv Basel-Stadt, Bf 1 B 6-15 Das Vaterland braucht Soldaten und der Kriegsminister der helvetischen Republik diktiert: Fortan sollen nur wirklich gebrechliche Männer vom Tragen der Waffen dispensiert werden. Und es folgt eine nummerierte Liste mit Krankheitsbildern oder Gebrechen. Von „1. Völliger Gesichtsverlust oder Blindheit“ bis „37. Wahnsinn, Tollheit oder Blödsinn von unheilbarer Ursache“. Online…

Verbote und Gebote. 4: Schülerinnen 1659

Allgemein

Ordnung für die Mädchen-Schule auf dem Barfüsserplatz, 1659. Staatsarchiv Basel-Stadt, STA Bf 1 A 5-54 Pünktlich sollen sie zur Lektion antreten, die Mädchen, rechtzeitig zum Gebet vor dem Unterricht. Ansonsten sie, so das Mandat, mit einer Züchtigung zu rechnen haben. Auf dem Schulweg still und voller Respekt gegen Alte und Ehrwürdige laufen, in der Kirche…

Wo ist das

Wo ist das'

Das Staatsarchiv braucht Hilfe. Ihre Hilfe. Was wir wissen: Das Bild lag zusammen mit den Einheiten BSL 1045i 14-1 und 14-2 in einer Schachtel. Versehen mit dem Stichwort „Schneiderei / Näherei.“ Eine der sogenannten Freien Arbeiten aus dem Fotogeschäft Hoffmann, also keine Auftragsarbeit. Was wir annehmen: Die Aufnahme stammt aus dem Grossraum Basel, zwischen 1940…

Erinnerungen eines Basler Polizisten 3

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Aus den Erinnerungen von Reinhard Grieder (1877-1954), festgehalten 1943. Das Manuskript wurde der Polizei Basel-Stadt von seinem Enkel zugestellt. Die hier publizierten Auszüge bilden eine Ergänzung zum 2016 erschienenen Jubiläumsbuch der Kantonspolizei. Kriegsfolgen Am 4. August 1914 Beginn des Weltkrieges. Nun gibt es für die Polizei vermehrte Arbeit. Nach 24-stündigem Tag- und Nachtdienst werden wir…

Verbote und Gebote. Ein Blick zurück

Allgemein, Digitalisierung, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Basel 1971. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-5129 Der Wahlherbst naht und damit dieDiskussion um mehr oder weniger Staat, Deregulierung und Bürokratie. Das Staatsarchiv enthält sich politischer Kommentare dazu – empfiehlt aber einen Blick in die Vergangenheit. Eine kleine Serie stellt in 10 Teilen Verbote und Gebote aus den letzten Jahrhunderten vor. Sie stammen aus der…

Verbote und Gebote. 1: Keine Fasnacht anno 1599

Allgemein

Staatsarchiv Basel-Stadt, Bf A 2-42 Allerlei schwere, unerhörte, widerwärtige Sachen geschähen hin und wieder in dieser Christenheit – was das angestrebte arbeitsselige und bussfertige Leben gewiss nicht verbessere. So steht es geschrieben in diesem Mandat vom 10. Februar 1599. Und drum hätten die Gnädig Herren genug Ursache, alle Mutwilligkeit und Freudenspiel dieser Tage abzustellen. Damit…

Erinnerungen eines Basler Polizisten 2

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Aus den Erinnerungen von Reinhard Grieder (1877-1954), festgehalten 1943. Das Manuskript wurde der Polizei Basel-Stadt von seinem Enkel zugestellt. Die hier publizierten Auszüge bilden eine Ergänzung zum 2016 erschienenen Jubiläumsbuch der Kantonspolizei. Schlägereien Im Herbst 1913 streiken in Basel die Färberei-Arbeiter. Da gibt es für die Polizei viel und angestrengten Dienst und sie erfüllt dabei…

Was wussten die Basler Behörden vom illegalen Grenzübertritt?

Aus dem Lesesaal

Kürzlich war Doris Field aus Tampa, Florida, gebürtig von Basel, mit ihrem Gatten zu Besuch in Basel. Diese Stadt war für ihre vom NS-Regime verfolgten Eltern Sally und Fanny Schächter lebensrettende Station gewesen. Dossiers zu ihrer Familie, die sich im Staatsarchiv finden, geben Aufschluss über deren verzweifelte Lage, geben aber auch in einzelnen Punkten Rätsel…

Erinnerungen eines Basler Polizisten 1

Aus dem Lesesaal

Aus den Erinnerungen von Reinhard Grieder (1877-1954), festgehalten 1943. Das Manuskript wurde der Polizei Basel-Stadt von seinem Enkel zugestellt. Die hier publizierten Auszüge bilden eine Ergänzung zum 2016 erschienenen Jubiläumsbuch der Kantonspolizei. Berufswahl Im Winter 1906/1907 fuhr ich nach Basel und machte dort einen Besuch. Auf dem Gang durch die Stadt sah ich die Polizisten…

Mit der Zeit gehen: Neuerungen im Archivverzeichnis

Allgemein

Im Zeitalter der Volltextsuche vergisst man leicht, dass die Dinge – also die im Archiv aufbewahrten Unterlagen – eine ganz bestimmte innere Ordnung haben. Und zwar eine, die sich alle Generationen wieder einmal ändern kann. Der sogenannte Archivplan eines Archivs widerspiegelt ja die Grundstruktur jener Verwaltungszweige, welche die Akten produziert haben. Da sich die Verwaltungsorganisationen…

Unblutige Schiesserei anno 1929

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Thompson-Maschinenpistole der Zwischenkriegszeit. 1929 kam es bei der Basler Polizei zu einer unabsichtlichen Schussabgabe – als Leutnant Bloch seine Maschinenpistole entladen wollte. Die Polizeioffiziere hatten für das sogenannte Rote Treffen vom 24. März 1929 ihre MP’s mit 50-Schuss-Magazinen geladen. Nach dem Einsatz galt es, die Waffen, nach Entfernen der Magazine, wieder zu entladen. Leutnant Bloch…

Ein Jahr in Zahlen

Allgemein

Was war 2015 los im Staatsarchiv? Der ausführliche Jahresbericht gibt darüber Auskunft. Hier lassen wir einfach mal Zahlen sprechen. 21′ 048 Laufmeter archivierte Unterlagen wurden sicher gelagert. 17’199 Archivalieneinheiten (Schachteln, Mappen etc.) wurden zur Einsicht bestellt. 477’654 Verzeichniseinheiten waren im Online-Archivkatalog recherchierbar. 461.8 Laufmeter Archivgut wurden erschlossen und zur Benutzung freigegeben. 100 Belegexemplare von Publikationen,…