Nie wieder, ich schwöre / 7

Diese Seite ausdrucken
Digitale Edition

Am 20. Mai 1568 versprechen der Messerschmied Hans Fridman und der junge Wirtsgehilfe Hans Schillier: Wir werden uns nicht mehr in die Arbeit der Bettlerknechte einmischen. Was war geschehen? Die Almosendiener hatten eine Schar „böser, mutwilliger“ Bettler beim Rheintor zusammengetrieben. Dort traten diese Bettler in Sitzstreik. Hans Fridman kam dazu, schlug einen Almosendiener an den Hals, während Hans Schillier die Fesseln aufschnitt. So steht es nachzulesen in Band X der sogenannten Urfehdebücher im Staatsarchiv Basel-Stadt.

Was ist eine Urfehde? Der schriftlich beglaubigte Verzicht auf Rache an Richtern und Strafverfolgern, oft verbunden mit dem Versprechen, das Gebiet der Stadt nicht mehr zu betreten. Die Urfehdebücher sind somit eine unglaublich reiche Quelle für den Einblick in das Verhältnis von Recht und Ordnung, Alltagsverhalten und Norm früherer Jahrhunderte.

Im Original lautet der Eintrag im Urfehdebuch so:

Hans Fridman der mësserschmidt burger alhie und Hans Schillier von Dysion, ein junger knab dess würts Zuom Kopff tusch
Alsdann die allmuossen diener, ettlich böss, muotwillig bettler die inen enet Rynss verzeigt,zesammen gfesslet und bunden und sy biss under das Rhynthor procht, sindt sy nyder gfallen haben nit gon wellen. Ist bemelter Hanss Fridman zuohin gloffen, und den allmuossen diener an hals gschlagen, darzwüschen gedachter junger, Hanss Schillier, den bëttleren, die strick uffghouwen. Desshalben sy beydt inn gfenckniss gleyt, und uff Donstag den 20 May, ditz 68 jars, mit gmeyner urphet gnediglichen wider ussglossen. Sindt darby ernstlichen gwarnet, das sy sich hinfürter vor sölchem ingryff hüten, und die almuossen diener ire sachen sollen losssen ussrichten.
Niclauss Im Hoff Not[ariu]s s[ub]s[crip]s[it]

Digitale Edition

Diese Abschrift stammt aus der digitalen Edition des Basler Urfehdebuchs X. Diese ist unter Leitung von Prof. Dr. Susanna Burghartz aus einer Transkriptionsübung 2012 und einer gemeinsam mit Sonia Calvi durchgeführten TEI-Kodierungsübung 2016 am Departement Geschichte der Universität Basel entstanden. Die technische Leitung des Projektes lag bei Prof. Dr. Georg Vogeler (Universität Graz, GAMS), die technische Umsetzung besorgte Christopher Pollin.