Wiederöffnung Lesesaal Staatsarchiv am 9. Juni

Allgemein

Ab 9. Juni können wieder Unterlagen im Lesesaal des Staatsarchivs eingesehen werden. Es gelten besondere Schutzbestimmungen. Die Anzahl Arbeitsplätze ist beschränkt. Eine Voranmeldung ist obligatorisch. Dies gilt auch für Bildersammlung / Planarchiv und für die Bauplanausgabe. Bibliothek und Drucksachensammlung sind nur eingeschränkt zugänglich. Voranmeldungen und Bestellungen von Archivgut für den Lesesaal sind ab 2. Juni…

Körperwärme statt Kohle? Wie Basel das Tram heizte

Allgemein, Archivpädagogik

Ein Beitrag von Sarah Meyer, Pfeffingen BL, Maylis Bron, Courchapoix JU, Célia Lusa, Bassecourt JU, Léa Dubail, Porrentruy JU, Emilie Adatte, Porrentruy JU, Margaux Cuttat, Rossemaison JU, und Eva Perren, Pfeffingen BL Basel, den 27. Dezember 1917. Sanitätsdepartement XV A 13 Wie es dazu kam, dass die „Druggete“ im Tram die Heizung ersetzen sollte und warum…

Die Wahrheit über die Cholera-Epidemie in Basel von 1855

Archivpädagogik

Ein Beitrag von Kim Leuppi, Nenzlingen BL, Robin Pétermann, Saignelégier JU, Daphné Luyet, Courrendlin JU, Lea Stich, Wahlen b. Laufen BL, Lotte Nijland, Delémont JU, und Jules Fleury, Courroux JU Zusammenstellung der Erkrankungen nach den Häusern und Strassen der Bänne, 1855 1855 wurde die Stadt Basel von der Cholera heimgesucht, einer bakteriellen Infektionskrankheit, die bei Ausbruch eine…

Epidemisch- Basel 1886

Archivpädagogik, Aus dem Lesesaal

Ein Beitrag von Julie Favre, Montavon JU, und Lisa Cremona, Courroux JU Die Abtritte sind deutlich sichtbar, ebenso die Klosterbergbrücke. Miserable hygienische Bedingungen am unverdolten Birsig förderten Epidemien, die Ende des 19. Jahrhunderts unter den Basler*innen grassierten. Formaler Kontext der Quelle Das Fotoalbum von Fritz Hosch mit der Signatur StA Mq 8 stammt vom März…

Wenn’s zum Basler Himmel stinkt

Archivpädagogik, Aus dem Lesesaal

Ein Beitrag von Charlotte Heusler, Coeuve JU, Julia Schnell, Dittingen BL, Serena Roy, Vendlincourt JU, Ralph Hänggi, Zullwil SO „Patentiertes hygienisches Schuhwerk Albert Thommen“ mit Beweisstück  Die chemische Industrie, ja die Industrialisierung ganz grundsätzlich, brachte der Basler Bevölkerung neben Arbeitsplätzen auch Ängste und Zweifel. Erfahren Sie mehr über eine beweiskräftige Stellungnahme und die dazugehörige Beschwerde,…

Immer offen- Archivdokumente online 4

Blogserie, Digitalisierung

Ratschlag betreffend Erstellung eines Schwimmbades und betreffend ein Programm für die Erstellung öffentlicher Brausebäder. 21. März 1907. Staatsarchiv Basel-Stadt, STA DS BS 9 1590 Wer Basel kennt, weiss: Dieses Schwimmbad wurde nicht gebaut. Dennoch lohnt sich ein Blick in den regierungsrätlichen Ratschlag: Er beschreibt die jahrzehntelangen Bemühungen, die zeitgenössischen Vorstellungen von Volksgesundheit und die politische Diskussion…

Immer offen – Archivdokumente online 3

Blogserie, Digitalisierung

Verbrecheralbum, 1874-1879. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1018 Die Verbrecheralben dienten dazu, sogenannte Gewohnheitsverbrecher zu identifizieren. Auch sollten auswärtige Behörden damit leichter erkennen, ob von ihnen angehaltene Personen in Basel schon vorbestraft waren. Beide Verbrecheralben sind digitalisiert und können im Online-Archivkatalog eingesehen werden.

Immer offen – Archivdokumente online 2

Blogserie, Digitalisierung

Korrespondenz über Flugblätter, 1908. Staatsarchiv Basel-Stadt, Handel und Gewerbe AA 24. Fasz. 1. Streiks, Krawalle, Proteste: Im 20. Jahrhundert wurde zuweilen erbittert um Lohn, Sicherheit und Arbeitsbedingungen gestritten. Davon zeugt auch das mehrteilige Dossier „Streikwesen“ im Staatsarchiv. Und darin findet sich dann, mitten unter Polizeirapporten über Streikbrecher, ein Brief an den Regierungsrat. Es geht für einmal…

Eingeschränkter Betrieb im Staatsarchiv

Allgemein

Gemäss den Vorgaben des Bundesrates vom 29. April 2020 zur Bekämpfung des neuen Corona-Virus bleibt der Lesesaal des Staatsarchivs bis voraussichtlich 8. Juni 2020 geschlossen. Es können keine Unterlagen (ausser in der Bauplanausgabe) bestellt werden. Die Bauplanausgabe ist auf Vorbestellung hin geöffnet (Di–Fr 10:00.–11:30):  – bis 11. Mai weiterhin nur für die Rückgabe ausgeliehener Baupläne…

Immer offen – Archivdokumente online 1

Blogserie

Abhöranlage der Polizei im Sekretariat der PdA, 1954-1958. Staatsarchiv Basel-Stadt, PD-REG 5a 1 108-4-1 Aufgrund der Massnahmen gegen das Corona-Virus sind aktuell die Lesesääle des Staatsarchivs Basel-Stadt geschlossen. Ein beachtlicher Teil der archvierten Unterlagen steht jedoch online als Digitalisat zur Verfügung – wie zum Beispiel diese Fotodokumentation aus den Beständen des Polizeidepartements. Zwischen 1953 und 1968 wurden…

Achtung Seuche: Massnahmen aus dem Archiv 5

Blogserie

Bescheinigung über das Nachlassen der Pest, 1668. Staatsarchiv Basel-Stadt, STA Bf 1 A 6-5 Die Experten melden sich zu Wort – Stadtarzt Felix Platter und seine Standeskollegen bezeugen: Seit vier Wochen sei kein Pestpatient mehr behandelt worden, und es sei ihnen auch kein solcher Fall mehr bekannt. Dem Allerhöchsten sei Dank.  

Achtung Seuche: Massnahmen aus dem Archiv 4

Blogserie

  Was hilft gegen Pest? Eine Mischung aus Latwerge und „vielen anderen Compositionibus“. Arme Leute, die sich solch „köstliche Artzneyen“ nicht leisten können, sollen einfach zu bewährten Hausmitteln greifen. Dies empfiehlt ein „Kurtzer, aber nothwendiger und nutzlicher Bericht, wie, vermitteltst göttlicher Gnaden, man sich vor der Pestilentz hüten und bewahren, auch so man darmit behafftet,…

Ausnahmezustand aus dem Archiv 2

Blogserie

Aus dem Sammelalbum von Emil Seiler-La Roche, 1918. Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 743 A 9 Seite 37 „Das Jahr 1918 dürfte im Gedächtnis der gegenwärtigen Schülergeneration trotz allem, was uns Aeltern das Leben schwer macht, in schöner Erinnerung weiter leben“. Denn die Sommerferien wurden um eine Woche verlängert, und der Singunterricht vorläufig aufgehoben.

Achtung Seuche: Massnahmen aus dem Archiv 3

Blogserie

Pest-Mandat vom 22. September 1610. Staatsarchiv Basel-Stadt, STA Bf 1 A 2-67 Hygiene, Quarantäne – auch 1610 ein Thema. Aber auch Trost und Mitmenschlichkeit: Die Trauernden zu trösten und mit Bescheidenheit zu besuchen, sei keineswegs verboten. Man solle vielmehr den Nebenmenschen aufrichten mit ungespartem Fleisse.