Kategorie: Blogserie

Starke Baslerinnen im Archiv: Kunigunde

Blogserie

Kunigunde von Luxemburg am Münster, Aufnahme vor 1925. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG A 1704 Koleitung im Topkader, eine Erfindung der Basler Behörden? Mitnichten. Kaiserin Kunigunde war die erste Frau, die gleichberechtigt mit ihrem Mann, Kaiser Heinrich II., über das heilig-römische Reich herrschte. Das war im 11. Jahrhundert. Ihr Thron stand nicht in Basel, sie reiste durch…

Sommer 2020 – Wandern

Blogserie

Das Wandern sei des Schweizers liebster Sport, heisst es. Wegen der Coronapandemie tummelten sich diesen Sommer möglicherweise noch mehr Menschen in den Bergen als sonst. Zumindest das Outfit hat sich im Laufe der Zeit deutlich verändert …

Sommer 2020 – Postkarten

Blogserie

Vor der Verbreitung des Massentourismus waren Ferienreisen eher was für gutbetuchte Menschen. Gereist wurde vor allem zu Bildungs- und Erholungszwecken. Postkarten, die am Ferienort gekauft wurden, dienten nicht nur der Statuskommunikation, sondern waren auch beliebte Erinnerungsmedien. Eine Ahnung davon vermittelt die Postkartensammlung von Helene Häberlin-Frey (1876-1944) mit fast ausnahmslos unbeschriebenen Postkarten. Helene Frey stammte aus einer alteingesessenen…

Sommer 2020 – Bündelitag

Allgemein, Blogserie

Als Bündelitag wird in der Schweiz der schulfreie Samstag vor den grossen Sommerferien bezeichnet, an dem die Bündeli (Koffer) für die Ferien gepackt wurden. Damals, als am Samstag noch Schulunterricht stattfand, gibt es streng genommen auch keinen Bündelitag mehr. Der Begriff «Bündelitag» in dieser Bedeutung war ursprünglich offenbar nur in der Region Basel gebräuchlich, hat sich seither aber auch in der übrigen Deutschschweiz…

Immer offen- Archivdokumente online 4

Blogserie, Digitalisierung

Ratschlag betreffend Erstellung eines Schwimmbades und betreffend ein Programm für die Erstellung öffentlicher Brausebäder. 21. März 1907. Staatsarchiv Basel-Stadt, STA DS BS 9 1590 Wer Basel kennt, weiss: Dieses Schwimmbad wurde nicht gebaut. Dennoch lohnt sich ein Blick in den regierungsrätlichen Ratschlag: Er beschreibt die jahrzehntelangen Bemühungen, die zeitgenössischen Vorstellungen von Volksgesundheit und die politische Diskussion…

Immer offen – Archivdokumente online 3

Blogserie, Digitalisierung

Verbrecheralbum, 1874-1879. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1018 Die Verbrecheralben dienten dazu, sogenannte Gewohnheitsverbrecher zu identifizieren. Auch sollten auswärtige Behörden damit leichter erkennen, ob von ihnen angehaltene Personen in Basel schon vorbestraft waren. Beide Verbrecheralben sind digitalisiert und können im Online-Archivkatalog eingesehen werden.

Immer offen – Archivdokumente online 2

Blogserie, Digitalisierung

Korrespondenz über Flugblätter, 1908. Staatsarchiv Basel-Stadt, Handel und Gewerbe AA 24. Fasz. 1. Streiks, Krawalle, Proteste: Im 20. Jahrhundert wurde zuweilen erbittert um Lohn, Sicherheit und Arbeitsbedingungen gestritten. Davon zeugt auch das mehrteilige Dossier „Streikwesen“ im Staatsarchiv. Und darin findet sich dann, mitten unter Polizeirapporten über Streikbrecher, ein Brief an den Regierungsrat. Es geht für einmal…

Immer offen – Archivdokumente online 1

Blogserie

Abhöranlage der Polizei im Sekretariat der PdA, 1954-1958. Staatsarchiv Basel-Stadt, PD-REG 5a 1 108-4-1 Aufgrund der Massnahmen gegen das Corona-Virus sind aktuell die Lesesääle des Staatsarchivs Basel-Stadt geschlossen. Ein beachtlicher Teil der archvierten Unterlagen steht jedoch online als Digitalisat zur Verfügung – wie zum Beispiel diese Fotodokumentation aus den Beständen des Polizeidepartements. Zwischen 1953 und 1968 wurden…

Achtung Seuche: Massnahmen aus dem Archiv 5

Blogserie

Bescheinigung über das Nachlassen der Pest, 1668. Staatsarchiv Basel-Stadt, STA Bf 1 A 6-5 Die Experten melden sich zu Wort – Stadtarzt Felix Platter und seine Standeskollegen bezeugen: Seit vier Wochen sei kein Pestpatient mehr behandelt worden, und es sei ihnen auch kein solcher Fall mehr bekannt. Dem Allerhöchsten sei Dank.  

Achtung Seuche: Massnahmen aus dem Archiv 4

Blogserie

  Was hilft gegen Pest? Eine Mischung aus Latwerge und „vielen anderen Compositionibus“. Arme Leute, die sich solch „köstliche Artzneyen“ nicht leisten können, sollen einfach zu bewährten Hausmitteln greifen. Dies empfiehlt ein „Kurtzer, aber nothwendiger und nutzlicher Bericht, wie, vermitteltst göttlicher Gnaden, man sich vor der Pestilentz hüten und bewahren, auch so man darmit behafftet,…

Ausnahmezustand aus dem Archiv 2

Blogserie

Aus dem Sammelalbum von Emil Seiler-La Roche, 1918. Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 743 A 9 Seite 37 „Das Jahr 1918 dürfte im Gedächtnis der gegenwärtigen Schülergeneration trotz allem, was uns Aeltern das Leben schwer macht, in schöner Erinnerung weiter leben“. Denn die Sommerferien wurden um eine Woche verlängert, und der Singunterricht vorläufig aufgehoben.

Achtung Seuche: Massnahmen aus dem Archiv 3

Blogserie

Pest-Mandat vom 22. September 1610. Staatsarchiv Basel-Stadt, STA Bf 1 A 2-67 Hygiene, Quarantäne – auch 1610 ein Thema. Aber auch Trost und Mitmenschlichkeit: Die Trauernden zu trösten und mit Bescheidenheit zu besuchen, sei keineswegs verboten. Man solle vielmehr den Nebenmenschen aufrichten mit ungespartem Fleisse.

Ausnahmezustand aus dem Archiv 1

Blogserie

Aus dem Sammelalbum von Emil Seiler-La Roche, 1918, Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 743 A 9 Seite 53 Ausserordentliche Zeiten erfordern ausserordentliche Massnahmen. Vor über 100 Jahren wütete die Grippe, und die Behörden appellierten an den „gesunden Menschenverstand“, solange als möglich …  

Achtung Seuche: Massnahmen aus dem Archiv 2

Blogserie

Mandat von 1667. Staatsarchiv Basel-Stadt, STA Bf 1 A 6-1, Seite 8 Was hilft gegen die Pest? Einmal pro Woche nehme man eine Pestilenz-Pillule (den Kindern in einem gebratenen Apfel versteckt schmackhaft gemacht). Die Zutaten: Aloe, Rhabarber, Lerchenschwumm, Myrrhe, Zitwen, Enzian, Safran, Rosensirup oder Terpentin als Lösungsmittel. Das helfe, den Leib von überflüssiger Feuchtigkeit zu befreien…

Achtung Seuche: Massnahmen aus dem Archiv 1

Blogserie

Mandat vom 10. Mai 1713. Staatsarchiv Basel-Stadt, STA Bf 1 A 7-31 In „unser geliebtes Vaterland“, wo man durch die Gnade Gottes noch gesunde Luft geniesse, solle die im Ausland grassierende ansteckende Krankheit nicht Einlass finden. Dies dekretierten mit diesem Erlass die Basler Behörden im Mai 1713. Das hiess: Verschärfte Kontrolle an den Stadttoren, kein Einlass von…

Münstergeschichte 7 – Stopp dem Vandalismus

Anlässe, Blogserie

Münsterkreuzgang, 1913-1916. Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 88a H 12 «Diesen Kreuzgang und seine Denkmäler zu schützen, ist Ehrensache für die Stadt Basel. Ein Jeder kann dazu das Seinige beitragen, indem er sich jeder Beschmierung der Wände und Epitaphien enthält und Andere von derartiger Verunstaltung abhält.» In keiner anderen Stadt sei in dieser Hinsicht so gesündigt worden…