Kategorie: Blogserie

Münstergeschichte 6 – des Bischofs Borten

Anlässe, Blogserie

Dokumentation zu den Bischofsgräbern in der Krypta des Basler Münsters, 1907-1908. Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 88a H 09 «Es sei ein Bischof im Münster», tönte es am 23. September 1907 aufgeregt. Bei Bauarbeiten in der Krypta waren Arbeiter auf ein Grab gestossen. Als sie den Deckel abnahmen, bot sich folgendes Bild: «Wohlerhaltene Schuhe und Strümpfe, ein…

Münstergeschichte 4 – die Ordnung der Toten

Anlässe, Blogserie

Gottesackerbericht des Banns am Münster, 1858. Staatsarchiv Basel-Stadt, Bestattung C 1 Das Basler Münster ist nicht nur ein beeindruckendes Bauwerk für Lebende, sondern auch eine Ruhestätte der Toten. Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurden hier berühmte und verdiente Bürger bestattet. Aus Platzmangel und wegen aufkommender hygienischer Bedenken wich die Kirchgemeinde dann auf andere Begräbnisstätten aus….

Münstergeschichte 3 – Es werde dunkel

Anlässe, Blogserie

Antwortschreiben betr. Morgenstraich-Stimmung zwischen Münsterplatz und Rheinsprung, 1983. Staatsarchiv Basel-Stadt, BD-REG 1h 1-8 (1) 424 Die Klage der Fasnächtler, am Morgenstreich brenne an allzuvielen Orten in der Innenstadt noch Licht, ist alt. 1983 nahm ein nach eigenen Worten «angefressener» Fasnächtler einen erneuten Anlauf – diesmal ging es ihm um den Münsterplatz. Ob man nicht auf…

Münstergeschichte 2 – Herzenssache der Arbeiterschaft

Anlässe, Blogserie

Aktion für die Münsterscheiben, 1951–1952. Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 929b A (1) 1 Die farbigen Fensterscheiben des Münsters stammen weitestgehend aus dem 19. Jahrhundert. Als im 20. Jahrhundert die Evangelisch-reformierte Kirche neue Glasfenster einsetzen wollte, begann eine heftige Auseinandersetzung. Den Wettbewerb zur Schaffung der Chorfenster des Basler Münsters gewann 1947 Charles Hindenlang. Kirchensynode und Grosser Rat…

Münstergeschichte 1 – Spenden bitte

Anlässe, Blogserie

Spendenaufruf von Bischof Peter, 1297. Staatsarchiv Basel-Stadt, Domstift Nr. 15 Das Basler Heinrichs-Münster ist tausend Jahre alt. Und seit seiner Einweihung 1019 ist es auch eine Dauerbaustelle. Wie diese Bauarbeiten finanziert wurden, davon gibt zum Beispiel dieses Dokument Auskunft. Was steht darin auf gut deutsch (das Original ist in lateinischer Sprache verfasst)? Bischof Peter (1245–1320)…

Ein Wort zum Bild: Boxmatch im Casino

Allgemein, Blogserie, Historische Fotografie

Boxmatch Schweiz – Saarland, 4.4.1952. Foto Hans Bertolf (1907-1976). Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 3-6-27 1 Wir können hier zunächst nur die etwas rudimentären Informationen zum Bild weitergeben, die im Archiv-Katalog vermerkt sind: «Boxen, Schweiz–Saarland, 14:6, 4. April 1952, Fotograf Hans Bertolf». Ein Boxmatch in einem «Länderkampf» Schweiz-Saarland also, aus dem die Schweizer siegreich hervorgegangen waren….

Ein Wort zum Bild: Es brennt!

Allgemein, Blogserie, Historische Fotografie

  Foto Walter Höflinger (1904–1958), 18.2.1956. Staatsarchiv Basel-Stadt, Hö A 33553 Über den alten Slogan «Ein Bild sagt mehr als tausend Worte» liesse sich auch hier kontrovers diskutieren. Wir sehen dicken Rauch auf der einen Seite und den Feuerwehrmann mit Wasserspritze auf der anderen Seite. Der diagonal durch das Bild führende Wasserstrahl gibt dem Bild…

Ein Wort zum Bild: Fremdkörper im Magen

Allgemein, Blogserie, Historische Fotografie

«Röntgenaufnahme vom Magen eines Kamelhengstes, der am 6. Februar 1945 wegen Fremdkörpererkrankung getötet werden musste». Fotografie aus dem Fotoarchiv des Zoologischen Gartens Basel, Aufnahme Februar 1945, Fotograf unbekannt. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1001 A 1.66 Als Wilhelm Conrad Röntgen in den 1890er-Jahren mit Hilfe der Fotografie Strahlen nachweisen konnte, die vorher für das menschliche Auge überhaupt…

Ein Wort zum Bild: Eskimo

Allgemein, Blogserie, Historische Fotografie

Kombinierter Elektrogasherd. Foto: Walter Höflinger, 4. Juni 1948. Staatsarchiv Basel-Stadt, Hö D 21431 Es gibt Fotografien von Menschen, Landschaften und Häusern. Und es gibt Fotografien von Dingen, wie dieses Foto eines kombinierten Elektrogasherdes von 1948, aufgenommen vom Fotografen Walter Höflinger (1904–1958) im Auftrag der Basler Firma Christen und Co., spezialisiert auf die «Fabrikation von Erzeugnissen…

Ein Wort zum Bild: Der Dings, na ja, der halt

Allgemein, Blogserie, Historische Fotografie

Zwei Cartes de visites aus dem Atelier Jakob Höflinger, Basel, zwischen 1860 und 1870. Staatsarchiv Basel-Stadt, Fotoarchiv Höflinger Die digitale Fotografie ist stark geprägt von der Bildbearbeitung. Die Annahme, die Vergangenheit der analogen Fotografie sei frei davon, ist bekanntlich eine Illusion. Ein Beispiel: Technische Neuerungen und erste Entwicklungen fotografischer Standards ermöglichten in den späten 1850er-Jahren…

top secret – Z wie Zwickers Vermächtnis

Blogserie

Josef Zwicker bei seinem Amtsantritt als Staatsarchivar 1992 Josef Zwicker (1944-2017) war 1992 bis 2007 Leiter des Staatsarchivs Basel-Stadt. Das Staatsarchiv verdankt seiner Weitsicht und seinen profunden Fachkenntnissen wichtige Impulse. Als Autor des Archivgesetzes von 1996 leistete Zwicker einen entscheidenden Beitrag zur rechtlichen Verankerung der Archive im modernen demokratischen Rechtsstaat. Insbesondere die Regelung des Datenschutzes…

top secret – wie Wilhelm Karli und das Steuergeheimnis

Blogserie

Aus den Lebenserinnerungen von Wilhelm Karli, 1922. Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 1073 a B1 (1) Leicht frustriert stellte Wilhelm Karli am Ende seines Lebens fest: «Mit der Zeit lehrte mich die oeffentliche Meinung und Basler Politik, dass der Basler Steuerzahler, ob Fuedliburger, Mittelstaender, Millionaer, zum grossen Teil auch Socialdemokraten, am bisherigen geheimen Steuerregime nicht ruetteln lassen,…

top secret – V wie Verhandlungen, geheime

Blogserie

Rheinfelden um 1745. Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD Falk. Fb 7, 15 Daniel Bruckner war seit 1755 als Registrator für das städtische Archiv zuständig. Er befasste sich mit historischen Studien – und wurde offenbar auch mit geheimen politischen Missionen beauftragt. So steht es im «Befelch an Registrator Daniel Bruckner vom 9. Herbstmonat 1760»: «Weil seit etwelchen Jahren,…

top secret – U wie Ueberwachung

Blogserie

Briefkopf der Politischen Polizei Basel-Stadt. Staatsarchiv Basel-Stadt, PD-REG 5a Aus einem Ueberwachungsbericht der Politischen Polizei vom 15. Januar 1959, betreffend Paul Camenisch: «19.15 betreten S. und W. das Restaurant ‹Grüner Heinrich ›. Sie nehmen im Speisesaal (1.Stock) Platz und bestellen einen Apéritif. 19.35 trifft C. in diesem Lokal ein. W. winkt ihm bei seinem Erscheinen…

top secret – T wie Tagebuch, geheimes

Blogserie

Ausschnitt aus einem Tagebuch von Anna Maria Preiswerk-Iselin (1758-1840). Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 511a 304-03-04 Anna Maria Preiswerk-Iselin, die Tochter des Schweizer Philosophen und Publizisten Isaak Iselin, schwärzte wiederholt Passagen in ihren Tagebüchern. Im März 1833 schrieb sie: «Ich habe lange nichts geschrieben, da meine schwächliche Gesundheit mich mahnte all meine Sachen in Ordnung zu bringen…

top secret – S wie Staatsschutz-Akten

Blogserie

Aus einem Bericht des Staatsschutzes, 1954-1958. Staatsarchiv Basel-Stadt, PD-REG 5a 108-4-1 48 1938 beschloss der Regierungsrat die Gründung einer ‹Politischen Abteilung zur Verhütung und Verfolgung der durch bundesrechtliche Erlasse bezeichneten politischen Delikte›. Ihre Aufgaben erstreckten sich auf die Kontrolle von Versammlungen, die Überwachung von sogenannt staatsgefährdenden Personen sowie die Verfolgung jeglichen Nachrichtendienstes. Ausgelöst durch die…

top secret – R wie Registratur, geheime

Blogserie

Blick in das „neue“ Staatsarchiv, 1904. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG B 21 Das Archiv der Stadt Basel befand sich im Spätmittelalter im Rathaus und im Salzturm bei der Schifflände. Die ‹Geheime Registratur› genannte Archivabteilung enthielt vor allem Urkunden und war in Schubladenschränken im Rathaus untergebracht. Der erste Staatsarchivar Rudolf Wackernagel schilderte 1904 den Zustand der ‹Geheimen…

top secret – P wie Protokoll des Regierungsrates

Blogserie

Regierungsrat Arnold Schneider, 1968. Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1013 2-1695 1 Protokoll des Regierungsrats, geheimes «1. Über die Sitzungen des Regierungsrates wird ein Protokoll geführt. 2. Jeder Regierungsrat hat das Recht, seine von einem Beschluss der Mehrheit abweichende Meinung zu Protokoll zu geben. 3. Das Protokoll steht den Mitgliedern des Grossen Rates zur Einsicht offen. 4….

top secret – O wie Oeffentliches Archiv

Allgemein, Blogserie

Städtischer Angestellter, 1958. Staatsarchiv Basel-Stadt, Hö A 28149 «Alle Personen haben das Recht, Archivgut nach Massgabe dieses Gesetzes zu benützen», steht im Gesetz über das Archivwesen vom 11. September 1996 in Paragraph 9. Und: «Die Benützung ist in der Regel unentgeltlich. Für besondere Leistungen des Staatsarchivs können Gebühren erhoben werden.» Diese gesetzliche Definition und dieses Selbstverständnis…