Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Hoffmann 20

Allgemein, Blogserie

St. Alban-Kirchrain um ca. 1922. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045c 2-879 Da muss man unwillkürlich an die Redewendung vom „frommen Basel“ denken, bei dieser Dreifaltigkeit von Münster-Kirchrain-Diakonissen. Ein Bild aus alten Zeiten, fürwahr: Im heutigen Basel ist bald die Hälfte der Bevölkerung konfessionslos, und keine 20 Prozent mehr gehören der reformierten Kirche an. So zeitlos anmutig…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Hoffmann 19

Allgemein, Blogserie

Aus einem Fotoalbum über den Basler Zolli, vor 1940. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045i 11-1 1 Honi soit qui mal y pense / Ein Schelm, wer Böses dabei denkt … Heute verleitet ein solches Foto am ehesten zu wenig schmeichelhaften Vergleichen zwischen Autofahrern und Affen. Vielleicht suchten die Auftraggeber damals aber etwas Putziges, Herziges zu inszenieren,…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Hoffmann 18

Allgemein, Blogserie

Blick vom Hafendamm auf dem Raddampfer Luzern, 17. November 1930. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045c 2-964 Sonntagnachmittag am Rhein, wie schön … Ein Bild für nostalgische Gemüter. Aber nur beim ersten Hinsehen. Denn was sich da stromaufwärts kämpft, ist kein Passagierdampfer mit Ausflüglern, sondern das Schleppschiff eines ganzen Verbunds. Und die Zuschauer? Alles Männer, uniformiert, mit…

Kulturerbe für die Zukunft 3

Blogserie

Staatsschutz-Akte von Robert Krebs, 1959. Staatsarchiv Basel-Stadt, PD-REG 5a 2 5006 Unsere demokratische Kultur hat eine Geschichte, und die ist lehrreich. Im Kalten Krieg sollte der Staatsschutz die Schweiz gegen kommunistische Unterwanderung schützen. Und das tat er mit allen Mitteln … Die Überwachungsakten des Staatsschutzes sind Zeugnisse einer politischen Kultur. Heute sind sie im Staatsarchiv…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Hoffmann 17

Allgemein, Blogserie

Glühbirne der Firma Meda Licht AG, 1956. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045b 2-26 90625 Es werde Licht! Und zwar gutes Licht. Das verspricht diese Werbefotografie. Denn die Firma Meda Licht AG aus Basel, ca. 1952 bis 1975 an der Fasanenstrasse 122 sesshaft, fabrizierte und vertrieb Glühbirnen. Vermutlich bestand eine Zusammenarbeit mit der Firma BUMIX AG, die…

Ein Wort zum Bild / aus dem Fotoarchiv Hoffmann 15

Allgemein, Historische Fotografie, Wort zum Bild

Die Mustermesse brennt, 16. September 1923. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1045g 2-5-9 „Totalschaden“, denkt man hier sofort. Und „Tragödie“: War das ein griechischer Tempel, dessen Reste aus den Qualmwolken herausragen? Ein Konsumtempel eher. Was hier bis auf die Grundmauern niederbrannte, waren die Hallen der Schweizerischen Mustermesse. Vom materiellen Schaden abgesehen, war der Brand aber keine Katastrophe,…

Kulturerbe für die Zukunft 2

Blogserie

Ausschnitt aus einem Plan zur Tramlinienführung in der Innerstadt, 1925. Staatsarchiv Basel-Stadt, Planarchiv BB 2,29 Kulturerbe ist nicht einfach Liebhaberei, sondern Grundlage für Entwicklung. Das historische Erscheinungsbild der Stadt wird oft nostalgisch verklärt. Doch ein Blick in die Fotoalben, Bauprotokolle und Projektpläne im Archiv zeigt: Längst nicht alle Pläne wurden verwirklicht. Denn die Stadt war…

Kulturerbe für die Zukunft 1

Blogserie

Ausschnitt aus dem Bundesbrief von 1501. Staatsarchiv Basel-Stadt, St. Urk. 2548 Basel gehört seit 1501 zur Schweiz – das ist kein alternativer Fakt. Der Beleg dafür findet sich im Staatsarchiv, wie so viele andere Belege auch. Was wäre die Menschheit ohne Archive? Eine blosse Behauptung, eine manipulierbare Geschichte … Deshalb sichert das Staatsarchiv seit Jahrhunderten…

Kulturerbe für die Zukunft – Beiträge aus dem Archiv

Blogserie

«Schau hin!» heisst das Motto des europäischen Kulturerbejahrs 2018. Vielerorts machen Institutionen im Laufe dieser Kampagne darauf aufmerksam, was an gebautem Kulturerbe besichtigt werden kann. Weniger augenfällig, aber ebenso bezaubernd, sinnstiftend und zukunftsweisend ist das Kulturgut, das im Archiv liegt. Und deshalb präsentiert das Staatsarchiv Basel-Stadt mit einer kleinen Blog- und Postkartenserie das archivierte Kulturerbe….

Neu für Sie: Ratsbücher A 1 Rotes Buch

Neu zugänglich, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Seit kurzem ist das sogenannte Rote Buch – zu finden unter der Archivsignatur Ratsbücher A 1 – online einsehbar. Es handelt sich bei diesem im März 1357, kurz nach dem grossen Erdbeben von 1356 entstandenen Buch um eine Sammlung, welche Ratbeschlüsse, Strafurteile des Rates, Gesetze und Verordnungen, Bürgeraufnahmen, Chronikalische Aufzeichnungen und Zunftmitgliederlisten umfasst. Darin steht auch…

Kluge Köpfe. Jacob Burckhardt und weitere Gelehrte im Staatsarchiv

Anlässe

Portrait von Jacob Burckhardt. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG A 3990 Jacob Burckhardt war ein herausragender Wissenschaftler. Sein Nachlass wird im Staatsarchiv Basel-Stadt aufbewahrt. Darin finden sich zahlreiche Manuskripte, Notizen, Skizzen etc. Dieses Gelehrtenarchiv ist kein Einzelfall: Als Gedächtnis der Stadt übernimmt das Staatsarchiv nicht nur Behördenakten, sondern auch Nachlässe von Privaten. Die Führung stellt einige dieser…

Quartier-Schatz – Bilder aus dem Archiv

Allgemein, Anlässe, Historische Fotografie

Holeestrasse 10/8/6/4; Eckhaus Oberwilerstrasse 144, ca. 1938. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG 8818 Millionen von Bildern aus Basels Vergangenheit stehen im Staatsarchiv Basel-Stadt zur öffentlichen Benutzung frei. Denn das Staatsarchiv ist das Bildgedächtnis der Stadt. Es bewahrt Baudokumentationen, Familienalben, Nachlässe von Fotogeschäften, Zeitungsreportagen, Zollibilder und vieles mehr vor dem Vergessen. Die Bilder im Staatsarchiv stammen sowohl von…

Auch das war 1968

Allgemein

«1968» steht in der Schweiz für vieles: für Proteste gegen den Vietnamkrieg, für Strassenschlachten, für Anti-Militär-Kundgebungen, für die Rolling Stones im Zürcher Hallenstadion oder die Aussteiger-Kommunen in der ländlichen Schweiz. «1968» ist heute mehr als eine Jahreszahl – eine Chiffre für einen gesellschaftlichen Wandel. Wer «1968» hört, denkt sofort an Umbruch, Aufbruch, Revolte, und solche…

68–88–18 Freiraum in Basel

Allgemein

Hommage der AJZ-Jugend an ‹1968› und die Berliner Kommune 1. Standbild aus: «AJZ 1981» (CH 1981), Rechte: Lukas Gloor. Urbane Nischen, jugendliche Revolten, politische Provokationen, künstlerisches Schaffen. Die Videoausstellung «68–88–18. Freiraum in Basel» zeigt, wie alternative Orte seit den 1960er-Jahren das Leben im Grossraum Basel prägen. Anhand öffentlicher und privater Filme und Videos macht die…

Forschung als Teil von Wiedergutmachung

Aktenzeichen, Blogserie

Aus einem Kinderheim des Frauenvereins 1956, Foto Hans Bertolf. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 1-826 1 Ein Beitrag von Miriam Baumeister, Projektmitarbeiterin Aufarbeitung fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Staatsarchiv Basel-Stadt „Ach, das ist das mit den Verdingkindern!“ – diese Aussage höre ich nur allzu häufig, wenn ich von meiner Arbeit im Staatsarchiv erzähle. Die Aussage erhellt zweierlei:…

Was das Basler Münster kostete

Digitalisierung, Projekt Sicherung & Nutzbarmachung

Rechnungsbuch der Münsterfabrik. Staatsarchiv Basel-Stadt, Klosterarchiv Domstift NN 1. Die Antwort heisst: Lesen Sie es selber nach, im Online-Archivkatalog des Staatsarchivs. 46 Hefte voller Zahlen – was steht da drin? Die Einnahmen und Ausgaben der sogenannten Fabrica des Basler Münsters zwischen 1399 und 1487. Diese Münsterfabrik war ein Baufonds, aus dessen Geldern die Kirche erbaut…

Der Engel mit der Laute

Wort zum Bild

Fischmarktbrunnen, undatiert. Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD 7, 42. Der Engel mit der Laute und die Eiche von einem Mann auf dem Fischmarktbrunnen – oder wer sucht findet manchmal anderes. Ein Beitrag von Sabine Strebel, Leiterin Bildersammlung im Staatsarchiv Basel-Stadt. Brunnen fristen ein eigentümliches Dasein. Sie werden wahrgenommen, gestalten die Umgebung und doch richtet sich der Blick…

Fasnacht im Staatsarchiv

Allgemein

In Basel herrscht während der Fasnacht Ausnahmezustand. Fast überall. Der Online-Archivkatalog des Staatsarchivs mit Abertausenden von Bildern und Dokumenten bleibt geöffnet. Der Lesesaal schliesst nachmittags. Und: Wer nach den drei schönsten Tagen noch nicht genug hat (oder die Fasnacht lieber virtuell erlebt …), ist beim Staatsarchiv an der richtigen Adresse. Wie wäre es mit einem…

Eine andere Perspektive

Historische Fotografie, Wort zum Bild

Allschwil: Abbauareal der Ziegelei- und Kaminwerke P.-J., undatiert. Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD 9, 1444 Ein Beitrag von Sabine Strebel, Leiterin Bildersammlung. Der Himmel spiegelt sich im Wasser, die Blätter der Büsche heben sich filigran ab und allmählich hebt sich der Blick zum Hintergrund, wo man die Silhouette der Stadt erahnt. Der Kamin am Rande deutet an,…

Geraubte Kindheit: Ein Verdingkind erzählt

Aktenzeichen, Allgemein

„Ich fragte mich lange, was ich falsch gemacht habe oder warum das alles so kam.“ In seinem Erinnerungsbuch spürt der Basler Hanspeter Bobst seiner Kindheit nach, „einer Kindheit, die keine war“. Denn er erlebte seit frühesten Jahren anhaltend behördliche Zwangsversorgung und Missbrauch durch Betreuungspersonen. Erst im Alter von 20 Jahren entliess ihn die Fürsorgebehörde aus…