„Zeugnisse arischer Abstammung“

Allgemein, Fragen und Antworten

Benutzungsjournal des Staatsarchivs Basel-Stadt, 1934. Räte und Beamte U 9.2 „Die veränderten politischen Verhältnisse in Deutschland hatten auch dieses Jahr zahlreiche Nachforschungen genealogischen Charakters zur Folge.“ Das steht im Jahresberichts des Staatsarchivs 1935 zu lesen. Und weiter steht dort: „Als Zeugnisse arischer Abstammung wurden ausgestellt 1933 82 Taufscheine 1934 169 Taufscheine 1935 220 Taufscheine gegenüber…

Krieg und Frieden – Nietzsche in Basel

Digitalisierung, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Gesuch Friedrich Nietzsches um Freistellung zum Kriegsdienst, 8. August 1870. Staatsarchiv Basel-Stadt, Erziehung X 14a 7 77 Als 24-Jähriger kam Friedrich Nietzsche 1869 nach Basel, frisch berufen als Professor für klassische Philologie. Die Umstände seiner Berufung sind in einem Dossier dokumentiert, das sich im Staatsarchiv befindet – und seit kurzem auch online einsehbar ist. Digitalisiert…

Kulturerbe für die Zukunft 10

Blogserie

Fotobuch des Pfadfinderbezirks Johanniter, 1935. Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 1227a M 2 (1) Auch das gehört zum städtischen Kulturerbe: die Erinnerung an Freizeit, an Engagement, ans Draussensein. Pfadis werden älter und verändern sich, aber ihre Geschichte bleibt ansteckend und nachvollziehbar. Dank solcher Fotoalben, die im Staatsarchiv sicher aufbewahrt werden. Ein Beitrag zum Kulturerbejahr 2018

Streikkultur, Politkultur: Die 1920er-Jahre in Basel

Allgemein, Digitalisierung, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Aufruf im Basler Vorwärts 1928. Staatsarchiv Basel-Stadt, Handel und Gewerbe AA 24 Fasz. 7 184 100 Jahre schweizerischer Landesstreik 1918, und nächstes Jahr 100 Jahre Basler Generalstreik 1919: Die Ereignisse erschütterten damals das Land und sorgen heute für angeregte Diskussionen. Auch im Basler Staatsarchiv lagern zahlreiche Dokumente aus jenen bewegten Jahren, die online einsehbar sind….

Kulturerbe für die Zukunft 9

Blogserie

Ausschnitt aus dem Stammbuch der Familie Falkner zu Basel, 1690. Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 445a 2 167 Das Staatsarchiv bewahrt nicht bloss Staats-Geschichte auf. Sondern auch die private Geschichte der Stadtbewohnerinnen und- bewohner. Zum Beispiel in Form von Privatarchiven: Familien- oder Vereinsnachlässe, Zunftarchive, Firmenarchive, Nachlässe von Pionierinnen und Arbeitern und vieles mehr. Ein Beitrag zum Kulturerbejahr…

Archive machen (Bild)Geschichte

Allgemein, Historische Fotografie

Welche Geschichte erzählen historische Fotografien? Und wessen Geschichte? Ein Gastbeitrag von Mirco Melone, wissenschaftlicher Archivar und Fotohistoriker. Schon seit einigen Jahren boomt die historische Fotografie. Davon zeugen unzählige Kolumnen, online-Plattformen und Blogs wie dieser. Es scheint, als habe die alltägliche und fast alles umfassende Digitalisierung die Hinwendung zu authentischen historischen Fotos noch verstärkt. Denn gerade…

Für die Revolution

Archivpädagogik, Blogserie

Flugblatt, undatiert. Staatsarchiv Basel-Stadt, Politisches JJ 9, S. 23 Eine Erzählung von Lourdes Queipo-Rosa, entstanden 2018 im interdisziplinären Projekt „Krieg und Krise in Basel“ der Klasse 2MS (Geschichte und Deutsch) im Gymnasium Muttenz. Als Ausgangsmaterial und Inspiration dienten Archivquellen aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Schmerz. Ich spüre nichts mehr ausser den Schmerz. Er nimmt meinen ganzen…

BALAIR – die Bilder zur Geschichte

Allgemein, Aus dem Lesesaal, Historische Fotografie

Übergabe der ersten DC 4 der Swissair an die Balair, 1959. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 3-12-7 1 «Balair – als Fliegen noch Fliegen war», lautet der Titel einer interessanten Publikation, die 2017 erschienen ist. Die Autorin Trudi von Fellenberg erzählt darin aus der Geschichte eines wichtigen Unternehmens der Schweizer Luftfahrt. Sie lässt zahlreiche ehemalige Angestellte…

Kulturerbe für die Zukunft 8

Blogserie

Filmdokumentation Rheinschiffahrt, 1956. Staatsarchiv Basel-Stadt, SCHI-REG 1d 3-1-1-1 Der grösste Teil der über 22 Laufkilometer Archivbestände besteht aus beschriebenen Dokumenten. Das Staatsarchiv bewahrt jedoch auch eine grosse Menge anderer Medien auf: Pläne, Bilder, Zeichnungen und Fotografien, Ton- und Filmdokumente. Zusammen ergeben sie ein farbiges und bewegtes Bild unserer Geschichte. Ein Beitrag zum Kulturerbejahr 2018

Panik, Hass und Fleischextrakt

Archivpädagogik, Blogserie

Eine Erzählung von Helena Bühler und Lara Flückiger, entstanden 2018 im interdisziplinären Projekt „Krieg und Krise in Basel“ der Klasse 2MS (Geschichte und Deutsch) im Gymnasium Muttenz. Als Ausgangsmaterial und Inspiration dienten Archivquellen aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Er spürte nur den leichten Wind des vorbeifliegenden Pflastersteins. Die Meute tobte. Seinem Befehl, umzukehren und den Streik…

Wie ein Fluss fliesst

Archivpädagogik, Blogserie

Schreiben an den Regierungsrat, 1921. Staatsarchiv Basel-Stadt, Politisches JJ 8.4, S. 298 Eine Erzählung von Rebecca Frommherz und Marianne Thiessen, entstanden 2018 im interdisziplinären Projekt „Krieg und Krise in Basel“ der Klasse 2MS (Geschichte und Deutsch) im Gymnasium Muttenz. Als Ausgangsmaterial und Inspiration dienten Archivquellen aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Es klopfte an der Tür. Elisabeth…

Die Hungerliebe

Allgemein, Archivneubau, Blogserie

Eine Erzählung von Yannick van Diest, entstanden 2018 im interdisziplinären Projekt „Krieg und Krise in Basel“ der Klasse 2MS (Geschichte und Deutsch) im Gymnasium Muttenz. Als Ausgangsmaterial und Inspiration dienten Archivquellen aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Prolog Es ist Juli 1916. Der Erste Weltkrieg tobt und ein Ende scheint nicht nahe zu sein … Die Schweiz…

Im Namen der Sozialdemokratie

Allgemein, Archivpädagogik, Blogserie

Eine Erzählung von Dinis Figueiredo und Josia Lyrer, entstanden 2018 im interdisziplinären Projekt „Krieg und Krise in Basel“ der Klasse 2MS (Geschichte und Deutsch) im Gymnasium Muttenz. Als Ausgangsmaterial und Inspiration dienten Archivquellen aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Kapitel I Heute kommt mein guter Freund Johannes Schmid zu Besuch. Ich kann es kaum erwarten, ihn wiederzusehen….

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Höflinger 8

Allgemein, Blogserie, Historische Fotografie

Im Gas- und Wasserwerk, Mai 1958. Staatsarchiv Basel-Stadt, Hö A 4075 War das Büroalltag? Bitte nicht, ruft der Archivar! Nicht etwa aus Mitleid mit einstigen Opfern deprimierender Verwaltungsroutine. Sondern aus Sorge um die Akten, die 1958 auf diesem Schreibtisch lagen und später ins Archiv wanderten. Die Urkunde flott über den Telefonapparat hingeknickt, den Füllfederhalter einsatzbereit…

Kulturerbe für die Zukunft 7

Blogserie

Verzeichnis zum Geburtsregister, 1876–1885. Staatsarchiv Basel-Stadt, Civilstand L3 1 5 Laufend treffen im Staatsarchiv Hilferufe von Menschen ein, die ihre eigene Geschichte nicht kennen. Sie interessieren sich für ihre Kindheit, für die vergessenen Schicksale ihrer Vorfahren. Hier hilft die Recherche im Kontrollregister des Einwohneramtes oder in den Taufregistern der Kirchgemeinden weiter. Das Staatsarchiv schützt vor…

Hals über Kopf im Umbruch

Archivpädagogik, Blogserie

Flugblatt, undatiert. Staatsarchiv Basel-Stadt, Politisches JJ 9, S. 23 Eine Erzählung von Vanessa Müller und Laura Zugno, entstanden 2018 im interdisziplinären Projekt „Krieg und Krise in Basel“ der Klasse 2MS (Geschichte und Deutsch) im Gymnasium Muttenz. Als Ausgangsmaterial und Inspiration dienten Archivquellen aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Ilse Wir arbeiten wie am Fliessband. Diese Redewendung ist Realität…

Im Spiegelbild des Krieges

Archivpädagogik, Blogserie

Schreiben an den Bundesrat, 1921. Staatsarchiv Basel-Stadt, Politisches JJ 8.4, S. 453 Eine Erzählung von Lisa Güetli und Gina Pelosi, entstanden 2018 im interdisziplinären Projekt „Krieg und Krise in Basel“ der Klasse 2MS (Geschichte und Deutsch) im Gymnasium Muttenz. Als Ausgangsmaterial und Inspiration dienten Archivquellen aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Schüsse fallen. Noch nie habe ich…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Höflinger 7

Allgemein, Blogserie, Historische Fotografie

Eisenbahnunglück bei Grellingen, ca. 1930er-Jahre. Staatsarchiv Basel-Stadt, Hö A 4693 Was zu diesem Unfall geführt hat, wurde vom Fotografen Walter Höflinger nicht überliefert. Er vermerkte auf der Negativhülle bloss: Eisenbahnunglück Grellingen. Auch der Bahnbeamte auf dem Foto scheint nicht zu wissen, was los ist, leicht unsicher hält er Ausschau nach dem, was hinter dem überrollten…

Das Verderben in der Erbsensuppe

Archivpädagogik

Schreiben an den Bundesrat, 1921. Staatsarchiv Basel-Stadt, Politisches JJ 8.4, S. 468 Eine Erzählung von Eva Oberli, entstanden 2018 im interdisziplinären Projekt „Krieg und Krise in Basel“ der Klasse 2MS (Geschichte und Deutsch) im Gymnasium Muttenz. Als Ausgangsmaterial und Inspiration dienten Archivquellen aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Ein Schuss. Die 9 mm Hartblei trafen ihn mitten…