Ein Wort zum Bild: Basel vor 150 Jahren / 3

Wort zum Bild

Wettrennen, 1878. Staatsarchiv Basel-Stadt, SMM Inv.2016.1.34.3 1876 feierte Basel eine Premiere: Der Schweizer Rennverein führte im September jenes Jahres zum ersten Mal ein Pferderennen durch und wählte als Austragungsort die Schützenmatte. Dieses Gelände lag damals ausserhalb der Stadtmauern, schien ideal und blieb für Jahrzehnte danach der Platz für das eidgenössische Pferderennen. Die Pferdesportanlage auf dem Schänzli bei…

Ein Wort zum Bild: Basel vor 150 Jahren / 2

Wort zum Bild

Theater im Bau, undatiert. Staatsarchiv Basel-Stadt, SMM Inv.2016.1.27.1 Der Originaltitel dieser Aufnahme ist etwas irreführend – die Baustelle im Vordergrund ist jene des Musiksaales (1876 eröffnet), das fast fertig gebaute Stadttheater mit Gerüst steht auf der gegenüberliegenden Strassenseite. Architekt des Theaters war Johann Jakob Stehlin. Am 7. Oktober 1904 wurde das Gebäude durch einen Brand…

Ein Wort zum Bild: Basel vor 150 Jahren / 1

Allgemein, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, SMM Inv.2016.1.3.3 Wer im Staatsarchiv arbeitet, kennt Basels wohl beliebtesten Selfie-Hintergrund: den figurbetonten Krieger auf dem Brunnen an der Martinsgasse. Wie oft wohl wird er missdeutet als mittelalterliche Heldengestalt … Die Brunnenfigur kommt aber aus einer ganz anderen Ecke, geografisch wie inhaltlich. Zwr wird bereits 1343 ein Brunnen zu St. Martin erwähnt, doch…

Freisinn kämpft für Freiheit

Aus dem Lesesaal

Der Kampf für die politische und soziale Freiheit der (männlichen) Bürger steht am Ursprung der politischen Bewegung des Freisinns. Nun beleuchtet eine Publikation den Einfluss des Freisinns auf die Basler Stadtgeschichte. Der Historiker Benedikt Pfister schildert die Anfänge der freisinnigen Bewegung in Basel im 19. Jahrhundert, ihren Kampf für Chancengleichheit in der Bildung und zeichnet den freisinnigen Machtverlust im Gefolge der Einführung…

Neu für Sie: Aufruf zur Wahl

Allgemein, Neu zugänglich, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Wahlpropaganda, vermutlich 1919. Staatsarchiv Basel-Stadt, Politisches JJ 9 Die Nationalratswahlen 1919 waren die ersten nach der Einführung der Proporzwahl. Die Wahlbeteiligung lag bei 81%, dem bis heute höchsten Wert. Die baselstädtischen Sozialdemokraten errangen vier der sieben baslerischen Nationalratssitze, die bürgerlichen Parteien drei. Im Ständerat blieb insgesamt die absolute freisinnige Mehrheit bestehen und die baselstädtischen Sozialdemokraten…

Der Fall Charles Davis

Allgemein

  „Aussergewöhnlich ist dieses Buch in mindestens dreierlei Hinsicht“, schreibt Herausgeber Sacha Zala im Vorwort zur Publikation „Der Fall Davis“. Wegen der Spionageschichte, die darin aufgearbeitet wird; weil der Autor als pensionierter Staatsarchivar eine regelrechte Passion zum Fall entwickelte; und weil er das Manuskript durch seinen frühen Tod nicht bis zum Druck begleiten konnte. Letzteres…

Neu für Sie: was Hebammen wissen mussten

Neu zugänglich, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Protokoll einer Hebammenprüfung, 12. Juli 1884. Staatsarchiv Basel-Stadt, Protokolle W 4 A Detailliert wird aufgelistet, wie der Kenntnisstand und die praktischen Fertigkeiten der Kandidatinnen von den Professoren beurteilt wurden. Eine Fundgrube für medizingeschichtliche Forschung, und für Untersuchungen über die Entwicklung der (weiblichen) Berufsbildung im Gesundheitswesen. Die Unterlagen wurden digitalisiert im Rahmen des Projekts „Sicherung und…

Neu für Sie: das Souvenir-Album von Oberst Brüderlin

Neu zugänglich, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Souvenir-Album von Oberst Rudolf Brüderlin, 1910-1915. Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 669 2/2 Fünf Bände, im Querformat mit Lederrücken, füllte Rudolf Brüderlin mit Erinnerungsstücken an sein Leben: mit Fotos, Einladungskarten, Listen von Tanzpartnerinnen, Weinetiketten, Menukarten, Verlobungsanzeigen, militärischen Stellungsbefehlen etc. Eine detaillierte Selbstvergewisserung eines Bürgers über sein bürgerliches Leben. Brüderlin war ein sozialer Aufsteiger, der in den grossbürgerlichen…

1 Million Scans

Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Nach fünf Jahren intensiver und sorgfältiger Arbeit wurde vor kurzem das Digitalisierungsprojekt «Sicherung und Nutzbarmachung (S&N)» erfolgreich abgeschlossen. Damit hat das Staatsarchiv einen weiteren aktiven Schritt vorwärts im Prozess der digitalen Transformation geschafft. Die Zahlen sprechen für sich: Zwischen 2013 und 2018 wurden insgesamt 1000 Bände und Faszikelmappen mit einem Gesamtvolumen von 212 000 Seiten,…

Ein Wort zum Bild: Zaungast

Allgemein, Wort zum Bild

An der Peter Rot-Strasse, 1933. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG 4046 Diese Fotografie ist im Grunde genommen ein Frust. Das Bild ist eine einzige Bretterwand. Man möchte gerne wissen, was es hinter der Wand so Interessantes zu sehen gibt. Eine Grossbaustelle? Die anfängliche Neugier wird aber bald abgelenkt durch die lapidare, merkwürdig unentschiedene Szenerie davor. Ein ereignisloser,…

Ein Wort zum Bild: Strauss liest Zeitung

Allgemein, Wort zum Bild

Strauss vor dem Gebäude der Basler Nachrichten, August 1939. Staatsarchiv Basel-Stadt, Hö 18024 Es mag trivial sein: Eine Fotografie, die Werbung zeigt, ist nicht automatisch eine Werbeaufnahme. Trotzdem gibt diese Fotografie Auskunft über Werbemethoden in mittlerweile historischer Zeit. Das Variététheater Küchlin – seit seiner Gründung um die Jahrhundertwende bekannt für extravagante und effektive Werbemethoden –…

Neu für Sie: Adressbuch der Stadt Basel (1789 bis 1954)

Allgemein, Digitalisierung, Neu zugänglich, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Seit kurzem sind die Adressbücher der Stadt Basel aus den Jahren 1789 bis 1954 online einsehbar. Sie wurden im Rahmen des Projektes Digitalisierung und Nutzbarmachung (P-S&N) in den vergangenen Jahren gescannt. Damit wird ein langjähriger Wunsch von Genealogen und Familienforschern erfüllt, die sich einen vereinfachten Zugriff auf dieses Datenmaterial wünschen. Gleichzeitig bedeutet die Digitalisierung auch…

Ein Wort zum Bild: Fiction

Allgemein, Wort zum Bild

  Rheinfront mit dem Doppeldecker von Theodor Real, Foto Alfred Kugler (1877–1937), um 1911. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1012 773. Im Zeitalter digitaler Bilderzeugung und Bildbearbeitung sei der (nicht ganz neue) Hinweis gestattet, dass Fotografen auch schon in früheren Zeiten kräftig von der Bildmanipulation – mitunter zu Werbezwecken – Gebrauch machten: So zum Beispiel der Fotograf…

Münstergeschichte 7 – Stopp dem Vandalismus

Anlässe, Blogserie

Münsterkreuzgang, 1913-1916. Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 88a H 12 «Diesen Kreuzgang und seine Denkmäler zu schützen, ist Ehrensache für die Stadt Basel. Ein Jeder kann dazu das Seinige beitragen, indem er sich jeder Beschmierung der Wände und Epitaphien enthält und Andere von derartiger Verunstaltung abhält.» In keiner anderen Stadt sei in dieser Hinsicht so gesündigt worden…

Münstergeschichte 6 – des Bischofs Borten

Anlässe, Blogserie

Dokumentation zu den Bischofsgräbern in der Krypta des Basler Münsters, 1907-1908. Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 88a H 09 «Es sei ein Bischof im Münster», tönte es am 23. September 1907 aufgeregt. Bei Bauarbeiten in der Krypta waren Arbeiter auf ein Grab gestossen. Als sie den Deckel abnahmen, bot sich folgendes Bild: «Wohlerhaltene Schuhe und Strümpfe, ein…

Münstergeschichte 4 – die Ordnung der Toten

Anlässe, Blogserie

Gottesackerbericht des Banns am Münster, 1858. Staatsarchiv Basel-Stadt, Bestattung C 1 Das Basler Münster ist nicht nur ein beeindruckendes Bauwerk für Lebende, sondern auch eine Ruhestätte der Toten. Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurden hier berühmte und verdiente Bürger bestattet. Aus Platzmangel und wegen aufkommender hygienischer Bedenken wich die Kirchgemeinde dann auf andere Begräbnisstätten aus….

Münstergeschichte 3 – Es werde dunkel

Anlässe, Blogserie

Antwortschreiben betr. Morgenstraich-Stimmung zwischen Münsterplatz und Rheinsprung, 1983. Staatsarchiv Basel-Stadt, BD-REG 1h 1-8 (1) 424 Die Klage der Fasnächtler, am Morgenstreich brenne an allzuvielen Orten in der Innenstadt noch Licht, ist alt. 1983 nahm ein nach eigenen Worten «angefressener» Fasnächtler einen erneuten Anlauf – diesmal ging es ihm um den Münsterplatz. Ob man nicht auf…

Münstergeschichte 2 – Herzenssache der Arbeiterschaft

Anlässe, Blogserie

Aktion für die Münsterscheiben, 1951–1952. Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 929b A (1) 1 Die farbigen Fensterscheiben des Münsters stammen weitestgehend aus dem 19. Jahrhundert. Als im 20. Jahrhundert die Evangelisch-reformierte Kirche neue Glasfenster einsetzen wollte, begann eine heftige Auseinandersetzung. Den Wettbewerb zur Schaffung der Chorfenster des Basler Münsters gewann 1947 Charles Hindenlang. Kirchensynode und Grosser Rat…