Johann Peter Hebel – gegen eine NS-Vereinnahmung

Allgemein, Aus dem Lesesaal

National-Zeitung vom 18. Mai 1933. Ein Fund nach 83 Jahren … Ulrich Tromm, einstiger Geschichts- und Englischlehrer, forscht im Staatsarchiv über die regionale Geschichte des Nationalsozialismus. Und stiess dabei zusammen mit Friedrich Vortisch auf eine Überraschung: Dessen Vater, Regimekritiker Friedrich Vortisch (senior) aus Lörrach hatte sich nicht nur im privaten Rahmen, sondern auch in einer…

Warum machen wir am Cultural Data Hackathon mit?

Anlässe, Archiv 21, Digitalisierung, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

1. Open Cultural Data Hackathon im Februar 2015 Wie bereits letztes Jahr wird das Staatsarchiv auch 2016 am Swiss Open Cultural Data Hackathon nicht fehlen. Doch was treibt uns an, bei dieser bunt gemischten Gruppe von Tüftlern, Aktivisten und Designern mitzumachen? Das Staatsarchiv Basel-Stadt blickt bereits auf eine ganze Reihe von Anstrengungen im Bereich Digitalisierung…

Neu für Sie: Bilder einer städtischen Kloake

Allgemein, Digitalisierung, Historische Fotografie, Neu zugänglich, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Ein oft zitiertes Bild – aber was ist seine Geschichte? Staatsarchiv Basel-Stadt, AL 18, 11. Der Birsig – heute ein unsichtbarer Fluss im Stadtuntergrund Basels. Vor 130 Jahren noch: eine offene, stinkende Kloake. Die Bilder dieses Stadt-Abwassers sind bekannt, aber kaum jemand weiss, woher sie stammen. Jetzt kann man das einfach nachschauen: Das Fotoalbum „Der…

Jiu-Jitsu: Basler Polizei als Pioniere

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Im Januar 1908 offerierte August Sandoz aus Le Locle, seines Zeichens ‚Professeur de Jiu-Jitsu’, der Polizeileitung diesen soeben in Europa angekommenen japanischen Kampfsport mit dem Argument, dieser erlaube, Widerstand leistende Personen ohne Schwierigkeiten und ohne jede Gefahr, einfach durch einige Griffe, zu führen und auszuschalten. Hauptmann Mangold hielt dafür, dass „der Wert dieser Kenntnisse mit…

Das Protokoll des Regierungsrats wurde digitalisiert

Allgemein, Datenschutz, Digitalisierung, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Unbedenklich online nutzbar: Regierungsratsprotokoll 1880. Staatsarchiv Basel-Stadt, Protokolle Regierungsrat 250. Obwohl wir die Protokollbände der Basler Exekutive 1980-1988 im vergangenen Winter digitalisiert haben, werden Sie dieses umfangreiche Korpus vorerst nicht digital nutzen können. Vorerst. Denn das Informations- und Datenschutzgesetz (IDG,) kurz der Datenschutz, schreibt vor, dass diese Akten erst nach Ablauf einer Schutzfrist von 40…

Scannen für die Ewigkeit

Allgemein, Digitalisierung, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Wenn im Archiv digitalisiert wird, so steht die öffentliche Nutzung meist im Vordergrund. Digitizing for access ist auch im Staatsarchiv die ungebrochene Maxime. Doch heute möchte ich die Gründe darlegen, warum wir in speziellen Fällen for preservation digitalisieren. Die Digitalisierung analogen Archivguts schafft im Bereich der Informationsverfügbarkeit einen so breiten Nutzen, dass die bestandeserhaltenden Aspekte…

Ein Wort zum Bild: Aus dem Fotoarchiv Hoffmann 13

Allgemein, Wort zum Bild

Staatsarchiv Basel-Stadt, Fotoarchiv Hoffmann BSL 1045h. Hitchcock lässt grüssen … Aufrecht und einsam steht der Mann mit Hut auf der Überführung und wartet. Derweil unter ihm eine Lokomotive ins Bild hineinrast. Und zu beiden Seiten der Schranken Automobile warten. Hier geschieht etwas, offensichtlich. Aber was? Das Foto ist undatiert und unbeschriftet. Wollte der Fotograf den…

Staatsgewalt anno 1927

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Am 1. Dezember 1927 stand in der Basler Arbeiterzeitung unter dem Titel ‚Wir fragen an’ zu lesen: Es wird uns geschrieben: Die Arbeiterschaft Basels hat den Falknerstrasse-Krawall, bei dem die Polizei ein so infame Rolle gespielt hat, noch sehr lebhaft in Erinnerung. Wie besessen schlugen damals die Hüter der Ordnung auf die wehrlosen Demonstranten und…

Der Mann im blauen Kittel

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Ein literarisches Denkmal für das Staatsarchiv Basel-Stadt: Gabrielle Alioths neuester Roman „Die entwendete Handschrift“ dreht sich um Geschichte, Lebensgeschichten und Historiker. Immer wieder Schauplatz: das Staatsarchiv, wo eine der Hauptfiguren arbeitete. Wer jemals an der Martinsgasse 2 war, erkennt unschwer Lokalitäten, Atmosphäre und sogar einzelne Personen wieder …  Zum Beispiel den Mann im blauen Kittel,…

Polizisten: Lumpenpack und Tagdiebe?

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Aus dem Rapport gegen Wachtmeister Kappeler, Basel, 10. Juli 1895: Seit einigen Tagen ist auf dem Spalenposten durch Wachtmeister Kappeler die vollständig ungerechtfertigte Anordnung getroffen worden, dass das Gas im Hausgang, das bisher immer von dem Postenwache habenden Schutzmann angezündet worden ist, nun durch denjenigen Polizeimann angezündet werden soll, der im Nachtdienst die zweite Tour…

Ein Jugendlicher vor Gericht

Archivpädagogik

Ein 15-Jähriger macht gestohlene Dinge zu Geld – eine Geschichte aus den frühen 1920er-Jahren. Oder: Das Archiv als ausserschulischer Lernort. Ein Beitrag von Hermann Wichers, Leiter Abteilung Benutzung. Am 22. Februar 2016 besuchten 17 Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse der FMS Liestal das Staatsarchiv. Im Vorlesungsraum fand ein 3½-stündiger Workshop statt. Begleitende Lehrpersonen waren…

Zweierlei Texte auf burckhardtsource.org

Allgemein, Digitale Edition

Wieso bietet die Online-Edition der Korrespondenzen an Jacob Burckhardt zwei Darstellungen des Textes an? Das schildert Projektmitarbeiterin Susanne Müller im Folgenden. Die vorrangige Funktion einer wissenschaftlichen Briefedition ist es, der weiteren Forschung historische Dokumente zu erschließen und wiederzugeben. Bekanntlich werden Briefe, trotz ihres dokumentarischen Quellenwertes, in der Regel nur in edierter Form benützt. Mit der…

Austausch zwischen Freiburg und Basel

Allgemein, Anlässe

Alt und neu in Basel (Staatsarchiv) und Freiburg (Stadtarchiv). Ein Beitrag von Inga Böing, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stadtarchiv Freiburg i.B. Am 8. und 9. März 2016 verließ ich für zwei Tage meinen gewohnten Arbeitsplatz beim Stadtarchiv Freiburg i. Br., um im Rahmen des Projektes Verwaltungsaustausch Stadt Freiburg und Kanton Basel-Stadt beim Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt…

Diebstahl mit Folgen

Aus dem Lesesaal

Im November 1762 wurde bei Ludwig Mieg, Geldwechsler auf dem Barfüsserplatz, ein Diebstahl von 8’000 Gulden verübt. Dessen Aufklärung nahm den Kommandanten des Harschiererkorps, Nicolaus Miville, stark in Anspruch. Erst zwei Jahre später wurden die Gebrüder Johannes und Jakob Bach als Täter entdeckt. Über diese Geschichte schrieb Miville in seinem Tagebuch: „Item erfuhr ich, dass…

Klasse im Archiv?!

Archivpädagogik

Tagebuch von Gertrud Preiswerk 1914-1918. Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 663b P 2-1 (1) 1. „Basel im Ersten Weltkrieg – Das Staatsarchiv Basel als ausserschulischer Lernort“: So hiess die Weiterbildungsveranstaltung des Pädagogischen Zentrum, welche an zwei Kursabenden im März und April 2016 im Staatsarchiv Basel-Stadt unter Leitung von Dr. Hermann Wichers und lic. phil. Sabine Strebel stattgefunden…

Kunstgeschichte in Briefen

Digitale Edition

Auch davon erzählt die Online-Edition der Briefe an Jacob Burckhardt: vom Austausch zwischen Forschung und Museum. Ein Blogbeitrag von Susanne Müller, Projektmitarbeiterin der Edition. Wie kaum ein anderer Kunsthistoriker hat Wilhelm von Bode (1845–1929) das moderne Museumswesen angeregt und bestimmt. Sein maßgeblicher Einfluß am Ausbau der Berliner Sammlungen, sein Anteil an Neugründungen ganzer Abteilungen und…

Krawall in der Steinenvorstadt

Aus dem Lesesaal

Die Steinenvorstadt vom Barfüsserplatz her, 1882. Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD Schn. 99 Auf Grund verschiedener Lärm-Petitionen aus der Nachbarschaft der Bayerischen Bierhalle verfügte das Basler Polizeidepartement, dass diese Wirtschaft jeden Abend um 23 Uhr zu schliessen habe. Am 8. September 1883, einem Samstag, trat diese Verfügung in Kraft. Der Wirt Franz Bühler leistete der Verfügung Folge…

Aus dem Lesesaal

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Hier wird geblättert, gelesen, verglichen, abgeschrieben, fotografiert – xtausendmal pro Jahr. Was all die Neugierigen und Forschenden in den unzähligen Recherchestunden herausfinden? Davon berichtet künftig diese neue Rubrik „Aus dem Lesesaal“ auszugsweise. Wir übergeben das Wort unseren Benutzenden und freuen uns auf ihre Beiträge. Alle sind herzlich eingeladen – ein einfaches Mail an blog.staatsarchiv@bs.ch genügt.

50 Sekunden Film anno 1896

Allgemein, Digitalisierung

Was Lumières Kinematograf alles sichtbar macht … Das untersucht ein transdiziplinäres, mehrstufiges und multimediales Projekt zum ersten Basler Film und seinen historischen, wirtschaftlichen und medialen Kontexten. Geleitet wird das Projekt von Dr. Hansmartin Siegrist und Prof. Dr. Ute Holl, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel. Von ihnen stammt der folgende Projektbeschrieb. Worum geht es? Ende September…