Krieg und Krise: mögliche Geschichten

Archivpädagogik, Blogserie

Hinter dieser Türe … ist vieles möglich. 22 Laufkilometer Akten lagern in den Magazinen des Staatsarchivs, ein Teil davon hinter dieser Türe. Und auch wenn der direkte Zutritt ins Magazin den Benutzenden verwehrt ist (Sicherheit geht vor) – direkten Zugang gibt es. Was sich im Archiv alles an Geschichte und Geschichten entdecken lässt, das wollten…

Die Armut der Reichen

Allgemein, Archivpädagogik, Blogserie

Flugblatt, undatiert. Staatsarchiv Basel-Stadt, Politisches JJ 9, S. 71 Eine Erzählung von Silan Kaya und Carmen Merz, entstanden 2018 im interdisziplinären Projekt „Krieg und Krise in Basel“ der Klasse 2MS (Geschichte und Deutsch) im Gymnasium Muttenz. Als Ausgangsmaterial und Inspiration dienten Archivquellen aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Das Wetter war trüb an jenem Morgen, als Martha…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Höflinger 6

Allgemein, Blogserie, Historische Fotografie

Vor dem Trois Rois, September 1937. Staatsarchiv Basel-Stadt, Hö A 2965 Dieses Foto erzählt drei verschiedene Geschichten, und jede davon ist wahr und möglich. Ein älteres gutbürgerliches Paar überquert die Strasse, im Vordergrund kündet ein Plakat an der Litfasssäule den Vortrag von Dr. Hans Hegg zum Thema «Gefährdete Jugend. Zur Frage der sexuellen Erziehung und…

Glücklich sein, das ist zu viel verlangt!

Allgemein, Archivpädagogik, Blogserie

Staatsarchiv Basel-Stadt, Politisches JJ 9, S. 32 Eine Erzählung von Jacqueline Balosetti und Enrico Nitihardjo, entstanden 2018 im interdisziplinären Projekt „Krieg und Krise in Basel“ der Klasse 2MS (Geschichte und Deutsch) im Gymnasium Muttenz. Als Ausgangsmaterial und Inspiration dienten Archivquellen aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Sie musste sich übergeben. Seit einigen Tagen spürte sie, dass eine…

Zur falschen Zeit am falschen Ort

Archivpädagogik, Blogserie

Eine Erzählung von Larissa Hofer, entstanden 2018 im interdisziplinären Projekt „Krieg und Krise in Basel“ der Klasse 2MS (Geschichte und Deutsch) im Gymnasium Muttenz. Als Ausgangsmaterial und Inspiration dienten Archivquellen aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Schmerzerfüllte Schreie hallen durch die Strassen. Auf der Mittleren Brücke stehen einige Passanten mit einem verwirrten Gesichtsausdruck. Die Menschenmasse bewegt sich in Richtung der Schreie….

Kulturerbe für die Zukunft 6

Blogserie

Detail aus dem Leitungsplan des Münsterbrunnens, 16. Jhd. Staatsarchiv Basel-Stadt, Brunn A 5 Wer durch die Stadt bummelt, sieht nur die Oberfläche der Gegenwart. Was für Meisterwerke einst im Untergrund steckten, davon zeugen Archivdokumente. Wie dieser meterlange Plan der Münsterbrunnen-Leitungen. So bleibt Kulturerbe erhalten – online einsehbar. Ein Beitrag zum Kulturerbejahr 2018

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Höflinger 5

Allgemein, Blogserie, Historische Fotografie

Silvia Höflinger, 2. Mai 1947. Staatsarchiv Basel-Stadt, Hö A 6829 Es ist zum An-die-Decke-Springen! Oder springt dieses Mädchen vor lauter Freude an die Decke? Vielleicht hat der Fotograf, ihr Vater Walter Höflinger, auch einfach gesagt: Jetzt mach mal was Spezielles. Auf jeden Fall ist hier kein gängiges Porträt zu sehen, sondern eine familiäre Aufnahme, beifällig…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Höflinger 4

Allgemein, Blogserie, Historische Fotografie

Geflügel-Grossfarm Agruma A.G., 21. Juli 1937. Staatsarchiv Basel-Stadt, Hö A 2037 Wahrscheinlich hatten Zuchthennen schon vor der Zeit industrieller Käfighaltung wenig zu lachen. Der Auftritt dieses Geflügelzüchters mit seinem Wachhund wirkt doch sehr einschüchternd. Wie es innen aussah, wissen wir nicht – „Türe zu“, steht auf selbiger fast schon programmatisch zu lesen. Vielleicht verlor der…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Höflinger 2

Allgemein, Blogserie, Historische Fotografie

Herbstmanöver, September 1937. Staatsarchiv Basel-Stadt, Hö A 8895 Wenn man in der Schweiz von den Vorzügen einer Milizarmee spricht, ist auch immer wieder das Argument der Bürgernähe zu hören. Damit ist aber nicht unbedingt das gemeint, was auf diesem Foto zu sehen ist, militärische Manöver vor den Augen zufälliger Passanten sprich Bürger. Sondern die Durchdringung…

Von Zucker und Amazonen

Aus dem Lesesaal

Manchmal blüht im Lesesaal des Staatsarchivs fast Weihnachtsstimmung auf. Wenn nämlich die Archivmitarbeiterin frühmorgens die bestellten Akten bereitlegt, routinemässig noch einen Blick in die Schachtel wirft- und dann beschenkt wird mit Überraschungen. Wie jüngst bei der unscheinbaren Schachtel mit der Signatur PA 1102 B 1-2 (1). Da fanden sich Briefe, Fotografien, Federn, ein Kompass, Parfum…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Höflinger 1

Allgemein, Blogserie, Historische Fotografie

Staatsarchiv Basel-Stadt, Hö A 1656 Da geht’s lang: hinunter in den Parlamentssaal, zum Festakt des Automobilclubs ACS Basel. Anno 1948, anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums des ACS. Denn am 27. März 1898 war, zeitgleich mit dem schweizerischen Dachverband, auch die Sektion Basel des Automobil-Clubs der Schweiz gegründet worden. Zum Jubiläums-Festakt waren an diesem Tag die Regierungen beider…

Wer hat die Schweiz erfunden?

Aus dem Lesesaal

Die moderne Schweiz (also jene von 1848) ist eine unbestritten gute Erfindung. Sie ist das Werk jener 23 Staatsmänner, die in nur 51 Tagen eine europaweit beachtete Verfassung schrieben. Was bisher nicht bekannt war: Die meisten dieser Verfassungsautoren machten auch eigene Aufzeichnungen, Privatprotokolle. Erst diese Quellen erlauben einen unverstellten Blick in die Erfinderwerkstatt von 1848….

Kulturerbe für die Zukunft 5

Blogserie

Ausschnitt aus einem Kontaktbogen mit Fotos zum Bau eines Fertighauses, nach 1944. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045h 3-3-11-4 Wer hat Basel gebaut? Die fertigen Bauwerke erzählen nichts vom Geschick und vom Leiden der einfachen Menschen, die sie errichteten. Ihre Erfahrungen sind Teil der Basler Kulturgeschichte. Der grosse Schatz historischen Bildmaterials, der im Archiv aufbewahrt wird, bewahrt…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Hoffmann 22

Allgemein, Blogserie

Gezeitenbrücke zur Ile de Noirmoutier, 1965. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045h 3-12-11-1 Ebbe oder Flut? Ist alles schon überstanden oder kommt das Schlimmste noch? Fotografien sind Momentaufnahmen, sie verraten nichts über den Ausgang der Geschichte. Was Felix Hoffmann im Frühling 1965 da fotografierte, könnte also auch nur eine harmlose Panne gewesen sein, die rechtzeitig behoben werden…

Basler Geschichte(n) aus dem Taufbuch

Anlässe

Ein Auszug aus dem Taufregister, auf dem Basilius Amerbach zweimal als Pate erscheint. © The British Library, London (Egerton MS 1927: Folio 154v). In der St. Theodors-Kirche in Basel wird in einer Ausstellung ein einzigartiger kulturgeschichtlicher Schatz lesbar gemacht: die Taufbücher St. Theodor (1490-1737). Am Mittwoch, 20. Juni, findet die Vernissage (18 Uhr, St. Theodor, Theodorskirchplatz…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Hoffmann 21

Allgemein, Blogserie

Werbeaufnahmen für die Stuttgarter Nachrichten, 1964. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045b 2-34 2390 3 So eine Aufnahme liesse sich heute nicht mehr machen. Nicht nur wegen des Rauchverbots in bald allen öffentlichen Bereichen. Auch nicht wegen des Verschwindens von gedruckten Zeitungen aus unserem Alltag. Sondern weil sich kaum jemand in einem Basler Tram heute noch für…

Neu für Sie: das Fotoarchiv Hoffmann

Allgemein, Historische Fotografie, Neu zugänglich

Es ist vollbracht! Ab sofort steht das Fotoarchiv Hoffmann frei zur Benutzung! Die über 400 000 Fotos sind katalogisiert, umverpackt, etikettiert und bestellbar. Über 1600 ausgewählte Fotografien sind zudem direkt im Online-Archivkatalog einsehbar – einfach in der Feldsuche im Feld „Signatur“ eingeben „BSL 1045“ und das Kästchen „online verfügbare Bilder“ abhaken. Und dann in den…

Kulturerbe für die Zukunft 4

Blogserie

Ausschnitt aus dem Plan der Grenze zwischen Basel und Weil anno 1670. Staatsarchiv Basel-Stadt, Planarchiv G 1,13 Was nützt Kulturerbe, wenn es zerfällt? Durch Vorsorge und Restauration sichert das Staatsarchiv den Erhalt des archivierten Kulturerbes. So werden im Rahmen von Digitalisierungsprojekten häufig benutzte sowie konservatorisch heikle Archivalien digitalisiert. Die Originale sind danach online einsehbar und…