Kategorie: Aus dem Lesesaal

Das metaphysische Gruseln der Geschichte

Aus dem Lesesaal

Ein Beitrag von Benedikt Meyer, Historiker, Autor, Kabarettist (www.benediktmeyer.ch) Ich bin im Leimental aufgewachsen und wenn ich mit dem Tram in die Stadt fuhr, stieg ich am Theater aus. Das Tram fuhr danach weiter zum Bahnhof, ich selbst spazierte in die Innenstadt. Wartete ich zwei Stunden später aufs Tram heimwärts, dann tat ich das vor…

Der Fussball-Europameister war ein Trämler

Aus dem Lesesaal

Vor 100 Jahren gewinnt die Schweizer Fussball-Nati die Silbermedaille an den Olympischen Spielen in Paris. Trotz der Niederlage im Finale am 9. Juni 1924 gegen Uruguay feiern die zeitgenössischen Zeitungen das beste europäische Team als Europameister. Mit Captain Paul Schmiedlin (FC Bern, vormals FC Nordstern), August Oberhauser (FC Nordstern), Aron Pollitz (FC Old Boys), Walter…

22 Jahre für ein Vierteljahrhundert

Aus dem Lesesaal

Ein Beitrag von Benedikt Meyer, Historiker, Autor, Kabarettist (www.benediktmeyer.ch) Es war schon ein übler Lapsus. 2022 proklamierten SBB, BAV und VÖV ein «175 Jahre Eisenbahn in der Schweiz»-Jubiläum – und waren damit volle drei Jahre zu spät. Das Jubiläum bezog sich auf die 1847 eröffnete, legendäre «Spanisch-Brötli-Bahn». Das einzig Dumme war, dass diese gar nicht…

Dem Rätsel der Zeichen auf der Spur…

Aus dem Lesesaal

Ein Beitrag von Aline Vonwiller Das Eintauchen in die Archivbestände einer lang etablierten Institution aus dem späten Mittelalter kann zunächst überwältigend wirken. Die schiere Menge an Dokumenten ist beeindruckend und die Vielfalt der Handschriften macht das Entziffern zu einer Herausforderung. Nachdem die Texte endlich lesbar sind, bleibt die Aufgabe der Übersetzung, da die Sprache dieser…

Handschuhe tragen oder nicht?

Aus dem Lesesaal

Ein Beitrag von Julia Nastke, Restauratorin im Staatsarchiv Basel-Stadt So einfach ist das Ganze nicht … Wer kennt nicht die typischen Szenen einer History-Dokumentation: Im Interview präsentieren Archivarinnen kostbare historische Dokumente, die sie vorsichtig mit strahlend weissen Baumwollhandschuhen berühren.  Die Botschaft hinter den Handschuhen ist klar: wertvoll! In der alltäglichen Praxis hingegen sind es viele…

Rettung trotz Widrigkeiten

Aus dem Lesesaal

Ein Gastbeitrag von Ulrich Tromm. Georg Grunkin wurde am 29. Dezember 1903 in Witebsk im zaristischen Russland geboren. Im Februar 1907 folgte er mit seiner Mutter dem ein Jahr zuvor aus dem zaristischen Russland geflohenen Vater, Wulf Grunkin, nach Lörrach. An die Umstände der Flucht seines Vaters aus Witebsk, der ursprünglichem Heimatstadt der Familie, konnte…

Chronik einer Rettung

Aus dem Lesesaal

Ein Gastbeitrag von Ulrich Tromm Gut einen Monat nach den Ausschreitungen des Novemberpogroms in Lörrach richtet Hans Meier-Juliusberger am 14. Dezember 1938 ein Gesuch an die Basler Fremdenpolizei, seinen in Lörrach wohnhaften Schwiegereltern Frieda und Arthur Juliusberger die Einreise und den Aufenthalt in Basel zu bewilligen: „Meine Schwiegereltern sind zufolge der antisemitischen Haltung in Deutschland…

Wer hat Angst vor Alice Miller?

Aus dem Lesesaal

Szenenbild aus dem Dokumentarfilm „Who’s afraid of Alice Miller?“ Ein Mann versucht seine Kindheit zu verstehen – ein Kindheit ohne Liebe. Er ist der Sohn von Alice Miller, der weltberühmten Kinderrechtlerin und Psychoanalytikerin. Wie lässt sich dieser Widerspruch zwischen der bekannten Kindheitsforscherin und der zerstörerischen Mutter verstehen? Davon handelt der Film von Daniel Howald (2020…

Fräulein oder Frau?

Aus dem Lesesaal

Kehrtwende aus dem Staatsarchiv, 1980. Staatsarchiv Basel-Stadt, PD-REG 1c 9 (1) 192 Drei Jahre lang dauerte es, dann kam die Antwort: „Sämtliche Verwaltungsstellen werden angewiesen, alle Mitarbeiterinnen ab sofort mit der Anrede „Frau“ anzusprechen oder anzuschreiben, wenn nicht im Einzelfall eine unverheiratete Frau die Anrede „Fräulein“ ausdrücklich wünscht.“ Mit dieser Antwort auf einen parlamentarischen Vorstoss…

Regina Schärf: gerettet dank Bürgschaft

Aus dem Lesesaal

Die noch in Lörrach verbliebenen Mitglieder der dortigen jüdischen Gemeinde wurden am 22. Oktober 1940 ins unbesetzte Frankreich deportiert. Sie teilten das Schicksal der Juden aus ganz Baden und der Saarpfalz. Unter ihnen war Regina Schärf. Ihre Tochter Fanny und deren Ehemann Saly Schächter hatten nach ihrer durch die in Folge des Kriegsausbruchs gescheiterte Flucht nach…

Epidemisch- Basel 1886

Archivpädagogik, Aus dem Lesesaal

Ein Beitrag von Julie Favre, Montavon JU, und Lisa Cremona, Courroux JU Die Abtritte sind deutlich sichtbar, ebenso die Klosterbergbrücke. Miserable hygienische Bedingungen am unverdolten Birsig förderten Epidemien, die Ende des 19. Jahrhunderts unter den Basler*innen grassierten. Formaler Kontext der Quelle Das Fotoalbum von Fritz Hosch mit der Signatur StA Mq 8 stammt vom März…

Wenn’s zum Basler Himmel stinkt

Archivpädagogik, Aus dem Lesesaal

Ein Beitrag von Charlotte Heusler, Coeuve JU, Julia Schnell, Dittingen BL, Serena Roy, Vendlincourt JU, Ralph Hänggi, Zullwil SO „Patentiertes hygienisches Schuhwerk Albert Thommen“ mit Beweisstück  Die chemische Industrie, ja die Industrialisierung ganz grundsätzlich, brachte der Basler Bevölkerung neben Arbeitsplätzen auch Ängste und Zweifel. Erfahren Sie mehr über eine beweiskräftige Stellungnahme und die dazugehörige Beschwerde,…

Die Stadt zwischen Mittelalter und Moderne

Aus dem Lesesaal

Die ersten Sätze des dem Grossen Rat am 6. Juni 1859 vorgelegten Ratschlags halten fest: «Es ist eine in die Augen springende Thatsache, dass seit ungefähr einem Jahrzehnt das Anbauen ausserhalb unserer Stadtmauern in einem Grade sich mehrt, wie früher nie. Die Ursachen dieser Erscheinung […] bestehen theils und hauptsächlich in vermehrter Bevölkerung, theils aber…

Basel, das Licht und die Zwischenkriegszeit

Aus dem Lesesaal

  Drei Bilder, eine Serie, sie alle zeigen den gleichen Ort. Das erste Bild: Eine Strassenkreuzung, Häuserreihen, gut erkennbar schlängeln sich Streifen vom unteren Bildrand in die Mitte. Auf dem zweiten Bild zeichnen sich die Silhouette der Häuser stärker vor dem hellen Himmel ab, Punkte begleiten nun die Streifen. Beim letzten Bild ist die Kreuzung…

Freisinn kämpft für Freiheit

Aus dem Lesesaal

Der Kampf für die politische und soziale Freiheit der (männlichen) Bürger steht am Ursprung der politischen Bewegung des Freisinns. Nun beleuchtet eine Publikation den Einfluss des Freisinns auf die Basler Stadtgeschichte. Der Historiker Benedikt Pfister schildert die Anfänge der freisinnigen Bewegung in Basel im 19. Jahrhundert, ihren Kampf für Chancengleichheit in der Bildung und zeichnet den freisinnigen Machtverlust im Gefolge der Einführung…

Basel als unfreiwillige Zwischenstation – die Flucht der Familie Günzburger

Aus dem Lesesaal

Eine neuerlich im Staatsarchiv Basel erschlossene Akte, StABS PD-REG 3a 34553, gibt Aufschluss über die dramatischen Umstände der Flucht des jüdischen Ehepaars Siegmund und Lina Günzburger und ihres Sohnes Herbert vor der Verfolgung des NS-Regimes 1939. Lina Günzburger war eine geborene Weil, Tochter des Lörracher Textilkaufmanns Abraham Weil, dessen Geschäft in der Lörracher Grabenstrasse 15…

Vom Nutzen der Arbeitsdokumentation – das Bürgerliche Waisenhaus berichtet

Allgemein, Aus dem Lesesaal

Einst ein Instrument täglicher Arbeit, heute ein Archivdokument: die Einleitungsseite zur Flamme-Chronik. Die Flamme war eine Wohngruppe im Bürgerlichen Waisenhaus Basel. Die Kinder und Jugendlichen durften dort die Chronik (ca. 1940–1953) führen. Pro und Kontra der Arbeitsdokumentation … und was das mit dem Jubiläum „350 Jahre Bürgerliches Waisenhaus Basel“ zu tun hat? Ein Gastbeitrag von…

BALAIR – die Bilder zur Geschichte

Allgemein, Aus dem Lesesaal, Historische Fotografie

Übergabe der ersten DC 4 der Swissair an die Balair, 1959. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 3-12-7 1 «Balair – als Fliegen noch Fliegen war», lautet der Titel einer interessanten Publikation, die 2017 erschienen ist. Die Autorin Trudi von Fellenberg erzählt darin aus der Geschichte eines wichtigen Unternehmens der Schweizer Luftfahrt. Sie lässt zahlreiche ehemalige Angestellte…

Von Zucker und Amazonen

Aus dem Lesesaal

Manchmal blüht im Lesesaal des Staatsarchivs fast Weihnachtsstimmung auf. Wenn nämlich die Archivmitarbeiterin frühmorgens die bestellten Akten bereitlegt, routinemässig noch einen Blick in die Schachtel wirft- und dann beschenkt wird mit Überraschungen. Wie jüngst bei der unscheinbaren Schachtel mit der Signatur PA 1102 B 1-2 (1). Da fanden sich Briefe, Fotografien, Federn, ein Kompass, Parfum…

Wer hat die Schweiz erfunden?

Aus dem Lesesaal

Die moderne Schweiz (also jene von 1848) ist eine unbestritten gute Erfindung. Sie ist das Werk jener 23 Staatsmänner, die in nur 51 Tagen eine europaweit beachtete Verfassung schrieben. Was bisher nicht bekannt war: Die meisten dieser Verfassungsautoren machten auch eigene Aufzeichnungen, Privatprotokolle. Erst diese Quellen erlauben einen unverstellten Blick in die Erfinderwerkstatt von 1848….