Die singende Kellnerin

Allgemein, Fragen und Antworten

Wer kennt sie nicht: Montserrat Caballé, eine der bedeutendsten Opernsängerinnen und die letzte große Operndiva. Das Foto zeigt sie 1971 in Mailand, als Gast. Kein Foto gibt es aus jenen Jahren, als sie noch nicht am Tisch sass, sondern als Kellnerin arbeitete. Und zwar um 1950 herum im Café du Théatre in Basel. Darüber dreht momentan eine…

Wer hat Angst vor Alice Miller?

Aus dem Lesesaal

Szenenbild aus dem Dokumentarfilm „Who’s afraid of Alice Miller?“ Ein Mann versucht seine Kindheit zu verstehen – ein Kindheit ohne Liebe. Er ist der Sohn von Alice Miller, der weltberühmten Kinderrechtlerin und Psychoanalytikerin. Wie lässt sich dieser Widerspruch zwischen der bekannten Kindheitsforscherin und der zerstörerischen Mutter verstehen? Davon handelt der Film von Daniel Howald (2020…

Leben in der Grünpfahlgasse

Digitalisierung

Wer durch die Basler Altstadt schlendert, fragt sich unwillkürlich: Wie war das früher hier? Wer hat hier gelebt? Das lässt sich seit kurzem einfach herausfinden. Denn das sogenannte Historische Grundbuch im Staatsarchiv wurde digitalisiert und ist nun online einsehbar. Blättern Sie mit in diesen 220 000 Karteikarten mit Auszügen aus verschiedensten Akten! Der Einfachkeit halber…

Vom Scannen einer Kartei

Digitalisierung

Wer das erste Mal den Lesesaal des Staatsarchivs betritt, bleibt unwillkürlich stehen: Die alten Archivschränke aus dem 16. Jahrhundert, einst noch im Rathaus in Gebrauch, machen Eindruck. Dabei sind sie heute – leer. Ursprünglich beherbergten sie Urkunden, im 20. Jahrhundert dann lange Zeit die Karteikarten des sogenannten Historischen Grundbuchs. Letztere wurden kürzlich digitalisiert und stehen jetzt…

Neu online einsehbar: das historische Grundbuch

Digitalisierung

Ab sofort kann online in Basels Altstadthäusern geblättert werden. Das Staatsarchiv Basel-Stadt hat das sogenannte Historische Grundbuch digitalisiert. Es steht nun online rund um die Uhr zur Einsicht frei. Das Historische Grundbuch umfasst knapp eine Viertelmillion Auszüge aus Archivakten über die historischen Liegenschaften innerhalb der ehemaligen Stadtmauern. Gesammelte Informationen 1895 startete im Staatsarchiv ein ehrgeiziges…

Fräulein oder Frau?

Aus dem Lesesaal

Kehrtwende aus dem Staatsarchiv, 1980. Staatsarchiv Basel-Stadt, PD-REG 1c 9 (1) 192 Drei Jahre lang dauerte es, dann kam die Antwort: „Sämtliche Verwaltungsstellen werden angewiesen, alle Mitarbeiterinnen ab sofort mit der Anrede „Frau“ anzusprechen oder anzuschreiben, wenn nicht im Einzelfall eine unverheiratete Frau die Anrede „Fräulein“ ausdrücklich wünscht.“ Mit dieser Antwort auf einen parlamentarischen Vorstoss…

Regina Schärf: gerettet dank Bürgschaft

Aus dem Lesesaal

Die noch in Lörrach verbliebenen Mitglieder der dortigen jüdischen Gemeinde wurden am 22. Oktober 1940 ins unbesetzte Frankreich deportiert. Sie teilten das Schicksal der Juden aus ganz Baden und der Saarpfalz. Unter ihnen war Regina Schärf. Ihre Tochter Fanny und deren Ehemann Saly Schächter hatten nach ihrer durch die in Folge des Kriegsausbruchs gescheiterte Flucht nach…

Sommer 2020 – Wandern

Blogserie

Das Wandern sei des Schweizers liebster Sport, heisst es. Wegen der Coronapandemie tummelten sich diesen Sommer möglicherweise noch mehr Menschen in den Bergen als sonst. Zumindest das Outfit hat sich im Laufe der Zeit deutlich verändert …

Sommer 2020 – Postkarten

Blogserie

Vor der Verbreitung des Massentourismus waren Ferienreisen eher was für gutbetuchte Menschen. Gereist wurde vor allem zu Bildungs- und Erholungszwecken. Postkarten, die am Ferienort gekauft wurden, dienten nicht nur der Statuskommunikation, sondern waren auch beliebte Erinnerungsmedien. Eine Ahnung davon vermittelt die Postkartensammlung von Helene Häberlin-Frey (1876-1944) mit fast ausnahmslos unbeschriebenen Postkarten. Helene Frey stammte aus einer alteingesessenen…

Sommer 2020 – Bündelitag

Allgemein, Blogserie

Als Bündelitag wird in der Schweiz der schulfreie Samstag vor den grossen Sommerferien bezeichnet, an dem die Bündeli (Koffer) für die Ferien gepackt wurden. Damals, als am Samstag noch Schulunterricht stattfand, gibt es streng genommen auch keinen Bündelitag mehr. Der Begriff «Bündelitag» in dieser Bedeutung war ursprünglich offenbar nur in der Region Basel gebräuchlich, hat sich seither aber auch in der übrigen Deutschschweiz…

Kinderwelten

Allgemein

Der kleine Eduard war ein neugieriges und ausdrucksstarkes Kind. Das lassen seine Zeichnungen aus den 1890er-Jahren vermuten, die im Privatarchiv der Familie Ochs/His überliefert sind. Auf der Rückseite von Papierbögen, die er aus dem Büro seines Vaters erhielt, skizzierte er seine Welt: Tiere, Soldaten, Exotisches … Ein rares Beispiel kindlichen Lebens aus erster Hand –…

Ich

Allgemein

In einem anständig geführten Archiv geht nichts verloren. Aber es kann vorkommen, dass nicht immer klar dokumentiert wurde, wie etwas ins Archiv kam. Wie zum Beispiel bei dieser Sammlung von Abschriften, die 2016 im Rahmen eines grossen Verpackungsprojekts im Staatsarchiv entdeckt wurde. Es finden sich keine Hinweise, wer die Sammlung angelegt hat, nach welchem System….

Dauer der Arbeitszeit: 11 Stunden

Allgemein, Archivpädagogik

Ein Beitrag von Caroline Vollenweider, Pfeffingen BL, Christian Eng, Brislach BL, und Nathan Willemin, Delémont JU Montagsblues? Stress am Arbeitsplatz? Kurze Mittagspause? Glauben Sie uns, schon nach der Lektüre einer einzigen Fabrikordnung aus dem 19. Jahrhundert fühlt sich der heutige Arbeitsalltag wesentlich weniger schlimm an.   3. März 1879, Fabrikordnung. Staatsarchiv Basel-Stadt, Handel und Gewerbe…

Als die Fahrplan-Apps noch aus Papier waren

Archivpädagogik

Ein Beitrag von Joel Bühler, Aesch BL, Lou Schneider, Aesch, und Nicolas Schütz, Breitenbach SO Die erste Zugstrecke auf Schweizer Boden können wir uns nicht auf die Schweizerfahne schreiben. Die erste, zumindest teilweise auf Schweizer Gebiet liegende Eisenbahnlinie wurde nämlich 1844 von den Franzosen gebaut und führte von Basel nach Strasbourg. Das war immerhin drei Jahre…